Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Hauptgesellschaft

Veranstaltungen

Allgemeine Hinweise:   

Da auch kurzfristige Ausfälle möglich sind, informieren Sie sich bitte jeweils zeitnah vor der Veranstaltung über den aktuellen Stand.

Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir ausgewählte Vorträge Online via ZOOM an.
Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage per E-Mail versandt werden.


Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage gegen Spende per E-Mail versandt werden. Sie erhalten den Link per Mail über info@nhg-nuernberg.de
Mitglieder erhalten die Links automatisch mit den Monatsbrief zugesandt.

Sollten Sie als Mitglied noch nicht unseren monatlichen Mitgliederbrief per Mail erhalten und diesen wünschen, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit Ihrer E-Mail-Adresse. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf. Die Zustimmung kann jederzeit formlos widerrufen werden.

Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).

Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.


Die Vorträge dauern meist 60-90 Minuten.

Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei, für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,00 € .
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen sind kostenlos.

Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.


(Stand 1.3.2023. Änderungen werden nicht nachgezogen!)



 

Sonntag 01.01.2023
Ausstellung
AR Sonderausstellung: „Brot und Spiele“
Massenunterhaltung in der Antike

Naturhistorisches Museum in der Norishalle
Sonderausstellung vom 5.11.2022 bis 6.5.2023
Wir verbinden heute den Begriff „Brot und Spiele“ mit prächtigen, aber oberflächlichen Spektakeln, welche die Menschen von wichtigen politischen Fragen ablenken sollen. Nichts könnte der antiken Denkweise aber ferner liegen. In den Massenveranstaltungen sowohl der Griechen in Theater und Stadion wie auch der Römer in Amphitheater und Circus manifestiert sich politische Macht und Einfluss der Menschen. Die Zuschauer gingen nicht einfach zur Unterhaltung ins Theater oder ins Amphitheater. In ihrem Bewusstsein war der religiöse oder gesellschaftspolitische Bezug, den die Veranstaltungen hatten, stets präsent.


Bild zum Programm
 

Sonntag 01.01.2023
Ausstellung
GE Sonderausstellung: „Meteorite – Steine, die vom Himmel fallen“

Naturhistorisches Museum in der Norishalle
Sonderausstellung der Abteilung Geologie verlängert bis 30.4.2023.

Vom 15. Jan. 2023 bis zum 3. März 2023 gibt es eine Sonderausstellung in der Sonderausstellung, mit dem Titel "Meteorite und andere Himmelskörper in der Philatelie".
In die bestehende Sonderausstellung im Geologiesaal werden zusätzlich große Tafeln integriert, die mit Briefmarken, Ganzsachen etc. bestückt werden, die einen Zusammenhang mit Kometen, Asteroiden und Meteoriten besitzen.
Alle Objekte stammen aus der Sammlung Eberhard Schmidt aus Erlangen.

Der Unter-Mässing, der größte noch existierende Eisenmeteorit Deutschlands feierte 2020 sein 100-jähriges Fundjubiläum. Es werden zahlreiche Meteorite verschiedener Klassen präsentiert.

Bild zum Programm
 

Freitag 06.01.2023 - 10:00 Uhr
Exkursion
KA Karstkundliche Winterwanderung bei Neuhaus/Pegnitz
Führung:
Dr. Jochen Götz
Treffpunkt:
Bahnhof Neuhaus 10:05 Uhr (ab Nürnberg-Hauptbahnhof 09:38 Uhr)
Kosten:
keine
Rucksackverpflegung mitbringen, ca.10 km Wanderstrecke
Anmeldung ist nicht erforderlich.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 06.01.2023 - 10:00 Uhr
 
PI Pilzberatertreffen am Dreikönigstag
Wie schon seit vielen Jahren treffen sich unsere Pilzberaterinnen und Pilzberater mit Freunden der Pilzabteilung. Bei günstiger Witterung ist wieder eine kleine Exkursion geplant. Die Einzelheiten dazu werden an den Arbeitsabenden besprochen, bzw. können telefonisch nachgefragt werden.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 08.01.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung: Petra – eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung: Forschungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg im südjordanischen Hochland.
Gezeigt werden Besiedlungsspuren von jungsteinzeitlichen Bauern, biblischen Edomitern und späthellenistischen Nabatäern mit der Felsenstadt Petra als Zentrum.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 08.01.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung durch die Sonderausstellung: „Brot und Spiele“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Familienführung mit Bastelmöglichkeit
In der Antike gab es Gladiatorenkämpfe, Tierhetzen, Wagenrennen, sportliche Wettkämpfe sowie Theateraufführungen für tausende von Zuschauern. Im Unterschied zu heute fand Vieles davon in Heiligtümern statt. Es gab spezielle Gebäude für alle diese Veranstaltungen. In unserer Ausstellung wird gezeigt, wofür welche Anlage genutzt wurde. Außerdem seht ihr mit welchen Waffen die Gladiatoren kämpften.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Im Anschluss an sie Führung besteht die Möglichkeit ein Mosaik (4,00 €) zu basteln, eine Wachstafel (6,00 €) zu gießen oder eine kleine Terrakotte (5,00 €) zu bemalen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Voranmeldung ist zu den üblichen Öffnungszeiten des Museums möglich unter 0911-231 7331 oder per Mail an paedagogik@nhg-nuernberg.de


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 09.01.2023 - 19:30 Uhr
Mitgliederversammlung
AR Jahreshauptversammlung der Abteilung für Archäologie des Auslandes
Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Tagesordnung:
1. Bericht der Obmannschaft
2. Bericht der Kassenwartin
3. Entlastung der Kassenwartin und der Obmannschaft
4. Wahl einer neuen Obmannschaft
5. Bericht über wissenschaftliche Projekte
6. Anträge, sofern sie bis zum 19.12.2022 bei der Abteilung eingegangen sind.
7. Sonstiges
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 11.01.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
VK Ethnologische Museen und koloniale Raubkunst
   Vortrag der Pazifik-Gruppe 
Prof. Dr. Brigitta Hauser – Schäublin, Göttingen
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Die öffentliche Perspektive auf außereuropäische Kulturgüter hat sich grundlegend verändert. Im Vordergrund stehen heute die Suche und Anerkennung von kolonialer Schuld, verbunden mit Forderungen nach Rückgabe. Zugleich stellen diese Kulturgüter Dokumente der Menschheitsgeschichte dar.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 12.01.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
BO Beetgestaltung – Aufbau eines Staudenbeetes mit Leitstaudenprinzip
Ing. für Gartenbau Falk Appel B. Sc., Siebnach/Unterallgäu
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Wie gestalte ich ein Staudenbeet? – Ein gut geplantes Staudenbeet verschönert den Garten und erfreut seine Betrachter. Mit einem Aufbau nach dem Leitstaudenprinzip von Hansen & Müssel haben alle Stauden im Beet eine Funktion und folgen bestimmten Regeln. Der bebilderte Vortrag wird mit Beispielen umrahmt und macht Lust auf mehr.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 15.01.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VO Familienführung: Von den Neandertalern zu den Kelten
Abteilung Vorgeschichte, NHG
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung des Vorgeschichtsmuseums. Wo kommen wir Menschen her? Wie sah der „Suppentopf“ der frühen Menschen aus? Was trugen sie für Kleidung, und gab es schon „Mode“? Die Führung ist für Kinder und interessierte Erwachsene gleichermaßen gut geeignet, da wir während der Führung einiges ausprobieren und hinterher noch gemeinsam etwas basteln.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Im Anschluss an die Führung besteht für alle Interessierten die Gelegenheit sein eigenes steinzeitliches „Fadenkino“ zu fertigen: Wir meißeln es allerdings nicht aus Stein, sondern denken an unsere Finger und verwenden dazu Karton und Buntstifte. Diese Aktion ist auch für kleinere Kinder gut geeignet, sofern sie mit einer Schere umgehen können, oder einen oder mehrere Helfer dafür mitbringen. Materialkosten fallen keine an, wir freuen uns allerdings über eine Spende.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 15.01.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung durch die Sonderausstellung: „Brot und Spiele“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
In Theatern, Amphitheatern, Stadien und im Circus kamen in der Antike viele Menschen zusammen. Im Unterschied zu heute hatten die Veranstaltungen aber einen religiösen Bezug. Um den Zuschauern einen guten Blick auf Wagenrennen, Gladiatorenkämpfe, tragische oder komische Aufführungen sowie sportliche Wettkämpfe zu bieten, entstanden verschiedene Gebäudetypen. Unsere Sonderausstellung präsentiert sowohl die unterschiedlichen Bauten wie auch den Ablauf der einzelnen Veranstaltungen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 18.01.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
VO Scânteia – Häuser, Siedlungen und tausende Funde
Prof. Dr. Doris Mischka, Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Seit 2015 forscht das Institut für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Osten Rumäniens. Jährlich finden im Frühjahr und Herbst, wenn die Felder abgeerntet sind, geophysikalische Prospektionen statt. Ziel ist die Erfassung der Siedlungsgrundrisse ganzer Siedlungskammern in einem Raum zwischen dem Fuß der Karpaten bis in die östlicher gelegenen Steppengebiete. B

ei Ausgrabungen am Fundplatz Scânteia bei Ia i konnte unter Einsatz modernster Technik ein hervorragend erhaltener abgebrannter Hausbefund freigelegt und dokumentiert werden. Die Fundmengen sind unvorstellbar, darunter Fragmente von dreifarbig bemalten Keramikgefäßen, menschen- und tiergestaltige Statuetten, Bukranien u. v. a. m. Das archäologische Phänomen wird nach zwei früh untersuchten Fundplätzen Cucuteni-Tripillja genannt und gehört in die Zeit zwischen ca. 4500 – 3500 v. Chr. Im Vortrag wird ein Zwischenstand zum aktuellen Projekt gegeben und eine Einordnung in einen größeren Zusammenhang vorgenommen.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 19.01.2023 - 19:30 Uhr
Mitgliederversammlung
KA Jahreshauptversammlung der Abteilung für Karst- und Höhlenkunde mit Wahlen
Die Tagesordnung und der Veranstaltungsort werden den Abteilungsmitgliedern zugesandt, vorzugsweise per E-Mail.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 20.01.2023 - 18:30 Uhr
Mitgliederversammlung
VO Jahreshauptversammlung der Abteilung für Vorgeschichte mit Wahlen
Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Tagesordnung:
1. Bericht der Obmannschaft
2. Bericht der Schatzmeisterin
3. Bericht der Kassenprüferinnen
4. Entlastung der Schatzmeisterin
5. Entlastung der Obmannschaft
6. Neuwahl der Obmannschaft
7. Anträge, sofern sie bis 31.12.2022 bei der Abteilung eingegangen sind.
8. Sonstiges
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 22.01.2023 - 09:25 Uhr
Exkursion
BO Schwarzachtal – Schlucht im Burgsandstein
Von Ochenbruck aus laufen wir zwischen dem Faber- und dem Petzenschloss zum Schwarzenbrucker Niedermoor. Dort stärken wir uns im indischen Restaurant Maya. Danach beginnt die eigentliche Schwarzachklamm, die uns bis kurz vor Röthenbach bei St. Wolfgang begleitet.

Wir zweigen noch zur Gauchsbachklamm beim Schloss Gugelhammer ab und gehen das letzte Stück bis zur Bushaltestelle in Röthenbach am Ludwigskanal entlang. Um diese Jahreszeit erkunden wir in erster Linie die dortige Welt der Moose und Farne, sind aber auch nicht abgeneigt, wenn sich uns eine Wasseramsel zeigt.

Führung:
Ingrid Treutter und Rainer Edelmann, Nürnberg
Treffpunkt:
09:25 Uhr, Hbf., Mittelhalle
Ende:
am frühen Abend
Wegstrecke:
ca. 9 km
Kosten:
nur VGN-Ticket
Sonstiges:
mit Mittagseinkehr
Eine Anmeldung im Sekretariat ist bis 13.1. erforderlich


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 22.01.2023 - 13:00 Uhr
Museumsführung
AR Guided Tour in English for the "Bread & Circuses" Exhibition
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Thousands were entertained in ancient times by gladiator games, animal baiting, chariot races, athletic competitions and the theater. Unlike today, those events often took place in sanctuaries that had special buildings built for such purposes. Learn in this exhibition things such as the origin of many modern-day entertainment events, what buildings were used for different games as well as about the weapons used by gladiators!
Meeting point: entrance area of the Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
The guided tour costs €2.00 per person in addition to the entrance fee.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 22.01.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VK Führung für Familien: Reise um die Welt in 60 Minuten.
Dr. Bärbel Reuter, NHG
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Mit Märchen und Spielen rund um die Welt.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 22.01.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung durch die Sonderausstellung: „Brot und Spiele“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
In Theatern, Amphitheatern, Stadien und im Circus kamen in der Antike viele Menschen zusammen. Im Unterschied zu heute hatten die Veranstaltungen aber einen religiösen Bezug. Um den Zuschauern einen guten Blick auf Wagenrennen, Gladiatorenkämpfe, tragische oder komische Aufführungen sowie sportliche Wettkämpfe zu bieten, entstanden verschiedene Gebäudetypen. Unsere Sonderausstellung präsentiert sowohl die unterschiedlichen Bauten wie auch den Ablauf der einzelnen Veranstaltungen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 25.01.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
AR Von Zirkus bis Apostel. Römisches Tafelgeschirr aus Nordafrika
Dr. Markus Löx, Antikensammlung München
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Die Sammlung (K. Wilhelm) nordafrikanischer Tongefäße sucht weltweit ihresgleichen. Über Jahrhunderte war diese Feinkeramik wegen ihrer hohen Qualität, Haltbarkeit und variantenreichen Formserien und Dekorationsarten im ganzen Mittelmeerraum gefragt. Das rote Tafelgeschirr (Terra sigillata) bedeutete Luxus bei Gastmählern. Das Dekor zeigt Gestalten aus der Mythologie, oder Gladiatorenkämpfe und Tierhatzen, sowie – sehr beliebt – Wagenrennen. Im späten vierten Jahrhundert erschienen dann christliche Motive wie Apostelfürsten oder Märtyrerbilder. Der Vortrag passt zu unserer aktuellen Sonderausstellung und bereitet den Besuch der Ausstellung „Neues Licht aus Pompeji“ in München vor. Zu dieser Ausstellung fahren wir am 04.03.2023.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 25.01.2023 - 19:00 Uhr
Mitgliederversammlung

 Veranstaltung verschoben
FR Jahreshauptversammlung der Abteilung Freiland-Aquarium und -Terrarium Stein
Vereinshütte
Tagesordnung:
1. Bericht des Kassiers
2. Bericht der Kassenrevision und Entlastung des Kassiers
3. Bericht des Schriftführers
4. Anfallende Arbeiten bis zur Eröffnung
5. Sonstiges
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 26.01.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
GE Mikrofazies und Isotopengeochemie der Bildsteine auf Gotland – eine geologische und archäologische Studie
Patrick Hänsel M. A., Geozentrum Nordbayern, Erlangen
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Die Bildsteine auf Gotland sind bedeutende Monumente der Eisenzeit. Der überwiegende Teil wurde aus Kalkstein angefertigt. Bislang ungeklärt war der genaue Ursprung des Bildsteinrohmaterials. Diese geologische und archäologische Studie zeigt, dass die Bildsteine überwiegend aus lokalem Gestein im Umfeld der Riffe aus dem Silur produziert wurden. Außerdem wurden für bestimmte Bildsteintypen bestimmte Kalksteintypen bevorzugt.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 29.01.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung durch die Sonderausstellung: „Brot und Spiele“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
In Theatern, Amphitheatern, Stadien und im Circus kamen in der Antike viele Menschen zusammen. Im Unterschied zu heute hatten die Veranstaltungen aber einen religiösen Bezug. Um den Zuschauern einen guten Blick auf Wagenrennen, Gladiatorenkämpfe, tragische oder komische Aufführungen sowie sportliche Wettkämpfe zu bieten, entstanden verschiedene Gebäudetypen. Unsere Sonderausstellung präsentiert sowohl die unterschiedlichen Bauten wie auch den Ablauf der einzelnen Veranstaltungen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 30.01.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Pilze im Lebensmittelhandel
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Dr. Andrea Thorn, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Schätzungen zufolge sind 30 % der im Handel angebotenen Pilze nicht verkehrsfähig. Woran erkennt man einwandfreie Pilze im Supermarkt oder auf dem Markt? Sind alle im Handel angebotenen Pilze gezüchtet? Dürfen Wildpilze überhaupt verkauft werden? Sollte man Champignons waschen? In diesem Vortrag nehmen wir Bestand auf, erklären, worauf man beim Kaufen, Lagern und Zubereiten von Speisepilzen aus dem Handel achten sollte und welche Risiken es gibt.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Dienstag 31.01.2023 - 19:30 Uhr
Mitgliederversammlung
EN Jahreshauptversammlung der Abteilung für Entomologie
Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Tagesordnung:
1. Bericht der Obfrau
2. Jahresabschluss des Kassierers
3. Entlastung des Vorstandes und des Kassierers
4. Sonstiges
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 01.02.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Kairo – Zentrum islamischer Kunst und Mittelpunkt des sunnitischen Islam
Christian Jörg Zink, NHG
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Bereits die Fatimiden errichteten monumentale Hofmoscheen und gründeten die Al-Azhar-Universität, geistiges Zentrum der islamischen Welt und bis zum heutigen Tag die wichtigste Lehrinstitution des sunnitischen Islam. Durch ihre lange Regentschaft prägten die Mamluken ganz wesentlich das Erscheinungsbild der Altstadt von Kairo. Sie entwickelten den Typus der Vier-Iwan-Moschee weiter und schufen prächtige Mausoleen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 05.02.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung: Petra – eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung: Forschungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg im südjordanischen Hochland.
Gezeigt werden Besiedlungsspuren von jungsteinzeitlichen Bauern, biblischen Edomitern und späthellenistischen Nabatäern mit der Felsenstadt Petra als Zentrum.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 05.02.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung durch die Sonderausstellung: „Brot und Spiele“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Familienführung mit Bastelmöglichkeit
In der Antike gab es Gladiatorenkämpfe, Tierhetzen, Wagenrennen, sportliche Wettkämpfe sowie Theateraufführungen für tausende von Zuschauern. Im Unterschied zu heute fand Vieles davon in Heiligtümern statt. Es gab spezielle Gebäude für alle diese Veranstaltungen. In unserer Ausstellung wird gezeigt, wofür welche Anlage genutzt wurde. Außerdem seht ihr mit welchen Waffen die Gladiatoren kämpften.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Im Anschluss an sie Führung besteht die Möglichkeit ein Mosaik (4,00 €) zu basteln, eine Wachstafel (6,00 €) zu gießen oder eine kleine Terrakotte (5,00 €) zu bemalen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Voranmeldung ist zu den üblichen Öffnungszeiten des Museums möglich unter 0911-231 7331 oder per Mail an paedagogik@nhg-nuernberg.de


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 08.02.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
EN Streifzüge durch Australiens „Wine State“ Naturbeobachtungen in Südaustralien

Markus Gierisch, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Südaustralien ist ein Bundesstaat mit besonders wilder, ursprünglicher Natur und vielen interessanten Nationalparks wie z. B. den Gawler und Flinders Ranges, dem Innes und dem Coorong National Park.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm
 

Donnerstag 09.02.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
BO Frühling zwischen Madrid und Valencia – Botanik und Landschaften
Dr. Gerhard Hergesell, Feucht
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Der östliche Teil von Zentralspanien bietet viele abwechslungsreiche Landschaften und botanische Entdeckungen. Abseits der Großstädte und der Touristenzentren findet man noch fast menschenleere Gegenden und naturnahe Biotope. Die Präsentation zeigt die botanische Vielfalt (mit einem Schwerpunkt auf Orchideen) sowie einige interessante Landschaften und Orte.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 12.02.2023 - 08:40 Uhr
Exkursion
BO Knospenexkursion auf den Moritzberg
Von Leinburg aus laufen wir auf den Moritzberg. Es geht zwar 220 m hinauf, aber wir haben drei Stunden dafür Zeit und können dazwischen oft Bäume anhand der Knospen bestimmen und Moose und Flechten entdecken. Im Berggasthof Moritzberg ist ein Tisch für uns reserviert. Danach geht es bergab, am klingenden Wasserfall und dem Sprosselbrunnen vorbei zur Haltestelle Röthenbach-Seespitze.

Führung:
Ingrid Treutter und Rainer Edelmann, Nürnberg
Treffpunkt:
08:40 Uhr, Hbf., Mittelhalle
Ende:
am frühen Abend
Wegstrecke:
ca. 10 km
Kosten:
nur VGN-Ticket
Sonstiges:
mit Mittagseinkehr
Eine Anmeldung im Sekretariat ist bis 3.2. erforderlich


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 11.02.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung
GE Führung durch die Sonderausstellung: „Meteorite – Steine, die vom Himmel fallen“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Meteoritenausstellung
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 12.02.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung durch die Sonderausstellung: „Brot und Spiele“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
In Theatern, Amphitheatern, Stadien und im Circus kamen in der Antike viele Menschen zusammen. Im Unterschied zu heute hatten die Veranstaltungen aber einen religiösen Bezug. Um den Zuschauern einen guten Blick auf Wagenrennen, Gladiatorenkämpfe, tragische oder komische Aufführungen sowie sportliche Wettkämpfe zu bieten, entstanden verschiedene Gebäudetypen. Unsere Sonderausstellung präsentiert sowohl die unterschiedlichen Bauten wie auch den Ablauf der einzelnen Veranstaltungen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 15.02.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
VO Heunischenburg und Muppberg: Vorgeschichtliche Befestigungssysteme am Südrand des Thüringisch-Fränkischen Mittelgebirges

Philipp Schinkel, Archaeoscout, Würzburg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Das Neustadt-Sonneberger Becken erstreckt sich als markante Ebene am Südrand des Thüringisch-Fränkischen Mittelgebirges. Bis zu Wiedervereinigung wurde es durch die Innerdeutsche Grenze getrennt, so dass heute sowohl Bayern als auch Thüringen flächenmäßige Anteile an dieser Landschaft haben. Neben den beiden Städten Sonneberg (Lkr. Sonneberg) und Neustadt bei Coburg (Lkr. Coburg) befinden sich hier mit dem Muppberg und der Heunischenburg auch zwei bedeutende vorgeschichtliche Höhensiedlungen. Ihre individuelle Forschungsgeschichte unterscheidet sich dabei sehr stark, obwohl beide Anlage auf der bayerischen Seite zu finden sind. Jüngere Forschungen – und dabei handelt es sich sowohl um geophysikalische Prospektionen wie auch Grabungen, die im Rahmen eines Dissertationsprojektes ausgewertet werden – tragen allerdings mehr und mehr dazu bei, dass sich beide Höhensiedlungen besser vergleichen und in einen regionalen wie überregionalen Kontext setzen lassen. Dabei fällt auf, dass sich bei all den Unterschieden hinsichtlich ihrer Topografie, Größe, Befestigung und zeitlicher Schwerpunkte auch Gemeinsamkeiten erkennen lassen. Im Vortrag soll es daher vor allem um die Ergebnisse dieser jüngeren Untersuchungen gehen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm
 

Donnerstag 16.02.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
KA Neue Grabungen der FAU Erlangen-Nürnberg zur bayerischen Altsteinzeit in Höhlen und Abris
Prof. Dr. Thorsten Uthmeier, Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Seit mehreren Jahren hat sich das Institut für Ur- und Frühgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zum Ziel gesetzt, bereits bekannte oder alt-gegrabene Fundstellen aus der Altsteinzeit mit modernen Methoden neu zu untersuchen. Im Rahmen dieser Fragestellung wurden Feldforschungen sowohl an berühmten Fundstellen wie den Klausenhöhlen als auch an weniger bekannten bzw. neu entdeckten Stationen wie der Kellerhöhle am Felsenhäusl oder der Ruine der Kirchberghöhle bei Schmähingen durchgeführt. Im Vortrag werden die Grabungsergebnisse beschrieben und erste Interpretationen gegeben. Sie lassen sowohl den Übergang vom Neandertaler zum modernen Menschen als auch die Wiederbesiedlung Bayerns nach dem Kältemaximum der letzten Kaltzeit vor 20 000 Jahren in einem neuen Licht erscheinen lassen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 17.02.2023 - 18:30 Uhr
Kurs/Seminar
VO Archäologisches Seminar
Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Die Abteilung für Vorgeschichte der Naturhistorischen Gesellschaft bietet ab Freitag dem 17. Februar ein Seminar unter dem Titel: „Neues aus der Vorgeschichte Nordbayerns- Archäologen berichten über ihre aktuellen Arbeiten“ an. Um auch Laien auf diesem Gebiet den Einstieg zu erleichtern, wird an den beiden ersten Abenden mit Einführungen in Chronologie und Methodik begonnen. Im Anschluss an die ca. 1 stündigen Vorträge besteht Gelegenheit, Arbeitsräume und Werkstätten der Archäologen zu besuchen und ihnen über die Schultern zu schauen.

Ort:
Seminarraum in der Norishalle, Nürnberg, Marientorgraben 8
Termine:
5 Abende jeweils 18:30 – 20:00 Uhr
Freitag, 17.2. / 24.3. / 21.4. / 19.4. / 16.6.
Kosten:
16,00 Euro für NHG-Mitglieder,
25,00 Euro für Nichtmitglieder
Anmeldungen für die ersten fünf Abende (Februar bis Juni) bitte über das Sekretariat


Sonntag 19.02.2023 - 13:30 Uhr
Exkursion
GE Vergessene Steinbrüche
Viele Gebäude aus Sandstein prägen die Ortsbilder am Kalchreuther Höhenzug. Woher stammt das Material? Wie ist es entstanden? Begeben Sie sich auf eine Spurensuche in den Sebalder Reichswald, bevor der grüne Vorhang wieder vorgezogen wird.

Leitung:
Dr. Angela Wirsing
Treffpunkt:
13:30 Uhr Wanderparkplatz an der Fürther Straße zwischen Ortsende und Sportplatz von 90562 Kalchreuth (Richtung Nürnberg-Neunhof). Entfernung zum Bahnhof ca. 1,8 km
Dauer:
etwa 2 bis 3 Stunden
Wegstrecke:
ca. 6 km
Kosten:
7,00 Euro für NHG-Mitglieder,
8,00 Euro für Nichtmitglieder
Sonstiges:
Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Bitte achten Sie auf entsprechende Ausrüstung, vor allem festes Schuhwerk.
Anmeldung: Direkt bei der Kursleitung unter Tel. 09126 28 69 65 oder per Mail an angela.wirsing@t-online.de


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 19.02.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VO Familienführung: Von den Neandertalern zu den Kelten
Abteilung Vorgeschichte, NHG
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung des Vorgeschichtsmuseums. Wo kommen wir Menschen her? Wie sah der „Suppentopf“ der frühen Menschen aus? Was trugen sie für Kleidung, und gab es schon „Mode“? Die Führung ist für Kinder und interessierte Erwachsene gleichermaßen gut geeignet, da wir während der Führung einiges ausprobieren und hinterher noch gemeinsam etwas basteln.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

An diesem Sonntag beschäftigen wir uns mit der Herstellung einer „echten“ keltischen Flöte: Diese Flöten sahen ähnlich wie Panflöten aus und sind auf Mischkrügen für Wein und Wasser, sogenannte Situlen abgebildet. Sollten jüngere Teilnehmer noch nicht mit einer Säge umgehen können, so dürfen gerne Eltern oder Großeltern unterstützend eingreifen.
Materialkosten: 2,00 Euro pro Teilnehmer.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 19.02.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung durch die Sonderausstellung: „Brot und Spiele“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
In Theatern, Amphitheatern, Stadien und im Circus kamen in der Antike viele Menschen zusammen. Im Unterschied zu heute hatten die Veranstaltungen aber einen religiösen Bezug. Um den Zuschauern einen guten Blick auf Wagenrennen, Gladiatorenkämpfe, tragische oder komische Aufführungen sowie sportliche Wettkämpfe zu bieten, entstanden verschiedene Gebäudetypen. Unsere Sonderausstellung präsentiert sowohl die unterschiedlichen Bauten wie auch den Ablauf der einzelnen Veranstaltungen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 22.02.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
AR Blutige Spiele im alten Rom
Robert Übelacker, M. A, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Jeder kennt die Gladiatoren, die sich in den Arenen gegenüberstanden, immer gewahr, den letzten Kampf zu führen. Auch heute noch umgibt diese Kämpfer eine schaurige Faszination. Aber wer wurde Gladiator, wie lebten und wie starben sie? Der Vortrag zur Ausstellung beleuchtet diesen Aspekt der Ausstellung „Brot und Spiele“.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 25.02.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung
GE Führung durch die Sonderausstellung: „Meteorite – Steine, die vom Himmel fallen“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Meteoritenausstellung
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 26.02.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VK Führung für Klein und Groß
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Die Augen schließen, die ganze Welt anhalten, sich fallen lassen. Wir nähern uns dem afrikanischen Kontinent über seine Musik.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 26.02.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung durch die Sonderausstellung: „Brot und Spiele“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
In Theatern, Amphitheatern, Stadien und im Circus kamen in der Antike viele Menschen zusammen. Im Unterschied zu heute hatten die Veranstaltungen aber einen religiösen Bezug. Um den Zuschauern einen guten Blick auf Wagenrennen, Gladiatorenkämpfe, tragische oder komische Aufführungen sowie sportliche Wettkämpfe zu bieten, entstanden verschiedene Gebäudetypen. Unsere Sonderausstellung präsentiert sowohl die unterschiedlichen Bauten wie auch den Ablauf der einzelnen Veranstaltungen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 27.02.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Landschaften und Blüten aus der Fränkischen und Hersbrucker Schweiz
Kurt Wälzlein, Nürnberg
Multimediaschau / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Wir sind unterwegs in den verschiedensten Regionen der Frankenalb. Dabei sehen wir eine abwechslungsreiche Landschaft, gepflegte Orte mit viel Blumenschmuck und den typischen Fachwerkhäusern. Außerdem entdecken wir auch einige schöne Orchideen und viele Wildblumen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 01.03.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Napoleon und Bayern – eine ungeliebte Freundschaft
Hartmut Heisig, Erlangen
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Mit dem Tod von Napoleon Bonaparte 1821 endete vor etwas mehr als 200 Jahren eine beispiellose Karriere. Seine Ära brachte für Bayern und Franken schwere Belastungen und einschneidende Veränderungen mit sich – Ruhm und Elend stehen hier eng beieinander. Der reichbebilderte Vortrag bietet eine Einführung in die Napoleonische Zeit: Er skizziert die politischen Rahmenbedingungen, beleuchtet das Schicksal der einfachen Leute und untersucht, welche Auswirkungen die Geschehnisse auf Franken hatte.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 04.03.2023 - 08:30 Uhr
Exkursion
AR Zugfahrt nach München zur Ausstellung „Neues Licht aus Pompeji“

Leitung:
Eva Göritz-Henze
Führung:
Ein Mitarbeiter der Antikensammlung München.
Treffpunkt:
08:30 Uhr, Nbg.-Hauptbahnhof, Info Point
Abfahrt:
Samstag, 04.03., ca. 09:10 Uhr mit Regionalexpress
Rückkehr:
ca. 19:00 Uhr
Kosten:
30,00 Euro, für Bayernticket, Eintritt, Führung – bei der Hinfahrt zu zahlen.
Sonstiges:
Selbstverpflegung
Eine Anmeldung bis 13.02.2023 mit Telefonnummer (optimal Handynummer) im Sekretariat oder per E-Mail an auslarch@nhg-nuernberg.de ist erforderlich.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 05.03.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung: Petra – eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung: Forschungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg im südjordanischen Hochland.
Gezeigt werden Besiedlungsspuren von jungsteinzeitlichen Bauern, biblischen Edomitern und späthellenistischen Nabatäern mit der Felsenstadt Petra als Zentrum.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 05.03.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung durch die Sonderausstellung: „Brot und Spiele“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Familienführung mit Bastelmöglichkeit
In der Antike gab es Gladiatorenkämpfe, Tierhetzen, Wagenrennen, sportliche Wettkämpfe sowie Theateraufführungen für tausende von Zuschauern. Im Unterschied zu heute fand Vieles davon in Heiligtümern statt. Es gab spezielle Gebäude für alle diese Veranstaltungen. In unserer Ausstellung wird gezeigt, wofür welche Anlage genutzt wurde. Außerdem seht ihr mit welchen Waffen die Gladiatoren kämpften.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Im Anschluss an sie Führung besteht die Möglichkeit ein Mosaik (4,00 €) zu basteln, eine Wachstafel (6,00 €) zu gießen oder eine kleine Terrakotte (5,00 €) zu bemalen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Voranmeldung ist zu den üblichen Öffnungszeiten des Museums möglich unter 0911-231 7331 oder per Mail an paedagogik@nhg-nuernberg.de


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 06.03.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
EN Wildbienen im Nürnberger Land – Portraits und Fördermöglichkeiten

Tarja Richter M. Sc. Biologie, Fürth
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Von Heller Erdhummel über Blaue Holzbiene hin zur Fingerkraut-Sandbiene; Wildbienen leben in vielen Formen und Farben bei uns vor der Haustür. Wir erfahren Details über verschiedene Lebensweisen und Eigenheiten und wie man unterschiedliche Arten fördern kann.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm
 

Dienstag 07.03.2023 - 19:00 Uhr
Mitgliederversammlung
FR Jahreshauptversammlung der Abteilung Freiland-Aquarium und -Terrarium Stein
Vereinshütte
Tagesordnung:
1. Bericht des Kassiers
2. Bericht der Kassenrevision und Entlastung des Kassiers
3. Bericht des Schriftführers
4. Anfallende Arbeiten bis zur Eröffnung
5. Sonstiges
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 09.03.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
BO La Gomera – Gelbschnabelsturmtaucher für ornithologische Grünschnäbel und Pilotwale für Gomera-Flieger
Ingrid Treutter und Rainer Edelmann, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
In erster Linie zeigen wir die botanischen Leckerbissen der Kanareninsel La Gomera, fotografiert bei Wanderungen durch die verschiedenen Vegetationszonen: Lorbeerwald, Fayal-Brezal, termophile Buschzone, Sukkulentenzone und Küstenfelsen. In jedem Lebensraum wachsen andere Endemiten und erfreuen das Botanikerherz. Die tierische Unterwasserwelt besteht nicht nur aus niedlichen Delfinen, sondern auch aus gefährlichen Quallen. Beiden sind wir sehr nahegekommen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 10.03.2023 - 18:30 Uhr
 
VO Vorbesprechung zur 4-Tages-Exkursion der Abteilung für Vorgeschichte zu Kelten und Neandertalern
Renate und Norbert Graf, Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg
Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Vorbesprechung der Exkursion V1 vom 28.04. bis 01.05.2023.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 11.03.2023 - 08:35 Uhr
Exkursion
BO Märzenbecher am Walberla
Von Leutenbach aus laufen wir durch eines der, zu Unrecht, weniger bekannten Märzenbechervorkommen. Danach geht es über Dietzhof (Mittagseinkehr) und das Walberla nach Kirchehrenbach zum Zug.

Führung:
Ingrid Treutter und Rainer Edelmann, Nürnberg
Treffpunkt:
08:35 Uhr, Hbf., Mittelhalle
Ende:
am frühen Abend
Wegstrecke:
ca. 10 km
Kosten:
nur VGN-Ticket
Sonstiges:
mit Mittagseinkehr
Eine Anmeldung im Sekretariat ist bis 10.03. erforderlich


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 12.03.2023 - 13:00 Uhr
Exkursion
GE Nicht immer ist der Teufel schuld
Begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch rund 40 Millionen Jahre Erdgeschichte der Jurazeit. Von den dunklen, tonigen Ablagerungen des Lias über die meist sandigen Schichten des Doggers bis zu den hellen Kalksteinen des Malms reicht das Spektrum der Gesteine. Unsere Ahnen konnten sich manche „Gebilde“ in der Natur nicht erklären und diese waren deshalb ein Werk des Teufels. Doch es gibt ganz einfache Erklärungen dafür!

Leitung:
Dr. Angela Wirsing
Treffpunkt:
Treffpunkt: 13:00 Uhr an der Kirche in 91220 Kirchröttenbach
Dauer:
etwa 3 Stunden
Wegstrecke:
ca. 7 km
Kosten:
7,00 Euro für NHG-Mitglieder,
8,00 Euro für Nichtmitglieder
Sonstiges:
Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Bitte achten Sie auf entsprechende Ausrüstung, vor allem festes Schuhwerk.
Anmeldung: Direkt bei der Kursleitung unter Tel. 09126 28 69 65 oder per Mail an angela.wirsing@t-online.de


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 12.03.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung durch die Sonderausstellung: „Brot und Spiele“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
In Theatern, Amphitheatern, Stadien und im Circus kamen in der Antike viele Menschen zusammen. Im Unterschied zu heute hatten die Veranstaltungen aber einen religiösen Bezug. Um den Zuschauern einen guten Blick auf Wagenrennen, Gladiatorenkämpfe, tragische oder komische Aufführungen sowie sportliche Wettkämpfe zu bieten, entstanden verschiedene Gebäudetypen. Unsere Sonderausstellung präsentiert sowohl die unterschiedlichen Bauten wie auch den Ablauf der einzelnen Veranstaltungen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 13.03.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Das war unser Wanderjahr 2020
Kurt Wälzlein, Nürnberg
Multimediaschau / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Bei verschiedenen Wanderungen genießen wir die Schönheit der reichen Flora und der herrlichen Landschaften und Orte in der Fränkischen und Hersbrucker Schweiz.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 15.03.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
VK „We are not drowning, we are fighting"
   Vortrag der Pazifik-Gruppe 
Dr. Elisabeth Worliczek, Universität für Bodenkultur, Wien
Lichtbildvortrag / Online-Vortrag
Die pazifischen Inseln werden in den Medien als Opfer des Klimawandels dargestellt. In den letzten Jahren hat sich lautstarker Aktivismus junger und gut vernetzter Menschen aus der Region formiert. Die Bewegung der Pacific Climate Warriors ist der Fremdrepräsentation durch westliche Medien überdrüssig und bedient sich kultureller Elemente, um ihren Forderungen nach mehr Klimagerechtigkeit Ausdruck zu verleihen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 16.03.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
KA Das Bodendenkmal ERDSTALL – noch immer ein archäologisches Rätsel

Birgit Symader, 1. Vorsitzende Arbeitskreis für Erdstallforschung e. V.; 1. Vorsitzende Förderverein Europäisches Erdstall-Forschungszentrum e. V.
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Erdstallforscher beschäftigen sich bereits seit nahezu 150 Jahren mit dem Phänomen „Erdstall“. Die Theorien zur Nutzung dieser labyrinthisch, von Menschenhand angelegten unterirdischen Ganganlagen, sind viele. Handfeste Befunde dazu gibt es kaum.
Eine Mystik baute sich daher um diese Anlagen auf und die „Kulttheorie“ ist ein beliebter Erklärungsversuch, neben der „Fluchttheorie“. Archäologische Untersuchungen fanden bisher nur an wenigen Anlagen statt und somit konnte man den wahren Nutzungsgrund noch nicht näher eingrenzen. Die enorme Zerstörung dieser Anlagen in den letzten 40 Jahren, erforderte ein Konzept von Seiten des Denkmalschutzes. Dieses unterstützt die Einrichtung eines Erdstall-Forschungszentrums, wodurch das Interesse in Fachkreisen wach wurde. Es dient auch als Anlaufstelle für Erdstalleigentümer, die die besondere denkmalpflegerische Herausforderung an ihre Bodendenkmäler annehmen. Im Vortrag wird die Definition „was ist ein Erdstall“ aus montanarchäologischer Sicht, Nutzungsmöglichkeiten, Verbreitungsgebiete sowie der Erhaltungszustand erläutert. Ebenso die neuesten Datierungen einer möglichen Zeit der Nutzung.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm
 

Samstag 18.03.2023 - 08:35 Uhr
Exkursion
BO Moosexkursion in den östlichen Reichswald
Von Weißenbrunn aus werden die charakteristischen Moose der typischen Sandlebensräume des Mittelfränkischen Beckens vorgestellt. Im Zentrum stehen dabei die Moosarten weitgehend offener Sandflächen, Heiden und Kiefernwälder.

Führung:
Arnbjörn Rudolph, Nürnberg
Treffpunkt:
08:35 Uhr, Hbf., Mittelhalle
Ende:
am frühen Abend
Wegstrecke:
ca. 4 km
Kosten:
nur VGN-Ticket
Sonstiges:
mit Mittagseinkehr
Ausrüstung:
stärkere Lupen wären von Vorteil
Eine Anmeldung im Sekretariat ist bis 11.03. erforderlich


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 19.03.2023 10:00 - 17:00 Uhr
Museumsveranstaltung
VO Die Kelten kommen!

Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8

Museumsfest der Abteilung für Vorgeschichte im Naturhistorischen Museum.
Das Museum wird lebendig. Wie sahen Menschen der vorgeschichtlichen Zeiträume aus? Fachkundige Darsteller zeigen das Leben der Steinzeit, der Bronzezeit und der Kelten. Im Museum und rundum im Gelände finden Aktionen statt, die Darsteller zeigen Techniken und Lebensweisen und für entsprechende zeitgemäße Ernährung ist auch gesorgt.
Die Veranstaltung und der Museumsbesuch sind kostenlos.
Mehr dazu finden Sie hier.


Bild zum Programm
 

Sonntag 19.03.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung

 Diese Veranstaltung entfällt!
VO Familienführung: Von den Neandertalern zu den Kelten
Abteilung Vorgeschichte, NHG
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung des Vorgeschichtsmuseums. Wo kommen wir Menschen her? Wie sah der „Suppentopf“ der frühen Menschen aus? Was trugen sie für Kleidung, und gab es schon „Mode“? Die Führung ist für Kinder und interessierte Erwachsene gleichermaßen gut geeignet, da wir während der Führung einiges ausprobieren und hinterher noch gemeinsam etwas basteln.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Diese Führung ist kostenlos.

Die „Schmuckwerkstatt“ hat an diesem Sonntag geöffnet: Im Anschluss an die Familien-Führung besteht für kleine und große Interessierte die Gelegenheit, seinen eigenen keltischen Schmuck zu kreieren. Die Teilnehmer sollten handwerklich begabt sein, oder eine entsprechende Begleitperson (Kinder, Eltern oder Großeltern) mitbringen.
Materialkosten: 6,00 Euro pro Teilnehmer.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 19.03.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung

 Diese Veranstaltung entfällt!
AR Führung durch die Sonderausstellung: „Brot und Spiele“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
In Theatern, Amphitheatern, Stadien und im Circus kamen in der Antike viele Menschen zusammen. Im Unterschied zu heute hatten die Veranstaltungen aber einen religiösen Bezug. Um den Zuschauern einen guten Blick auf Wagenrennen, Gladiatorenkämpfe, tragische oder komische Aufführungen sowie sportliche Wettkämpfe zu bieten, entstanden verschiedene Gebäudetypen. Unsere Sonderausstellung präsentiert sowohl die unterschiedlichen Bauten wie auch den Ablauf der einzelnen Veranstaltungen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Diese Führung ist kostenlos.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 20.03.2023 - 18:00 Uhr
Mitgliederversammlung
VK Jahreshauptversammlung der Abteilung für Ethnologie mit Wahlen
Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Tagesordnung:
1. Bericht der Obmannschaft
2. Bericht des Kassiers
3. Entlastung
4. Neuwahlen
5. Anträge und Verschiedenes
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 22.03.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
AR Spiele und Spielzeug im antiken Palästina
Prof. Dr. Ulrich Hübner
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Die Menschen, die in biblischer Zeit in Palästina lebten, hatten keine Fernseher, keine Radios und keine Handys. Sie konnten keine Kinos besuchen oder einfach ein Flugzeug besteigen, um einen Urlaub, den es nicht gab, irgendwo anders zu verbringen.

Gemessen an heutigen mitteleuropäischen Maßstäben war das Leben im antiken Palästina ärmlicher, härter und kürzer. Die Möglichkeiten, sich zu zerstreuen und zu entspannen, scheinen geringer gewesen zu sein. Doch dieser Eindruck könnte täuschen. Neben den großen religiösen Festtagen und den kleinen familiären Festen wie Hochzeiten, waren Spielen und Spielzeug feste Bestandteile des alltäglichen Lebens wie Essen und Trinken oder Beten und Arbeiten. Dass wir darüber nicht sonderlich gut informiert sind, hängt vor allem damit zusammen, dass die Verfasser des Alten wie des Neuen Testaments andere Dinge für wichtiger hielten. Immerhin finden sich in der Bibel gelegentlich Hinweise darauf. Neben anderen schriftlichen Quellen helfen archäologische Funde wie z. B. die frühbronzezeitlichen Brettspiele aus den Kiel-Nürnberger Grabungen auf Umm Saisaban bei Petra und ethnologisches Vergleichsmaterial unsere Wissenslücken etwas zu füllen.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 23.03.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
GE Böden der feuchten (Sub)Tropen: Beispiele aus Venezuela, Mexiko und Cuba sowie aus Brasilien
em. Prof. Dr. Armin Skowronek, Universität Bonn
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Die Teilnahme an drei Exkursionen des 15. Bodenkundlichen Weltkongresses 1994 in Acapulco, Mexiko sowie eigene Forschungen in Brasilien werden zum Anlass genommen, Böden der feuchten Tropen (und Subtropen) vorzustellen. Ziel dabei ist es, aktuelle und vorzeitliche Bodenbildungsprozesse in diesen Klimazonen kennenzulernen, um hierzulande auf aktualistischem Wege Paläklimate des Tertiärs und Altquartärs besser rekonstruieren zu können. Gleichzeitig soll die sog. Bodenfruchtbarkeit oder besser die Ertragsfähigkeit von Böden in den feuchten (Sub)Tropen gekennzeichnet werden.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 25.03.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung
GE Führung durch die Sonderausstellung: „Meteorite – Steine, die vom Himmel fallen“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Meteoritenausstellung
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 25.03.2023 - 14:00 Uhr
Exkursion
BO Frühling im Hummelsteiner Park der Stadt Nürnberg
Gerade jetzt quillt der Park über vor Blausternen und vielen anderen Frühjahrsblühern. Auch Vögel können hier zu dieser Jahreszeit gut beobachtet werden (Fernglas!).

Führung:
Rainer Edelmann, Nürnberg
Treffpunkt:
14:00 Uhr, Eingang Ecke Langobardenstr./Normannenstr.
Kosten:
keine
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 26.03.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung
AR Familienführung durch die Sonderausstellung: „Brot und Spiele“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Familienführung mit Bastelmöglichkeit
In der Antike gab es Gladiatorenkämpfe, Tierhetzen, Wagenrennen, sportliche Wettkämpfe sowie Theateraufführungen für tausende von Zuschauern. Im Unterschied zu heute fand Vieles davon in Heiligtümern statt. Es gab spezielle Gebäude für alle diese Veranstaltungen. In unserer Ausstellung wird gezeigt, wofür welche Anlage genutzt wurde. Außerdem seht ihr mit welchen Waffen die Gladiatoren kämpften.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Im Anschluss an sie Führung besteht die Möglichkeit ein Mosaik (4,00 €) zu basteln, eine Wachstafel (6,00 €) zu gießen oder eine kleine Terrakotte (5,00 €) zu bemalen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Voranmeldung ist zu den üblichen Öffnungszeiten des Museums möglich unter 0911-231 7331 oder per Mail an paedagogik@nhg-nuernberg.de


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 27.03.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag

 Änderung im Programm! Zoom-Vortrag
PI Dünne Dinger
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Rudolf Markones, Pilzsachverständiger, Kist
Lichtbildvortrag / Online-Vortrag
Im letzten Jahr habe ich ja die dicken Röhrlinge mit ihrer neuen Nomenklatur vorgestellt. Diesmal folgt der Rest der Röhrlinge mit ihren neuen und alten Namen und vielen eigenen Bildern.
Zoomvortrag, auf Grund des Streiks der öffentlichen Verkehrsmittel.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 30.03.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
MA Der Feldhamster – vom Schädling zur geschützten Art
Dr. Ulrich Weinhold
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Noch weit bis in die zweite Hälfte des letzten Jahrhunderts galt der Feldhamster als Schädling und wurde in dem ein oder anderen Landstrich als „Kornwolf“ bezeichnet. Über Jahrhunderte konnte sich die Art von den vielfältigen Nachstellungen durch den Menschen immer wieder erholen und ihr Vorkommen sichern. Doch der Industrialisierung der Landwirtschaft und dem Flächenhunger der Kommunen und Städte hatte der bunte Nager bald nichts mehr entgegenzusetzen. So ist der Feldhamster zu einem weiteren traurigen Beispiel für den Schwund der Artenvielfalt auf unseren Feldern geworden. Wie es dazu kam und was heute getan wird um die Art doch zu retten, wird anhand von Beispielen aus ganz Deutschland aufgezeigt.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 01.04.2023
Ausstellung
AR Sonderausstellung: „Brot und Spiele“
Massenunterhaltung in der Antike
Naturhistorisches Museum in der Norishalle
Sonderausstellung vom 5.11.2022 nur noch bis 6.5.2023


Samstag 01.04.2023
Ausstellung
GE Sonderausstellung: „Meteorite – Steine, die vom Himmel fallen“
Naturhistorisches Museum in der Norishalle
Sonderausstellung der Abteilung Geologie verlängert nur noch bis 30.4.2023.


Samstag 01.04.2023 und Sonntag, 02.04.2023
Kurs/Seminar

 Veranstaltung verschoben auf den 15.4.
PI Praxisseminar Mikroskopie bei Pilzvergiftungen
Dr. Christoph Hahn, Dießen-Dettenschwand
Praxisseminar / Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Um den Einstieg in diese teils in „Detektivarbeit“ ausartende Disziplin der Pilzkunde problemlos zu meistern, bringen die Teilnehmer dieses wichtigen Seminars zum Thema „Krankenhausmikroskopie“ bereits Mikroskopierkenntnisse mit. Unser Ziel ist es z. B. aus Pilzsuppen – auch mit Zwiebeln, Speck und Sahne – die Pilze so genau wie möglich zu bestimmen
Teilnehmeranzahl begrenzt, Pilzberater der NHG und evtl. Mitglieder der Arbeitsgruppe.
Anmeldung: bei U. Hirschmann Tel. 0911 81 49 315 bitte bis spätestens 20.03.2023.

Sonntag 02.04.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung: Petra – eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung: Forschungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg im südjordanischen Hochland.
Gezeigt werden Besiedlungsspuren von jungsteinzeitlichen Bauern, biblischen Edomitern und späthellenistischen Nabatäern mit der Felsenstadt Petra als Zentrum.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 02.04.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung durch die Sonderausstellung: „Brot und Spiele“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
In Theatern, Amphitheatern, Stadien und im Circus kamen in der Antike viele Menschen zusammen. Im Unterschied zu heute hatten die Veranstaltungen aber einen religiösen Bezug. Um den Zuschauern einen guten Blick auf Wagenrennen, Gladiatorenkämpfe, tragische oder komische Aufführungen sowie sportliche Wettkämpfe zu bieten, entstanden verschiedene Gebäudetypen. Unsere Sonderausstellung präsentiert sowohl die unterschiedlichen Bauten wie auch den Ablauf der einzelnen Veranstaltungen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 05.04.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag

 Diese Veranstaltung entfällt!
LA Einblicke in eine mittelalterliche Baustelle – Neue Erkenntnisse zum Bau des Westportals der Lorenzkirche in Nürnberg
Dr. Magdalena Tebel, Universität Bamberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Die architektonische Gestalt des Westportals der Lorenzkirche verrät einiges über den großen Wissensschatz des Architekten, aber auch die Ambition ein Figurenportal bauen zu wollen, das weit über die Region hinaus ein Zeichen setzen sollte. Allein die Dimensionen des Portals und die Vielzahl der Figuren verdeutlichen, dass es sich um ein Bauprojekt handelte, das zeitlich, materiell und personell erhebliche Ressourcen band. Doch woher kamen überhaupt die Ideen für den Entwurf des Portals, das zu den bedeutendsten Figurenportalen Deutschlands im 14. Jahrhundert zählt? Wie wurde das Portal gebaut? Und welche Erkenntnisse lassen sich über das damals tätige Atelier gewinnen?
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 09.04.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung durch die Sonderausstellung: „Brot und Spiele“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
In Theatern, Amphitheatern, Stadien und im Circus kamen in der Antike viele Menschen zusammen. Im Unterschied zu heute hatten die Veranstaltungen aber einen religiösen Bezug. Um den Zuschauern einen guten Blick auf Wagenrennen, Gladiatorenkämpfe, tragische oder komische Aufführungen sowie sportliche Wettkämpfe zu bieten, entstanden verschiedene Gebäudetypen. Unsere Sonderausstellung präsentiert sowohl die unterschiedlichen Bauten wie auch den Ablauf der einzelnen Veranstaltungen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 12.04.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
VO Zentrum und Peripherie: Zur Entstehung und Verwendung der frühen Keltischen Kunst und die frühen „Fürstengräber“
Dr. Martin Schönfelder, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Ein Überblick über die frühen keltischen Prunkgräber (5. /4. Jh. v. Chr.) wird hier mit der Entstehung der Keltischen Kunst verbunden. Auf diese Weise lassen sich Regionen näher beschreiben und zueinander in Bezug setzen. Nordbayern ist dabei einerseits ein Zentrum früher künstlerischer Kreativität, andererseits steht es am Rande, betrachtet man nur die „Fürstengräber“.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 15.04.2023 und Sonntag, 16.04.2023
Kurs/Seminar
PI Praxisseminar Mikroskopie bei Pilzvergiftungen
Dr. Christoph Hahn, Dießen-Dettenschwand
Praxisseminar / Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Um den Einstieg in diese teils in „Detektivarbeit“ ausartende Disziplin der Pilzkunde problemlos zu meistern, bringen die Teilnehmer dieses wichtigen Seminars zum Thema „Krankenhausmikroskopie“ bereits Mikroskopierkenntnisse mit. Unser Ziel ist es z. B. aus Pilzsuppen – auch mit Zwiebeln, Speck und Sahne – die Pilze so genau wie möglich zu bestimmen
Teilnehmeranzahl begrenzt, Pilzberater der NHG und evtl. Mitglieder der Arbeitsgruppe.
Anmeldung: bei U. Hirschmann Tel. 0911 81 49 315 bitte bis spätestens 20.03.2023.

Samstag 15.04.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung
GE Führung durch die Sonderausstellung: „Meteorite – Steine, die vom Himmel fallen“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Meteoritenausstellung
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 15.04.2023 - 07:45 Uhr
Exkursion
BO Zur Adonisblüte am Kühlsheimer Gipshügel
Wir wandern von Bad Windsheim kommend zu einem der kleinsten, aber feinsten Naturschutzgebiete Bayerns und erfreuen uns neben der Pracht der Adonisblüte an z. T. extrem seltenen Pflanzenwinzlingen. Unser Weg führt dann über das Gräfholz nach Oberntief, mit der traditionellen Einkehr bei der „Muggnwirtin“.

Führung:
Dieter Theisinger
Treffpunkt:
07:45 Uhr, Hbf., Mittelhalle
Ende:
am Abend
Wegstrecke:
ca. 12 km
Kosten:
nur VGN-Ticket
Sonstiges:
mit Mittagseinkehr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 16.04.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VO Highlights der fränkischen Vorgeschichte
Abteilung Vorgeschichte, NHG
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung des Vorgeschichtsmuseums.
Die Suche nach Spuren der Vergangenheit beginnt vor unserer Haustür. Bedeutende Funde aus der Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit wurden in und um Nürnberg gemacht. In der Führung werden Ihnen die Funde und deren Geschichte vorgestellt und Ihre Fragen werden so beantwortet, dass auch Ihre Kinder es verstehen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 16.04.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung durch die Sonderausstellung: „Brot und Spiele“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
In Theatern, Amphitheatern, Stadien und im Circus kamen in der Antike viele Menschen zusammen. Im Unterschied zu heute hatten die Veranstaltungen aber einen religiösen Bezug. Um den Zuschauern einen guten Blick auf Wagenrennen, Gladiatorenkämpfe, tragische oder komische Aufführungen sowie sportliche Wettkämpfe zu bieten, entstanden verschiedene Gebäudetypen. Unsere Sonderausstellung präsentiert sowohl die unterschiedlichen Bauten wie auch den Ablauf der einzelnen Veranstaltungen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 17.04.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
VK Auf ehemaligen Seidenstraßen in Zentralasien unterwegs

Peter Rex, Erlangen
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
In ehemaligen Sowjetrepubliken waren Verbindungen der alten Seidenstraßen zwischen Ost und West jahrhundertelang die Lebensadern der Welt, die neu belebt werden sollen. Die Bilderreise führt von Mashad (Iran) nach Astana (Kasachstan).
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm
 

Mittwoch 19.04.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
AR Typisch römisch? Zu den spätrepublikanischen Porträts
Dr. Christian Gliwitzky, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Bildnisse alter Männer mit ernsten Mienen und faltenreichen Gesichtern sind für die Porträtkunst des 1. Jh. v. Chr. in Italien nicht nur typisch. Sie gelten darüber hinaus geradezu als Paradebeispiele einer eigenständigen, genuin römisch-republikanischen Bildnistradition, die uns das Aussehen der Zeitgenossen in einer lebensnahen, scheinbar realistischen Form vor Augen führen – seien es Politiker oder Feldherren aus der Senatsaristokratie, seien es freigelassene Sklaven. Doch gibt es solche „typisch römischen“ Porträts tatsächlich, oder lässt sich das Phänomen der spätrepublikanischen Bildnisse auch anders erklären? Der Vortrag möchte dieser Frage nachgehen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 23.04.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung durch die Sonderausstellung: „Brot und Spiele“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
In Theatern, Amphitheatern, Stadien und im Circus kamen in der Antike viele Menschen zusammen. Im Unterschied zu heute hatten die Veranstaltungen aber einen religiösen Bezug. Um den Zuschauern einen guten Blick auf Wagenrennen, Gladiatorenkämpfe, tragische oder komische Aufführungen sowie sportliche Wettkämpfe zu bieten, entstanden verschiedene Gebäudetypen. Unsere Sonderausstellung präsentiert sowohl die unterschiedlichen Bauten wie auch den Ablauf der einzelnen Veranstaltungen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 24.04.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Die unbekannte Welt unserer Zikaden

Leo Weltner, Zirndorf-Anwanden
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Als Pflanzensauger besiedeln Zikaden alle terrestrischen Lebensräume der Erde, in denen Pflanzen wachsen. Nach den Fliegen und Wespen sind die Zikaden unsere häufigste Insektengruppe. Auf einem Quadratmeter können schon mal mehrere tausend Individuen vorkommen. Viele Arten reagieren rasch auf menschengemachte Veränderungen unserer Lebensräume. Für den Naturschutz sind sie daher aussagekräftige Indikatoren um den Zustand von Landschaften, hinsichtlich der Lebensraumqualität, beurteilen zu können. Der Referent gibt, neben einem Einblick in die systematische Stellung innerhalb der Insekten, auch zahlreiche Hinweise zur Biologie und ökologischer Bedeutung. Alle bei uns heimischen Zikadenfamilien werden vorgestellt und besprochen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm
 

Mittwoch 26.04.2023 - 19:00 Uhr
Mitgliederversammlung
HG Ordentliche Mitgliederversammlung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V.
Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Bitte Mitgliedskarte 2023 mitbringen!
Ab 19.00 Uhr Begrüßung mit Sektempfang
Tagesordnung:
1. Jahresbericht des Vorstandes
2. Bericht der Schatzmeisterin und der Kassenprüfer
3. Entlastung von Vorstand und Schatzmeisterin
4. Ehrungen für 25, 40 und 50 jähriger Mitgliedschaft
5. Anträge, soweit diese bis zum 31.3.2023 beim Vorstand eingegangen sind.
6. Sonstiges
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 27.04.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
GE Meilensteine der Meteoritengeschichte
Jürgen Höflinger, NHG
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Meteoritenfälle waren stets beeindruckende Ereignisse. Die Steine kamen aus dem Himmel, also mussten sie von den Göttern kommen. Die frühen Wissenschaftler des 17. und 18. Jahrhunderts allerdings waren fest von ihrer irdischen Herkunft überzeugt. Erst im 19. Jh. akzeptierte man den außerirdischen Ursprung und begann sie wissenschaftlich zu untersuchen. Mit einer kleinen Reise durch die Zeit sollen interessante Stationen der Meteoritengeschichte vorgestellt werden, von frühen Belegen aus der Antike bis zu den Erfolgen moderner Meteoritenjäger und -forscher.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 28.04.2023
Exkursion
VO 4-Tages-Exkursion der Abteilung für Vorgeschichte zu Kelten und Neandertalern
Renate und Norbert Graf, Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg
Die Exkursion führt uns zum Glauberg und in das Neandertal. Die Übernachtungen sind im Raum Mettman geplant. Weitere Exkursionsziele sind zum Zeitpunkt der Programmerstellung noch offen.

Der Preis steht noch nicht fest und ist von den aktuellen Entwicklungen abhängig. Es besteht die Möglichkeit für Einzelreisende halbe Doppelzimmer zu buchen, wenn sich jeweils zwei Interessenten finden.

Sonstiges:
Mindestteilnehmerzahl 30 Personen
Höchstteilnehmerzahl 44 Personen
(die Zahl kann sich durch evtl. aktuelle Corona-Beschränkungen ändern).
 
Eine Einführung zur Exkursion findet am 10.03.2023 um 18:30 Uhr im Seminarraum (Norishalle) der NHG statt.
Der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung wird empfohlen.
Die Reise findet nur statt, wenn es unter den dann geltenden Corona-Bedingungen möglich ist. Wir informieren hierzu rechtzeitig.
Anmeldung ab 10. Januar im Sekretariat ist erforderlich!


Sonntag 30.04.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung
AR Familienführung durch die Sonderausstellung: „Brot und Spiele“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Familienführung mit Bastelmöglichkeit
In der Antike gab es Gladiatorenkämpfe, Tierhetzen, Wagenrennen, sportliche Wettkämpfe sowie Theateraufführungen für tausende von Zuschauern. Im Unterschied zu heute fand Vieles davon in Heiligtümern statt. Es gab spezielle Gebäude für alle diese Veranstaltungen. In unserer Ausstellung wird gezeigt, wofür welche Anlage genutzt wurde. Außerdem seht ihr mit welchen Waffen die Gladiatoren kämpften.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Im Anschluss an sie Führung besteht die Möglichkeit ein Mosaik (4,00 €) zu basteln, eine Wachstafel (6,00 €) zu gießen oder eine kleine Terrakotte (5,00 €) zu bemalen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Voranmeldung ist zu den üblichen Öffnungszeiten des Museums möglich unter 0911-231 7331 oder per Mail an paedagogik@nhg-nuernberg.de


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 01.05.2023
 
FR Start in die Saison des Freiland-Aquariums und -Terrariums Stein

Freiland-Aquarium und -Terrarium in Stein
Jeden Samstag und Sonntag im Mai und zusätzlich
Donnerstag 18.05. (Christi Himmelfahrt) und 29.05. (Pfingstmontag)
jeweils von 10.00 - 18.00 Uhr geöffnet

Das Freiland-Aquarium und -Terrarium Stein öffnet am 01.05.2023 wieder seine Pforten. Die naturnah gestaltete Anlage mit ihren Aquarien, Terrarien, Bepflanzungen und Biotopen bietet auf kleinstem Raum interessante Einblicke in die Natur. Heimische Süßwasserfische, Kleinlebewesen aus Weihern und Tümpeln, Amphibien, Reptilien sowie Kräuter und Wildpflanzen laden die Besucher zum Verweilen ein. Viele unserer Tierarten, die man in freier Wildbahn kaum zu sehen bekommt, sind in Bayern stark gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Bei jedem Wetter und zu jeder Tageszeit lassen sich Tiere beobachten, seien es die Feuersalamander am Morgen nach einem Regenguss oder die Kreuzottern beim Aufwärmen. Mit etwas Glück können jetzt Amphibien und Reptilien bei der Paarung beobachtet werden. Außerdem blühen im Mai viele unserer heimischen Wildpflanzen.
mehr zur Anlage

Bild zum Programm
 

Mittwoch 03.05.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Zwischen Traum und Albtraum – 30 Jahre Main-Donau-Kanal
Dr. Markus Urban, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Die Eröffnung des Main-Donau-Kanals im Jahr 1992 markiert den Schlusspunkt eines der größten und umstrittensten Infrastrukturprojekte der deutschen Geschichte. Planung und Bau erstreckten sich über ein ganzes Jahrhundert und umfassten auch den Ausbau von Main und Donau mit zahlreichen Staustufen, Schleusen und Wasserkraftwerken. Heute ist Realität, wovon bereits Karl der Große und König Ludwig I. von Bayern geträumt hatten: Der Main-Donau-Kanal bildet das Herzstück einer 3 500 km langen Wasserstraße von der Nordsee zum Schwarzen Meer.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 04.05.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
VK Edle Wilde und Opferkult. "Indianerbilder" in der deutschen Politik seit dem 19. Jh.
Dr. Frank Usbeck, Dresden
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Seit mehr als 200 Jahren üben "Indianerbilder" ungeheure Faszination in der deutschen Kultur aus und prägen die hiesigen Vorstellungen von "Amerika". Das "Indianerbild" ist schon früh zum Symbol für abstrakte Ideen wie Freiheit, Widerstand oder Spiritualität geworden. Diese Ideen können fast beliebig mit Inhalten gefüllt werden, und so ist es kein Wunder, dass "Indianer" im Lauf der Zeit immer wieder als Vorbilder oder mahnende Beispiele für politische Ideologie herangezogen wurden. Der Vortrag arbeitet heraus, wie "Indianerbilder" in die Entstehung einer nationalen Identität in Deutschland eingeflossen sind und wie sie für politische Propaganda eingespannt wurden. Dabei werden besonders Beispiele aus der NS-Zeit mit Argumenten aus der Migrationsdebatte der letzten Jahre verglichen.
Zoom-Meeting beitreten
https://us06web.zoom.us/j/82771843376?pwd=aDVYa1NwNlN6cGc1SGlTcnphZDhnZz09
Meeting-ID: 827 7184 3376
Kenncode: 858945

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 06.05.2023 - 20:00 Uhr
Museumsveranstaltung
AR Griechenland: Botschaften in Tanz und Musik – Tänze des traditionellen Griechenlands
Blaue Nacht / Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Näheres finden Sie im Programm der Stadt: Blaue Nacht
Es werden traditionelle Tänze in den Kostümen des Landes im Südosten Europas vorgeführt.
Zwischendurch können Sie an diesem Abend zum letzten Mal die Sonderausstellung „Brot und Spiele. Massenunterhaltung in der Antike“ besuchen und griechische Spezialitäten genießen! Das detaillierte Programm finden Sie im pdf: Programm
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 07.05.2023 - 10:00 Uhr
Exkursion
KA Karstkundliche Wanderung im Veldensteiner Forst

Führung:
Andreas Eichner
Treffpunkt:
Sonntag, 07.05.2023, 10:00 Uhr am Waldparkplatz gegenüber dem Tiergehege beim Waldhaus Hufeisen.
Wegstrecke:
ca. 10 km
Kosten:
keine
Sonstiges:
Rucksackverpflegung und Lampe mitbringen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 08.05.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Kleine Schirmlinge – wie giftig sind sie wirklich?
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Bettina Haberl, Pilzberaterin, CTA im Klinikum rechts der Isar, Toxikologie
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Weltweit gibt es etwa 400 Lepiota-Arten, in Deutschland vermutlich über 40 Arten. Toxikologisch relevant ist die Gattung, da einige Arten Amatoxine sowie amatoxinähnliche Verbindungen produzieren. Der Vortrag soll Einblicke in die aktuellen chemotaxonomischen Erkenntnisse geben, verbunden mit der Symptomatik der Amatoxinvergiftung, der Therapie sowie Fallvorstellungen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 10.05.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag

 Veranstaltung verschoben auf den 8.11.
VO Prestige und Repräsentation. Wertschätzung und Wirkung von Textilien in der Bronze- und Eisenzeit
Dr. Karina Grömer, Naturhistorisches Museum Wien
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Das Thema Prestige und Repräsentation wird oft anhand von Grabfunden – und da auch „nur“ meist an den Metallobjekten diskutiert.
Die prähistorischen Textilfunde, deren Erforschung in den letzten Jahrzehnten immer mehr Raum gewidmet wird, können interessante neue Fragestellungen und Betrachtungsweisen liefern, da sie – als Kleidung, textiler Gebrauchsgegenstand, oder in sonstigem Gebrauch – eine direkte „stoffliche“ Umgebung prähistorischer Menschen darstellen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 11.05.2023
Exkursion
BO Geobotanische Wanderungen auf Teneriffa
Auf teils anstrengenden Touren erkunden wir die Vielfalt der abwechslungsreichsten Kanareninsel.

Führung/Leitung:
Dieter Theisinger
Kosten:
900,00 € DZ,
1.100,00 € EZ
(inkl. Flug ab/bis Nürnberg, alle Transfers, 14 Übernachtungen in Appartements, Linienbusse, Führungen)
Sonstiges:
Festes Schuhwerk und Wanderstöcke sind sehr zu empfehlen.
Anfragen an: Dieter Theisinger, Tel. 0911 48 67 49. (Evtl. sind Nachrückerplätze frei)


Freitag 12.05.2023 - 18:00 Uhr
Kurs/Seminar

 Diese Veranstaltung entfällt!
GE Ist das ein Meteorit?
Jürgen Höflinger, NHG
Kurs / Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Meteorite sind wertvoll, weil sie uns wichtige Erkenntnisse über die Entstehung unseres Sonnensystems liefern. Besitzen Sie vielleicht Deutschlands 53. Meteoriten? Lassen Sie die Steine begutachten, die Sie für mögliche Meteoriten halten. In begründeten Verdachtsfällen kann eine weitergehende, wissenschaftliche Untersuchung vermittelt werden.
Zeit: 18:00 – 19:00 Uhr Kosten: Keine
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 21.05.2023
Museumsveranstaltung
HG Internationaler Museumstag
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Die Naturhistorische Gesellschaft beteiligt sich am Internationalen Museumstag.
Am Internationalen Museumstag ist der Eintritt für das Museum frei.

Sonntag 21.05.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VO Highlights der fränkischen Vorgeschichte
Abteilung Vorgeschichte, NHG
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung des Vorgeschichtsmuseums.
Die Suche nach Spuren der Vergangenheit beginnt vor unserer Haustür. Bedeutende Funde aus der Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit wurden in und um Nürnberg gemacht. In der Führung werden Ihnen die Funde und deren Geschichte vorgestellt und Ihre Fragen werden so beantwortet, dass auch Ihre Kinder es verstehen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 22.05.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Vergiftungen mit Pilzen
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Johann Rödel-Krainz, Ottensoos
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Die meisten Pilzliebhaber interessieren sich zunächst für den Genusswert eines Pilzes, aber die Einschätzung der Gefahr einer Vergiftung ist oft unrealistisch. Vielen ist nicht bewusst, dass auch beliebte Speisepilze zu Vergiftungen führen können. Der Vortrag gibt einen Überblick über Vergiftungen im Zusammenhang mit Pilzen und erwähnt die wichtigsten Syndrome.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 24.05.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
AR Bürgerbildung und Unterhaltung – Ein Tag im griechischen Theater
Dr. Patrick Schollmeyer, Uni Mainz
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Ausgehend von den Verhältnissen in Athen bietet der Vortrag eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse zur Bedeutung und Entwicklung des griechischen Theaterwesens.
Zoom-Meeting beitreten
https://us06web.zoom.us/j/83664872508?pwd=UWwxc0dSSVM5OXVkR1h3T0Y0a21lQT09
Meeting-ID: 836 6487 2508
Kenncode: 139986

Zur Sprache kommen neben formalen Aspekten wie Architektur, Bühnenbild und Kostüme vor allem die diversen sozialen Bedeutungsebenen des Theaterspiels für die athenische Bürgergesellschaft des 6. bis 4. Jh. v. Chr. Eingebettet in den Kult des Gottes Dionysos waren die Aufführungen der Tragödien und Komödien weit mehr als bloße Unterhaltung. Die heiligen Spiele stellten eine Gemeinschaftsaufgabe der Bürgerschaft dar, die untereinander um den Preis der gelungensten Aufführung wetteiferte. Zugleich bot das Theater Raum für eine ungeheure Machtdemonstration des Staates. Athen inszenierte sich hier vor den Augen seiner Mitbürger sowie fremder Gäste zunächst als Inhaberin höchster militärischer Stärke, bevor die Stadt nach vielen kriegerischen Katastrophen im Lauf des 4. Jh. v. Chr. schließlich dazu überging, an gleicher Stelle stattdessen ihre Bedeutung als führende Kulturmetropole Griechenlands zu betonen.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 01.06.2023
 
FR Pralles Leben im Freiland-Aquarium und -Terrarium Stein

Freiland-Aquarium und -Terrarium in Stein
Jeden Samstag und Sonntag im Juni und zusätzlich
08.06. (Fronleichnam)
jeweils von 10.00 - 18.00 Uhr geöffnet

Die Weiher sind jetzt voller Kaulquappen und der Ringelnatternachwuchs sucht nach geeignetem Futter. Pfeilkraut und Igelkolben an den Weiherrändern sowie die Blüten des Frauenschuhs und des Aronstabs erfreuen das Auge. Teichfrösche sonnen sich auf Seerosenblättern und die Männchen werben mit ihrem Gequake um die Gunst der Weibchen.
mehr zur Anlage

Bild zum Programm
 

Samstag 03.06.2023 - 15:00 Uhr
Exkursion

 Neu im Programm!
BO Baumscheibenführung in Nürnbergs Südstadt
Seit 2006 pflegt der Referent, zusammen mit der Ortsgruppe Südstadt des BN Pflanzflächen in der Humboldstraße und auf dem Kopernikusplatz. Hier ist es gelungen, seltene und interessante Arten anzusiedeln. Auf Themen-Baumscheiben sind zum Beispiel Kalkmagerrasen und Trockenrasen nachgebildet

Führung:
Rainer Edelmann
Treffpunkt:
15:00 Uhr, Bodenbrunnen am südlichen Kopernikusplatz
Ende:
17:00 Uhr
Kosten:
keine
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 04.06.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung: Petra – eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung: Forschungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg im südjordanischen Hochland.
Gezeigt werden Besiedlungsspuren von jungsteinzeitlichen Bauern, biblischen Edomitern und späthellenistischen Nabatäern mit der Felsenstadt Petra als Zentrum.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 05.06.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Historische Dürren in Europa
Stephan Matthiesen, NHG
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Im Dürresommer 2022 gingen Bilder von „Hungersteinen“ in ausgetrockneten Flussbecken durch die Presse. In vielen historischen Quellen dokumentierten unsere Vorfahren zeitgenössische Dürren. So war 1530 bis 1540 in Mitteleuropa wohl eines der trockensten Sommerjahrzehnte der letzten fünf Jahrhunderte. Ich gebe einen Überblick über die aktuelle Forschung zu historischen Dürreperioden und versuche einen vorsichtigen Vergleich mit dem Trockenperioden der letzten Jahre.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 10.06.2023 - 08:15 Uhr
Exkursion
BO Wojaleite – von Oberkotzau nach Rehau
Von Oberkotzau geht es zum Naturschutzgebiet der Wojaleite, das mit seinen grünen Serpentinitsteinen, dem darauf wachsenden Serpentin-Streifenfarn, Pfingstnelken und vielen anderen interessanten und seltenen Arten ein ganz besonderes Kleinod ist, für das es die weite Anfahrt lohnt.

Führung:
Renate Handick und Rainer Edelmann
Treffpunkt:
08:15 Uhr, Hbf., Mittelhalle
Rückkehr:
ca. 22:00 Uhr
Wegstrecke:
ca. 12 km
Kosten:
nur Bahnticket
Sonstiges:
Rucksackverpflegung, evtl. Abendeinkehr
Anmeldung im Sekretariat bis 02.06. ist erforderlich!


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 12.06.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Welcher Pilz ist das? Worauf es ankommt – makroskopische Bestimmungsmerkmale unserer Pilze
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Ursula Hirschmann, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Wissen Sie, was damit gemeint ist, wenn im Pilzbuch steht – Lamellen untermischt, herablaufend, mit Kollar, Schneide schwach gekerbt, Ring gestiefelt, Stielbasis mit rundlicher Randwulst … Viele Merkmale befinden sich am Hut oder Stiel. Auch Lamellenfarbe, Velumreste, Form und Konsistenz der Fruchtkörper, Farbveränderungen von Fleisch oder Milchsaft und Gerüche helfen bei der Bestimmung. Das Aussehen verändert sich oft während des Wachstums oder durch Witterungseinflüsse. Anhand von vielen Beispielen werden wichtige Merkmale gezeigt und erklärt.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 18.06.2023 - 10:00 Uhr
Exkursion
EN Entomologische Wanderung ins NSG Rinntal bei Alfeld
Exkursion ins Naturschutzgebiet „Rinntal“ bei Alfeld in Mittelfranken. Es handelt sich um ein Trockental auf der Hochfläche der Hersbrucker Alb mit bewirtschafteten Wiesen, Feldhecken, Dolomitfelsen und Wacholderheiden.

Leitung:
Eva-Maria Neupert
Treffpunkt:
10:00 Uhr, Alfeld, Wanderparkplatz "An der Bauernwiese"
Anfahrt:
Auf A6 bis Lauterhofen, Ausfahrt 63-Alfeld nehmen, St 2236 bis Alfeld, der Hauptstraße folgen, dann nach dem Marktplatz rechts auf die Hersbrucker Str. nach knapp 100 m links auf die „Bauernwiese“ einbiegen.
Dauer:
ca. 3 - 4 Stunden (je nach Insektenvorkommen)
Wegstrecke:
ca. 4-5 km
Kosten:
keine
Sonstiges:
Rucksackverpflegung, ggf. Einkehr im Anschluss möglich.
Die Exkursion findet nur bei schönem Wetter statt!
Ein Ausfall wird bis Samstag, 17.06. Mittag auf der Homepage bekannt gegeben.
Weitere Fragen bitte per E-Mail an ento@nhg-nuernberg.de .
Anmeldung nicht erforderlich.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 18.06.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VO Highlights der fränkischen Vorgeschichte
Abteilung Vorgeschichte, NHG
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung des Vorgeschichtsmuseums.
Die Suche nach Spuren der Vergangenheit beginnt vor unserer Haustür. Bedeutende Funde aus der Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit wurden in und um Nürnberg gemacht. In der Führung werden Ihnen die Funde und deren Geschichte vorgestellt und Ihre Fragen werden so beantwortet, dass auch Ihre Kinder es verstehen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 21.06.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
VK Afrikanische Renaissance, Afrotopia, Afropolitanismus oder Afrofuturismus: Was afrikanische Zukunftsentwürfe uns über die Krisenbewältigung lehren können
Dr. Lena Kroeker, Bayreuth
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Bis vor einigen Jahren galt Afrika als Kontinent der drei K (Krisen, Kriege, Krankheiten). Das hat sich in den letzten 20 Jahren gewandelt. Mittlerweile wird Afrika auch als Kontinent der Chancen wahrgenommen, jung, kreativ und innovativ. Entwürfe von Afrika als selbstbestimmter, unabhängiger Kontinent wurden von afrikanischen Wissenschaftler:innen, Politiker:innen und Künstler:innen in den letzten Jahren verstärkt vorgetragen. Der Vortrag vergleicht vier dieser neueren Entwürfe und diskutiert die Reichweite dieser Ideen. Der Vortrag wirft darüber hinaus die Frage auf, was wir in unserer heutigen Situation, in der sich verschiedene Krisen überlagern und bekannte Sicherheiten schwinden, über Krisenbewältigung von Afrika lernen können.
Zoom-Meeting beitreten:
https://us06web.zoom.us/j/85101629174?pwd=bWpNK3RNbHJ3NURHYmZWdytaR1dQZz09
Meeting-ID: 851 0162 9174
Kenncode: 104938

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 22.06.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag

 Neu im Programm!
BO Frühling zwischen Madrid und Valencia – Botanik und Landschaften
Dr. Gerhard Hergesell, Feucht
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Der östliche Teil von Zentralspanien bietet viele abwechslungsreiche Landschaften und botanische Entdeckungen. Abseits der Großstädte und der Touristenzentren findet man noch fast menschenleere Gegenden und naturnahe Biotope. Die Präsentation zeigt die botanische Vielfalt (mit einem Schwerpunkt auf Orchideen) sowie einige interessante Landschaften und Orte.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 24.06.2023 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck
Zu Beginn der Pilzsaison können Sie Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen und erfahren welche Pilze man verhältnismäßig leicht bestimmen kann, wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale sehen und erkennen können, oder welche Pilzregeln gut und sicher sind. Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, u. a. richtiges, schonendes Sammeln der Pilze, Zubereitung, Trocknen … Wir suchen heute z. B. nach Rotkappen, Apfeltäubling, Pfifferling, Perlpilz oder Parasol …

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
9:00 Uhr Haltestelle Akademie der bildenden Künste (Buslinie 45)
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher bitte telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 - 81 49 315 anmelden.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 26.06.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Mykorrhizapartner unserer Bäume
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Ursula Hirschmann, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Etliche Pilze leben als Mykorrhizapartner in einer Symbiose mit einem oder auch mit einigen verschiedenen Bäumen in Wäldern, Parks oder Gärten. Von diesen Lebensgemeinschaften profitieren sowohl die Pilze als auch die Bäume. Es werden verschiedene Pilze vorgestellt, die u. a. nur unter Birken, Eichen, Fichten, Lärchen … wachsen. Dazu gehören z. B. Arten wie Birkenmilchling oder Fichtenreizker, Goldröhrling und Butterpilz, Hainbuchenröhrling, Großer Schmierling, Kiefernsteinpilz und Grüner Knollenblätterpilz und viele andere.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 28.06.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
AR Antike Astrologie
Prof. Dr. Andreas Grüner, Univ. Erlangen-Nürnberg
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Die Kurzbeschreibung zum Vortrag können Sie so bald als möglich hier einsehen.
Zoom-Meeting beitreten:
https://us06web.zoom.us/j/86508256836?pwd=WTRzeHQrTTBSY1l5dGpLbDloNkl3UT09
Meeting-ID: 865 0825 6836
Kenncode: 591361

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 30.06.2023 - 18:30 Uhr
Kurs/Seminar
LA Philosophie-Kurs 2023
Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Der Philosophie-Kurs geht in den fünften Teil. Wir befassen uns mit den Sophisten, Zeitgenossen Sokrates und deren Wirken in Athen, dem Zentrum der noch jungen Philosophie des Abendlandes. Sie nahmen die „Sokratische Wende“ vorweg, von der Kosmologie hin zum Menschen und dessen Leben in der Polis. Aktueller denn je sind ihre Fragestellungen und Lösungsvorstellungen über ein gutes Leben und ein gerechtes Staatswesen.

Leitung:
Peter Kopf, NHG
Ort:
Seminarraum in der Norishalle, Nürnberg, Marientorgraben 8
Termine:
5 Abende jeweils 18:30 – 20:00 Uhr
Freitag, 30.06./07.07./14.07./21.07./28.07.2023


Samstag 01.07.2023
 
FR Reptilien und Amphibien im Freiland-Aquarium und -Terrarium Stein

Freiland-Aquarium und -Terrarium in Stein
Jeden Samstag und Sonntag im Juli jeweils von 10.00 - 18.00 Uhr geöffnet

Die Wärme liebenden Reptilien sind jetzt sehr gut zu beobachten. Unsere 5 Schlangenarten sowie die 4 Eidechsenarten können nahezu den ganzen Tag beobachtet werden. Bei den Kindern sind die Landschildkröten immer eine Attraktion. Die europäischen Sumpfschildkröten, die in der Natur mehr und mehr durch invasive Arten wie die Gelbwangen- und Rotwangen-Schmuckschildkröte verdrängt werden und oft den Waschbären zum Opfer fallen, gibt es bei uns noch reichlich. Vielleicht haben Sie auch Gelegenheit, unsere Erd- sowie Kreuz- und Wechselkröten zu sehen. Die Gelbbauchunken, Laubfrösche und Teichfrösche sind auf jeden Fall zu entdecken. Gut versteckt zwischen Wasserpflanzen leben die Molche.
mehr zur Anlage

Bild zum Programm
 

Sonntag 02.07.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung: Petra – eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung: Forschungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg im südjordanischen Hochland.
Gezeigt werden Besiedlungsspuren von jungsteinzeitlichen Bauern, biblischen Edomitern und späthellenistischen Nabatäern mit der Felsenstadt Petra als Zentrum.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 03.07.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
MA Neue Erkenntnisse über die Domestikation der Tiere: Über Hunde, Hühner, Kühe und Goldfische
Prof. Dr. Marcelo R. Sánchez-Villagra, Paläontologisches Institut und Museum, Universität Zürich
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Seit Jahrtausenden werden in allen Kulturen Tiere zur Nutzung oder zum Vergnügen domestiziert. Dabei ändern sich in verhältnismäßig kurzer Zeit körperliche Merkmale so stark wie es sonst nur in geologischen Perioden zu beobachten ist. Viele wissenschaftliche Disziplinen beschäftigen sich mit der Untersuchung der zahlreichen bereits domestizierten Tierarten, aber das Phänomen „Domestikation“ genau zu definieren bleibt schwierig, auch weil grundlegende und vergleichbare Daten vieler dieser Arten noch fehlen. Neueste evolutionsbiologische und morphologische Untersuchungen konnten einige Parallelen im Verlauf der Domestikation so unterschiedlicher Arten wie Hunden, Katzen, Tauben, Hühnern und Goldfischen entdecken. Das Ziel ist die Entschlüsselung der grundlegenden Mechanismen, die bei der Domestikation wirken – und vielleicht entdecken wir zum Schluß dabei, wie weit wir schon selbst domestiziert sind.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 05.07.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Die Erde wird heiß. Was können wir tun?
Rüdiger Frisch, NHG
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Was auf der Erde vor sich geht, liegt klar wie nie zutage. Was wir tun müssen, um sie für uns auch zu erhalten. Die Möglichkeiten haben wir. Aber haben wir auch die Weisheit? Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 08.07.2023 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Kleine Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof - wir suchen die Sommerpilze und ihre Doppelgänger
Pilze sammeln, aber welche? Je nach Witterung finden wir eventuell z. B. Sommersteinpilze, Rotkappen oder Pfifferlinge. Sie können Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen, erfahren wie man Pilze schonend sammelt, wie Sie die wichtigen Unterscheidungsmerkmale verschiedener Pilzarten erkennen können oder welche Pilzregeln gut und sicher sind. Die Lehrwanderung ist auch für Personen gedacht, die nicht so weit gehen können oder wollen, oder einmal eine Lehrwanderung kennen lernen möchten.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 10.07.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Kleine Pilzschau – oder Bildvortrag „Pilze die nicht jeder kennt“
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Ursula Hirschmann, Nürnberg
Pilzschau oder Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Wir stellen die am Wochenende gesammelten, frischen Pilze aus und erklären ihre wichtigsten Erkennungsmerkmale sowie die Verwechslungsmöglichkeiten. Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. verschiedene Pilzregeln, Zubereitung …
Von 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr können Besucher (während des Aufbaus der Pilzausstellung) die von ihnen mitgebrachten Pilze, soweit dies makroskopisch möglich ist, bestimmen lassen.
Bei zu geringem Pilzvorkommen werden im Bildvortrag Pilze in unterschiedlichen Formen und Farben aus verschiedenen Gattungen, z. B. einige Röhrlinge, Milchlinge, Tintlinge gezeigt. Sie sind teilweise klein und unauffällig – essbar, ungenießbar und manche auch giftig.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 12.07.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
VO Körperrituale aus vier Jahrtausenden. Neue Forschungen in oberfränkischen Schachthöhlen
Dr. Timo Seregély, Universität Bamberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Knapp 10 Jahre sind nach den ersten Untersuchungen in der Kirschbaumhöhle vergangen. Seit Herbst 2022 finden nun erste richtige Grabungen mit dem bewährten 3D-Scanning der freigelegten Fundschichten statt, in den nächsten zwei Jahren auch in drei anderen „unberührten“ Schachthöhlen. Danach soll sich ein mehrjähriges, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Forschungsprojekt anschließen, welches neue Details zu den über mehrere Jahrtausende praktizierten Körperritualen von Menschen und Tieren erbringen soll. Der Vortrag erläutert die Grabungs- und Forschungsmethodik und fasst alle bisherigen Erkenntnisse zusammen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 13.07.2023 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck
Welche Pilze kann man gut erkennen? Sie können neue Pilzarten kennen lernen, Ihr Wissen auffrischen und erfahren wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale sehen und erkennen können, oder welche Pilzregeln gut und sicher sind. Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, u. a. richtiges, schonendes Sammeln der Pilze, Zubereitung, Trocknen … Wir suchen heute z. B. nach Apfeltäubling, Pfifferling, Rotkappen, Perlpilz, Sommersteinpilz oder Parasol …

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 13.07.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
BO Botanische Eindrücke von der Insel Gran Canaria
Diplom-Geograph Hermann Bösche, Bamberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Von einer zweiwöchigen Tour durch Gran Canaria im Frühjahr 2022 werden naturkundliche Eindrücke von den unterschiedlichen Gebieten der Insel gezeigt. Dabei werden neben beeindruckenden Landschaften, hauptsächlich endemische Pflanzenarten, aber auch kulturelle Sehenswürdigkeiten, wie aus den Ortschaften Arucas und Teror vorgestellt.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 15.07.2023 und Sonntag, 16.07.2023
 
HG PI Reichswaldfest am Schmausenbuck
Schmausenbuck
Im Rahmen des Reichswaldfestes stellen wir Frischpilze und je nach Witterung evtl. auch Pilzmodelle aus. Erklären ihre wichtigen Erkennungsmerkmale und eventuelle Verwechslungsmöglichkeiten, informieren rund um das Thema Pilze (richtig und schonend sammeln, zubereiten, trocknen, verschiedene Pilzregeln …) Besucher können die von ihnen mitgebrachten Pilze, soweit dies makroskopisch möglich ist, von uns bestimmen lassen.

Samstag 15.07.2023 oder Sonntag, 16.07.2023
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck
Wir bieten im Rahmen des Reichswaldfestes wieder eine kleine Pilzlehrwanderung an, der genaue Termin (Samstag oder Sonntag) dafür wird noch festgelegt (siehe Info zum Reichswaldfest). Führung: Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315

Sonntag 16.07.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VO Highlights der fränkischen Vorgeschichte
Abteilung Vorgeschichte, NHG
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung des Vorgeschichtsmuseums.
Die Suche nach Spuren der Vergangenheit beginnt vor unserer Haustür. Bedeutende Funde aus der Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit wurden in und um Nürnberg gemacht. In der Führung werden Ihnen die Funde und deren Geschichte vorgestellt und Ihre Fragen werden so beantwortet, dass auch Ihre Kinder es verstehen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 22.07.2023 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung in den Wäldern nahe Langwasser Süd
Pilze sammeln, aber welche? Sie können am Anfang der Pilzsaison Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen und erfahren wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale sehen und erkennen können, oder welche Pilzregeln gut und sicher sind und erhalten hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, u. a. richtiges, schonendes Sammeln der Pilze, Zubereitung, Trocknen… Wir suchen heute z. B. nach Röhrlingen, Perlpilzen, Täublíngen …

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr bei der Endhaltestelle U1 Langwasser Süd
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 24.07.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Pilze sammeln – aber welche? Beliebte Speisepilze und die teilweise gefährlichen Verwechslungsmöglichkeiten
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Ursula Hirschmann, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Sind Sie sich immer 100 % sicher, ihre Pilze richtig zu erkennen? Ein ungefährlicher Genuss selbst gesammelter Pilze ist nur bei genauer Kenntnis der Arten und ihrer typischen Merkmale möglich. Der Vortrag ist vor allem für Anfänger in der Pilzkunde geeignet; Pilzsammler können hier aber auch für die neue Pilzsaison ihr Wissen wieder etwas auffrischen. Es werden viele gute Speisepilze und ihre teilweise giftigen Doppelgänger sowie wichtige Pilzregeln, die man kennen sollte, ausführlich erklärt.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 26.07.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag

 Neu im Programm!
AR Musica Romana – Die Römer und die Musik
Franz Christian Grünwied M.A.
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
In diesem Vortrag wird der Frage nachgegangen, welchen Stellenwert die Musik in der römischen Antike eingenommen hat und wie die Musikpraxis ausgesehen haben könnte. Dabei werden die Einsatzbereiche römischer Musik und die wichtigsten Instrumente vorgestellt sowie ein Schlaglicht auf aktuelle und vergangene Forschungen und Projekte geworfen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Dienstag 01.08.2023
 
FR Rückzug der ersten Reptilien im Freiland-Aquarium und -Terrarium Stein

Freiland-Aquarium und -Terrarium in Stein
Jeden Samstag und Sonntag im August jeweils von 10.00 - 18.00 Uhr geöffnet

Eine Exkursion ins Freiland-Aquarium und -Terrarium Stein ist auch im August eine Alternative zu Freibad & Co. Jetzt können aufmerksame Besucher dem Nachwuchs bei den Zaun- und Mauereidechsen beim Sonnenbaden und den ersten Jagdversuchen zusehen. Unser Mikroskopraum bietet kleinen und großen Forschern die Möglichkeit, Lebewesen intensiv zu studieren. Fragen können durch die ausführlichen Erklärungen auf unseren Informationstafeln oder bei Bedarf durch unsere Mitglieder beantwortet werden. Wenn ihre Fettreserven ausreichen, ziehen sich bereits Ende August die ersten Reptilien, wie z. B. die Zauneidechsen, langsam in ihre Winterquartiere zurück.
mehr zur Anlage

Bild zum Programm
 

August 2023 jeden Dienstag von 19:00 bis 20:30 Uhr
 
PI Öffentliche Pilzberatung

Pilzturm beim Naturhistorischen Museum (Norishalle)
Unsere Pilzberater erklären Ihnen kostenlos die vorgelegten Pilze.
In der Hauptpilzsaison bieten wir, zusätzlich zu den Beratungen durch die einzelnen Pilzberater (hier ist die Beratung an jedem Tag möglich), eine öffentliche Pilzberatung an.
Im Pilzturm beim Naturhistorischen Museum
90402 Nürnberg, Marientorgraben 8


Bild zum Programm
 

Mittwoch 02.08.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Die Zisterzienser in Franken
Christian Jörg Zink, NHG
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Bereits 1127 gründete der Reformorden aus Burgund mit Ebrach im Steigerwald sein erstes Kloster östlich des Rheins. Bedeutende Tochterklöster waren Heilsbronn und Langheim. Die großen Abteien mit ihrem umfangreichen Landbesitz waren von enormer Bedeutung für der Kultivierung der fränkischen Landschaft. Von der Schlichtheit zisterziensischer Architektur zeugen vor allem die noch erhaltenen Kirchen der ehemaligen Frauenkonvente in Mariaburghausen, Birkenfeld, Frauenroth oder Frauental.
Der Vortrag dient auch der Vorbereitung für die Busexkursion „Zisterzienserklöster in Franken“ am 05.08.2022.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 05.08.2023 - 08:00 Uhr
Exkursion
LA Zisterzienserklöster in Franken – Ebrach, Mariaburghausen und Himmelkron
Kloster Ebrach im Steigerwald war eine der frühesten Gründungen des Reformordens der Zisterzienser in Deutschland. An der Schwelle von der Romanik zur Gotik entstand ein monumentaler Kirchenbau, der im 18. Jahrhundert klassizistisch überformt wurde. ...

Unter der Leitung von Johann Leonhard Dientzenhofer wurde das erste Barockkloster in Franken errichtet. Das Frauenkloster Mariaburghausen vermittelt einen wunderbaren Eindruck von der Einfachheit zisterziensischer Architektur. Himmelkron war die letzte Gründung des Ordens in Franken. Vom spätmittelalterlichen Frauenkonvent hat sich ein sehenswerter Kreuzgang erhalten.
Zur Vorbereitung findet am 02.08.2022 der Vortrag „Die Zisterzienser in Franken“ im Katharinensaal statt.

Leitung:
Christian Jörg Zink, NHG
Abfahrt:
08:00 Uhr, Grasersgasse
Rückkehr:
ca. 20:00 Uhr, Grasersgasse
Kosten:
70,00 € (wird im Bus eingesammelt)
Teilnehmerzahl:
15 bis 35 Personen
Anmeldung bis 30.06.2023 bei Christian Jörg Zink unter cjzink@gmx.de oder 0176 61 50 33 78.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 05.08.2023 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Kleine Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof
Welche Pilze sind auch für Anfänger geeignet, bzw. gut zu erkennen? Sie können neue Pilzarten kennen lernen, Ihr Wissen auffrischen und erfahren wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale sehen und erkennen können, oder welche Pilzregeln gut und sicher sind. Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, u. a. richtiges, schonendes Sammeln der Pilze, wie erkennt man zu alte, verdorbene Pilze, Zubereitung, Trocknen … Wir suchen heute z. B. nach Apfeltäubling, Pfifferling, Rotkappen, Perlpilz, Sommersteinpilz oder Parasol …

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 06.08.2023 - 08:00 Uhr
Exkursion
BO Labertal und Alpiner Steig
Von Etterzhausen aus laufen wir nach Eilsbrunn, wo wir im ältesten Gasthaus der Welt einkehren. Danach geht es an der Laber entlang, mal im Tal, mal am Berg, vorbei an schönen Felsen und Hängen mit Trockenrasen.

Führung:
Ingrid Treutter und Rainer Edelmann
Treffpunkt:
08:00 Uhr, Hbf., Mittelhalle
Ende:
am Abend
Wegstrecke:
ca. 10 km
Kosten:
nur Bahnticket
Sonstiges:
mit Mittagseinkehr
Anmeldung im Sekretariat bis 29.07. ist erforderlich!


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 07.08.2023 bis Freitag 18.08.2023
Museumsveranstaltung
VO VK Ferienprogramm in Kooperation mit der Stadt Nürnberg
   Ferienprogramm in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Nürnberg! 
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Museumspädagogik der NHG
07.8 Spiele der Römer
08.8. Römische Schuhe
09.8. Antike Mosaike
10.8. Cucina Romana – Römische Küche
11.8. Steinzeit-Küche
14.8. Schmuck und Flöten
15.8. Westafrikanische Küche
16.8. Südamerikanische Küche
17.8. Meteoriten
18.8. Römisches Parfum
Die Anmeldung erfolgt über das Sommerferienprogramm des Jugendamtes der Stadt Nürnberg.
Mehr Informationen finden Sie auf den Museumsseiten

Sonntag 06.08.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung: Petra – eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung: Forschungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg im südjordanischen Hochland.
Gezeigt werden Besiedlungsspuren von jungsteinzeitlichen Bauern, biblischen Edomitern und späthellenistischen Nabatäern mit der Felsenstadt Petra als Zentrum.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 12.08.2023 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck
Sie können, wie seit vielen Jahren, hier Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen, erfahren wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können, man Pilze schonend sammelt, welche Pilzregeln gut und sicher sind. Bei verschiedenen Wanderungen in diesen Wäldern bemerkt man, wie sich das Pilzwachstum im Laufe des Jahres immer wieder verändert. Bei günstiger Witterung können Rotkappen, Täublinge, Pfifferlinge oder Parasole und manche weitere Art entdeckt werden.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 14.08.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Kleine Pilzschau – oder Bildvortrag „Unsere Röhrlinge“
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Ursula Hirschmann, Nürnberg
Pilzschau oder Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Wir stellen die am Wochenende gesammelten, frischen Pilze aus und erklären ihre wichtigsten Erkennungsmerkmale sowie die Verwechslungsmöglichkeiten. Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. verschiedene Pilzregeln, Zubereitung …
Von 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr können Besucher (während des Aufbaus der Pilzausstellung) die von ihnen mitgebrachten Pilze, soweit dies makroskopisch möglich ist, bestimmen lassen.
Bei zu geringem Pilzvorkommen werden im Bildvortrag verschiedene Röhrlinge gezeigt. Sie erfreuen sich besonderer Beliebtheit, viele sind essbar und sehr schmackhaft. Allerdings kann ein bitterer Röhrling, z. B. der Gallenröhrling die beste Mahlzeit verderben.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 19.08.2023 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck
Welche Pilze kann man gefahrlos sammeln? Wie erkennt man, ob Pilze jung und gesund oder evtl. zu alt, angeschimmelt … sind. Sie können Ihr Wissen auffrischen und neue Pilzarten kennen lernen, oder erfahren welche Pilzregeln gut und sicher sind und wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können. Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. was man beachten sollte beim Sammeln, Zubereiten, richtig trocknen …

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 20.08.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VO Highlights der fränkischen Vorgeschichte
Abteilung Vorgeschichte, NHG
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung des Vorgeschichtsmuseums.
Die Suche nach Spuren der Vergangenheit beginnt vor unserer Haustür. Bedeutende Funde aus der Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit wurden in und um Nürnberg gemacht. In der Führung werden Ihnen die Funde und deren Geschichte vorgestellt und Ihre Fragen werden so beantwortet, dass auch Ihre Kinder es verstehen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 26.08.2023 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof
Sie können hier neue Pilzarten kennen lernen, Ihr Wissen auffrischen, erfahren auf welche wichtigen Unterscheidungsmerkmale es bei den verschiedenen Pilzen ankommt und wie man sie erkennt. Pilze verändern ihr Aussehen häufig auch je nach Alter, Witterung, Standort … Außerdem erhalten Sie viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. auf welche Pilzregeln Sie sich verlassen können, wie man Pilze schonend sammelt, Tipps für die Zubereitung, richtig trocknen …

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 28.08.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Kleine Pilzschau – oder Bildvortrag „Kleinere Pilze im Gras, auf Holz oder am Wegrand – harmlos oder gefährlich?“
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Ursula Hirschmann, Nürnberg
Pilzschau oder Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Wir stellen die am Wochenende gesammelten, frischen Pilze aus und erklären ihre wichtigsten Erkennungsmerkmale sowie die Verwechslungsmöglichkeiten. Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. verschiedene Pilzregeln, Zubereitung …
Von 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr können Besucher (während des Aufbaus der Pilzausstellung) die von ihnen mitgebrachten Pilze, soweit dies makroskopisch möglich ist, bestimmen lassen.
Bei zu geringem Pilzvorkommen werden im Bildvortrag kleinere Pilze behandelt. Kaum ein Jahr vergeht ohne Giftnotrufe z. B. von besorgten Eltern, deren Kind im Garten unbemerkt ein Pilzchen entdeckt und davon evtl. etwas verschluckt hat – dann kommt die bange Frage, war der Pilz vielleicht gefährlich giftig? Auch auf Holz und am Wegrand wachsen oft kleine, unscheinbare Pilze, manche sind essbar oder ungenießbar, aber darunter sind auch einige Pilze, deren Gefährlichkeit oft unterschätzt wird. Verwechslungen haben nicht selten fatale Folgen für die betroffenen Personen.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 30.08.2023 - 09:30 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung in den Wäldern nahe Langwasser Süd
Welche Pilze sind auch für Anfänger in der Pilzkunde geeignet? Sie können hier Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen, erfahren auf welche wichtigen Unterscheidungsmerkmale es bei den verschiedenen Pilzen ankommt und u. a. wie man zu alte und dadurch evtl. verdorbene Pilze erkennt. Außerdem erhalten Sie viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. auf welche Pilzregeln Sie sich verlassen können, wie man Pilze schonend sammelt, Tipps für die Zubereitung, richtig trocknen … Wir suchen heute z. B. nach Parasol, Röhrlingen, Milchlingen …

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr bei der Endhaltestelle U1 Langwasser Süd
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 01.09.2023
 
FR Letzte Gelegenheit für einen Besuch

Freiland-Aquarium und -Terrarium in Stein
Jeden Samstag und Sonntag im September jeweils von 10.00 - 18.00 Uhr geöffnet

Im September sind die letzten Möglichkeiten im Jahr, unsere Anlage zu besuchen. Danach ziehen sich die meisten wechselwarmen Tiere nach und nach in ihre Winterquartiere zurück und verfallen in Winterstarre. In unseren Großaquarien zeigen wir Hecht, Waller und Stör. Im Aquarienkeller finden Sie neben kleineren Fischarten unserer Gewässer auch diverse Kleinlebewesen aus unseren Weihern sowie Edelkrebse. Saisonabhängig zeigen wir Gelbrandkäfer, Libellenlarven, Schnecken, Wasserasseln, Bachflohkrebse, Egel, Rückenschwimmer und vieles mehr. Unser Weißfischbecken zeigt den Ausschnitt eines von Schilf gesäumten und mit Seerosen bedeckten Weihers, den Sie wahlweise durch eine Glasscheibe im Keller oder im Freien von oben bewundern können. Zwischen den Seerosenstängeln tummeln sich verschiedene Weißfischarten.
mehr zur Anlage

Bild zum Programm
 

September 2023 jeden Dienstag von 19:00 bis 20:30 Uhr
 
PI Öffentliche Pilzberatung

Pilzturm beim Naturhistorischen Museum (Norishalle)
Unsere Pilzberater erklären Ihnen kostenlos die vorgelegten Pilze.
In der Hauptpilzsaison bieten wir, zusätzlich zu den Beratungen durch die einzelnen Pilzberater (hier ist die Beratung an jedem Tag möglich), eine öffentliche Pilzberatung an.
Im Pilzturm beim Naturhistorischen Museum
90402 Nürnberg, Marientorgraben 8


Bild zum Programm
 

Samstag 02.09.2023 - 14:00 Uhr
Exkursion
PI Kleine Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof
Pilze verändern ihr Aussehen häufig auch je nach Alter, Witterung, Standort … Sie können hier erfahren auf welche wichtigen Unterscheidungsmerkmale es bei den verschiedenen Pilzen ankommt und wie man sie erkennt und neue Pilzarten kennen lernen oder Ihr Wissen auffrischen. Außerdem erhalten Sie viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. auf welche Pilzregeln Sie sich verlassen können, wie man Pilze schonend sammelt, Tipps für die Zubereitung, richtig trocknen …

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
14:00 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 03.09.2023 - 10:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung bei Lauf-Schönberg

Führung:
Johann Rödel-Krainz, (Tel. 09123 14 14 904 )
Treffpunkt:
10:00 Uhr Sportplatz Schönberg
Anfahrt:
Ortsausgang Lauf, Richtung Ottensoos
Dauer:
ca. 2 – 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Anmeldung: am Treffpunkt


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 03.09.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung: Petra – eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung: Forschungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg im südjordanischen Hochland.
Gezeigt werden Besiedlungsspuren von jungsteinzeitlichen Bauern, biblischen Edomitern und späthellenistischen Nabatäern mit der Felsenstadt Petra als Zentrum.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 06.09.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Selbstorganisation und Musterbildung in der Natur
Stephan Matthiesen, NHG
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Warum sind Basaltsäulen oft so regelmäßig als habe sie ein Handwerker geformt? Warum bewegen sich Vogelschwärme mitunter wie ein einziger, großer Organismus? Warum sehen Wolken wie Wolken aus? In der Natur begegnen uns immer wieder auffällige Strukturen, die fast wie mit Absicht gestaltet oder organisiert erscheinen, ohne dass ein „Gestalter“ erkennbar ist: Sie sind Beispiele für Selbstorganisation. Der Vortrag ist ein Streifzug durch einige Prinzipien der Musterbildung in der Natur.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 08.09.2023 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck
Welche Pilze kann man gefahrlos sammeln? Wie erkennt man, ob Pilze jung und gesund oder evtl. zu alt, angeschimmelt … sind. Sie können Ihr Wissen auffrischen und neue Pilzarten kennen lernen, oder erfahren welche Pilzregeln gut und sicher sind und wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können. Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. was man beachten sollte beim Sammeln, Zubereiten, richtig trocknen …

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 09.09.2023 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Kleine Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof
Welche Pilze sind auch für Anfänger geeignet? Sie können hier neue Pilzarten kennen lernen, Ihr Wissen auffrischen, erfahren auf welche wichtigen Unterscheidungsmerkmale es bei den verschiedenen Pilzen ankommt und wie man sie erkennt. Pilze verändern ihr Aussehen häufig auch je nach Alter, Witterung, Standort … Außerdem erhalten Sie viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. auf welche Pilzregeln Sie sich verlassen können, wie man Pilze schonend sammelt, Tipps für die Zubereitung, richtig trocknen …

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 11.09.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Kleine Pilzschau – oder Bildvortrag „Pilze sammeln – aber welche? Beliebte Speisepilze und die teilweise gefährlichen Verwechslungsmöglichkeiten“
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Ursula Hirschmann, Nürnberg
Pilzschau oder Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Wir stellen die am Wochenende gesammelten, frischen Pilze aus und erklären ihre wichtigsten Erkennungsmerkmale sowie die Verwechslungsmöglichkeiten. Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. verschiedene Pilzregeln, Zubereitung …
Von 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr können Besucher (während des Aufbaus der Pilzausstellung) die von ihnen mitgebrachten Pilze, soweit dies makroskopisch möglich ist, bestimmen lassen.
Bei zu geringem Pilzvorkommen werden im Bildvortrag beliebte Speisepilze und ihre teilweise giftigen Doppelgänger sowie wichtige Pilzregeln ausführlich erklärt.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 13.09.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
VK Ländervorstellung Fidschi
   Vortrag der Pazifik-Gruppe 
Dr. Manfred Ernst, Pazifik-Netzwerk
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Überblick von der Geschichte bis zur Gegenwart. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf den Entwicklungsperspektiven des Landes angesichts der Bürden der Vergangenheit wie dem Kolonialismus und gegenwärtiger Herausforderungen durch Einflüsse, die das Land nicht oder nur bedingt steuern kann.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 15.09.2023 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck
Pilze sammeln, aber welche? Wie erkennt man, ob Pilze jung und gesund oder evtl. zu alt, angeschimmelt … sind. Sie können Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen und erfahren, welche Pilzregeln gut und sicher sind, wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können. Bei verschiedenen Wanderungen bemerkt man, wie sich das Pilzwachstum im Laufe des Jahres immer wieder verändert. Jetzt können u. a. Röhrlinge, Täublinge und viele weitere Arten entdeckt werden.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 17.09.2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr
 
VO Keltenfest in Landersdorf
Thalmässing/Landersdorf
Abteilung Vorgeschichte und der Verein der Freunde der Vor- und Frühgeschichte Landersdorf
Veranstaltung im Vorgeschichtsdorf Thalmässing/Landersdorf
Traditionsgemäß findet am dritten Sonntag im September wieder das Keltenfest in Landersdorf bei Thalmässing statt. Die Abteilung für Vorgeschichte und der Verein der Freunde der Vor- und Frühgeschichte Landersdorf laden zum Besuch des vorgeschichtlichen Dorfes rund um das Keltenhaus ein. Speziell für das Keltenfest gebrautes Bier und die beliebten "Keltenwürste“, oder Kaffee und Kuchen sorgen für das leibliche Wohl der BesucherInnen.
mehr zum Keltenfest

Sonntag 17.09.2023 - 10:15 Uhr
Exkursion
KA Karstkundliche Wanderung zum „Tag des Geotops“: Höhlen bei Neukirchen
Führung:
Dr. Jochen Götz
Treffpunkt:
10:15 Uhr, Bahnhof Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg (ab Nürnberg-Hauptbahnhof 09:43 Uhr)
Kosten:
keine
Rucksackverpflegung mitbringen, ca. 10 km Wanderstrecke
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 23.09.2023 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof – wir suchen nach den Herbstpilzen
Welche Pilze kann man gefahrlos sammeln? Sie können Ihr Wissen auffrischen und neue Pilzarten kennen lernen, oder erfahren welche Pilzregeln gut und sicher sind und wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können. Wie erkennt man, ob Pilze jung und gesund oder evtl. zu alt, angeschimmelt … sind. Sie erhalten hier außerdem viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. was man beachten sollte beim Sammeln, Zubereiten, richtig trocknen …

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 24.09.2023 - 10:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung im Veldensteiner Forst

Führung:
Johann Rödel-Krainz, (Tel. 09123 14 904)
Treffpunkt:
10:00 Uhr am Waldanfang
Anfahrt:
Ausfahrt Weidensees, ca. 100 m Richtung Wildgehege
Dauer:
ca. 2 - 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Anmeldung: am Treffpunkt


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 25.09.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Kleine Pilzschau – oder Bildvortrag „Pilze, die jetzt bei günstiger Witterung wachsen könnten“
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Ursula Hirschmann, Nürnberg
Pilzschau oder Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Wir stellen die am Wochenende gesammelten, frischen Pilze aus und erklären ihre wichtigsten Erkennungsmerkmale sowie die Verwechslungsmöglichkeiten. Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. verschiedene Pilzregeln, Zubereitung …
Von 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr können Besucher (während des Aufbaus der Pilzausstellung) die von ihnen mitgebrachten Pilze, soweit dies makroskopisch möglich ist, bestimmen lassen.
Bei zu geringem Pilzvorkommen sehen Sie einen Bildvortrag über verschiedene Schleierlinge, Röhrlinge, Milchlinge, Knollenblätterpilze und viele andere.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 27.09.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
AR Eine letzte Inszenierung der Verstorbenen: Hellenistische Niketerrakotten im Grabritual
Prof. Dr. Corinna Reinhardt
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Der kleinasiatische Ort Myrina ist berühmt für zahlreiche Terrakottastatuetten, die nach der Entdeckung der hellenistischen Nekropole im 19. Jahrhundert ihre Wege in die Museen in der ganzen Welt fanden. Darunter finden sich viele geflügelte Figurinen, deren Verwendung im antiken Grabritual der Vortrag zu rekonstruieren versucht.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 28.09.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
GE Die morphologische Analyse des Leipziger Geologen Walther Penck (1888-1923) – eine brillante Idee der Hangabflachung und was daraus in Deutschland wurde
em. Prof. Dr. Armin Skowronek, Universität Bonn
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Am 29. September 2023 jährt sich der Tod von Walther Penck zum 100. Mal. Als vielversprechender Geologe entwickelte er eine „Morphologische Analyse“, mit der er geologische Probleme lösen wollte. Am bekanntesten ist sein Konzept der sog. Piedmonttreppe. Weniger bekannt ist seine Idee der Hangabflachung, die letztlich der entscheidende Prozess der Reliefeinebnung des Festlandes ist. Dieser geomorphologische Prozess und seine theoretische Weiterentwicklung in Deutschland werden Gegenstand des Vortrages sein.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 30.09.2023 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck
Die Wanderung ist besonders für Personen gedacht, die schon einige Pilze aus verschiedenen Gattungen kennen und sich auch für Pilze interessieren, die keine Speisepilze sind. Es werden u. a. wichtige Bestimmungsmerkmale der Pilze – die manchmal nicht leicht zu finden, bzw. zu erkennen sind – gezeigt und erklärt. Sie können neue Pilzarten kennen lernen und erhalten Infos z. B. über Pilze, die jetzt neue Namen haben, in andere bzw. neue Gattungen gehören.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Haltestelle Akademie der bildenden Künste (Buslinie 45)
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Oktober 2023 jeden Dienstag von 19:00 bis 20:30 Uhr
 
PI Öffentliche Pilzberatung

Pilzturm beim Naturhistorischen Museum (Norishalle)
Unsere Pilzberater erklären Ihnen kostenlos die vorgelegten Pilze.
In der Hauptpilzsaison bieten wir, zusätzlich zu den Beratungen durch die einzelnen Pilzberater (hier ist die Beratung an jedem Tag möglich), eine öffentliche Pilzberatung an.
Im Pilzturm beim Naturhistorischen Museum
90402 Nürnberg, Marientorgraben 8


Bild zum Programm
 

Sonntag 01.10.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung: Petra – eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung: Forschungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg im südjordanischen Hochland.
Gezeigt werden Besiedlungsspuren von jungsteinzeitlichen Bauern, biblischen Edomitern und späthellenistischen Nabatäern mit der Felsenstadt Petra als Zentrum.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 04.10.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Zisterzienserlandschaften als Europäisches Erbe
Dr. Rosa Karl, Bamberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Innerhalb weniger Jahrzehnte verbreitete sich der Reformorden der Zisterzienser im Hochmittelalter durch ganz Europa. Die asketischen Mönche pflegten ihren Ruf „Wildnisse“ in „Paradise“ zu wandeln. Tatsächlich gestalteten sie quer durch Europa ganze Landstriche nach ihren Bedürfnissen um und prägten so einen eigenen Typ der Kulturlandschaft. Durch ihren systematischen Austausch wurden sie zu einem agrarischen Innovationsmotor und regelrechten Wirtschaftsimperium. Der Vortrag stellt uns CISTERSCAPES, den deutschen Kandidaten für das Europäische Kulturerbe-Siegel vor.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 06.10.2023 - 13:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung in den Wäldern nahe Langwasser Süd
Welche Pilze kann man gefahrlos sammeln? Sie erfahren wie man erkennt, ob Pilze jung und gesund, evtl. zu alt, angeschimmelt oder verdorben sind und wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können. Sie können hier Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen. Außerdem erhalten Sie viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. auf welche Pilzregeln Sie sich verlassen können, wie man Pilze schonend sammelt, Tipps für die Zubereitung, richtig trocknen …

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
13:00 Uhr bei der Endhaltestelle U1 Langwasser Süd
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 07.10.2023 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Kleine Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof – wir suchen nach den Herbstpilzen
Sie erfahren, welche Pilzarten auch von Anfängern gut erkannt und gesammelt werden können, auf welche wichtigen Unterscheidungsmerkmale man dabei achten muss. Pilze verändern ihr Aussehen meist auch je nach Alter, Witterung, Standort … Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. welche Pilzregeln gut und sicher sind, was man beim Sammeln, Zubereiten, richtig trocknen … wissen und beachten sollte.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 08.10.2023 - 09:30 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung im Veldensteiner Forst

Führung:
Rainer Reichel
Treffpunkt:
09:30 Uhr Parkplatz Wildgehege Veldensteiner Forst
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Anmeldung: am Treffpunkt


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 09.10.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Kleine Pilzschau – oder Bildvortrag „Pilze, die auch in der Stadt in Parks, Kleingärten, auf Grünflächen oder Grünstreifen wachsen können“
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Ursula Hirschmann, Nürnberg
Pilzschau oder Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Wir stellen die am Wochenende gesammelten, frischen Pilze aus und erklären ihre wichtigsten Erkennungsmerkmale sowie die Verwechslungsmöglichkeiten. Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. verschiedene Pilzregeln, Zubereitung …
Von 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr können Besucher (während des Aufbaus der Pilzausstellung) die von ihnen mitgebrachten Pilze, soweit dies makroskopisch möglich ist, bestimmen lassen.
Bei zu geringem Pilzvorkommen sehen Sie in einem Bildvortrag verschiedene Pilze, die auch in der Stadt wachsen können, z. B. Steinpilze, Rotkappen, Champignons und Knollenblätterpilze sowie viele andere aus ganz unterschiedlichen Gattungen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Dienstag 10.10.2023 - 10:30 Uhr
Vortrag
LA Was ist eigentlich Zeit?
Rüdiger Frisch, NHG
Lichtbildvortrag / Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Alle Lebewesen haben ein Zeitgefühl. Für die objektive Zeit braucht man eine regelmäßig tickende Uhr. Verstörend ist, dass bewegte Uhren langsamer gehen. Das findet aber in der Raumzeit wieder seine Ordnung.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 11.10.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
VO Eine neu entdeckte eisenzeitliche Figur in Mönchstockheim. Wie kommt es zu Neuentdeckungen in der archäologischen Denkmalpflege?
Dr. Stefanie Berg, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege München
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Großes öffentliches Interesse entsteht bei ungewöhnlichen und einzigartigen Funden. In diesem Fall ist es zudem die Darstellung eines Menschen aus einer Epoche, über deren kultisch-religiöse Vorstellungswelt wir sehr wenig wissen. Der Vortrag bringt die Überlegungen anhand verschiedener Untersuchungsmethoden näher und gibt auch einen Einblick in unseren nicht immer spektakulären, aber meist interessanten Alltag. Denn erst diese Arbeit macht besondere Funde erst möglich.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 12.10.2023 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck
Sie können Ihr Wissen auffrischen und neue Pilzarten kennen lernen, erfahren wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können, man Pilze schonend sammelt, welche Pilzregeln gut und sicher sind. Wie erkennt man, ob Pilze jung und gesund oder evtl. zu alt, angeschimmelt … sind, welche Pilze kann man gefahrlos sammeln? Bei günstiger Witterung können verschiedene Röhrlinge, Milchlinge, Ritterlinge und manche weitere Art entdeckt werden.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 12.10.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
BO Helgoland – Vorposten der Flora Deutschlands
Dieter Theisinger, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Helgoland weist das wintermildeste Klima Deutschlands auf. So trat im Winter 2021/22 nur in zwei Nächten mit jeweils minus 1°C Frost auf. Dies hat Auswirkungen auf die natürliche Flora sowie auf die gärtnerisch genutzen Pflanzen. Verschiedene Palmen, Öl- und Lorbeerbäume sind Beispiele dauerhaft frei kultivierter Arten.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 14.10.2023 und Sonntag, 15.10.2023
Ausstellung
PI Pilzausstellung zum 100-jährigen Jubiläum der Pilzabteilung in der NHG
Naturhistorisches Museum in der Norishalle, Seminarraum
Samstag, 14.10 und Sonntag, 15.10., 10.00 bis 17.00 Uhr im Seminarraum (Norishalle)
Wir stellen wieder unterschiedliche Frischpilze, holzbewohnende Pilze und zur Ergänzung evtl. auch einige Pilzmodelle aus. Von unseren ehrenamtlich tätigen Pilzberatern erhalten die Besucher hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. richtig und schonend sammeln, Zubereitung und verschiedene gute oder vielleicht gefährliche Pilzregeln. Außerdem können Sie gerne Pilze mitbringen und sich diese, soweit dies makroskopisch möglich ist, bestimmen lassen.

Sonntag 15.10.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VO Highlights der fränkischen Vorgeschichte
Abteilung Vorgeschichte, NHG
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung des Vorgeschichtsmuseums.
Die Suche nach Spuren der Vergangenheit beginnt vor unserer Haustür. Bedeutende Funde aus der Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit wurden in und um Nürnberg gemacht. In der Führung werden Ihnen die Funde und deren Geschichte vorgestellt und Ihre Fragen werden so beantwortet, dass auch Ihre Kinder es verstehen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 18.10.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
EN Fotografische Reise durchs 2. Corona-Jahr 2021
Günter Loos, Schnaittach
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Da wegen der Corona-Pandemie keine Reisen angeraten waren, habe ich nur die Gebiete in Bayern besucht, die nicht zu weit von meinem Wohnort entfernt lagen. Mein Hauptinteresse galt hier der Natur in Mittelfranken, in Oberfranken und in der Oberpfalz. Meine schönsten Aufnahmen von Landschaften, Pflanzen und Tieren sind Bestandteil dieses Vortrags.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 19.10.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
KA Laos – Höhlenforschung im Reich des Mekong
Thomas Matthalm, ARGE Bad Cannstatt e. V.
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Der südostasiatische Staat Laos zählt zu wirtschaftlich ärmsten Ländern der Erde. Überaus reich hingegen ist das Land am Strom Mekong an kulturellen, botanischen und geologischen Kostbarkeiten. In einem Vortrag lädt der Referent die Zuschauer auf eine Reise zu den Tempeln, in die Urwälder und vor allem in die spektakuläre Höhlenwelt des faszinierenden Landes ein. Filmaufnahmen, Bilder und Karten illustrieren die Berichte über die Erforschung einiger zum Teil mehrere Kilometer langer Flusshöhlen im Norden des Landes sowie die Befahrung einer der längsten schiffbaren Höhle der Erde – dem über 14 km langen Höhlensystem Tham Kong Lor.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 20.10.2023 - 09:30 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung in den Wäldern nahe Langwasser Süd
Welche Pilze kann man gefahrlos sammeln? Sie erfahren wie man erkennt, ob Pilze jung und gesund, evtl. zu alt, angeschimmelt oder verdorben sind und wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können. Sie können hier Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen. Außerdem erhalten Sie viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. auf welche Pilzregeln Sie sich verlassen können, wie man Pilze schonend sammelt, Tipps für die Zubereitung, richtig trocknen …

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:30 Uhr bei der Endhaltestelle U1 Langwasser Süd
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 21.10.2023 - 09:30 Uhr
Exkursion
PI Kleine Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof
Diese Wanderung ist besonders für Personen gedacht, die sich auch für Pilze interessieren, die keine Speisepilze sind und die schon einige Pilze aus unterschiedlichen Gattungen kennen. Es werden u. a. wichtige Bestimmungsmerkmale der Pilze – die manchmal nicht leicht zu finden, bzw. zu erkennen sind – gezeigt und erklärt. Sie können neue Pilzarten kennen lernen und erhalten Infos z. B. zur aktuellen Beurteilung vom Speisewert der Pilze.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:30 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 22.10.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VK Führung für Klein und Groß
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Die Augen schließen, die ganze Welt anhalten, sich fallen lassen. Wir nähern uns dem afrikanischen Kontinent über seine Musik.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 23.10.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Kleine Pilzschau – oder Bildvortrag „Pilze die jetzt bei günstiger Witterung wachsen könnten“
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Ursula Hirschmann, Nürnberg
Pilzschau oder Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Wir stellen die am Wochenende gesammelten, frischen Pilze aus und erklären ihre wichtigsten Erkennungsmerkmale sowie die Verwechslungsmöglichkeiten. Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. verschiedene Pilzregeln, Zubereitung …
Von 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr können Besucher (während des Aufbaus der Pilzausstellung) die von ihnen mitgebrachten Pilze, soweit dies makroskopisch möglich ist, bestimmen lassen.
Bei zu geringem Pilzvorkommen sehen Sie im Bildvortrag verschiedene Spätherbstpilze.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 25.10.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag

 Diese Veranstaltung entfällt!
AR Mischwesen
Dr. Astrid Fendt, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, München
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Sphinx, Sirene, Kentaur: Mischwesen in der griechisch-römischen Antike. Mischwesen zeugen von der vielschichtigen Auseinandersetzung der antiken Menschen mit den göttlich-dämonischen Mächten. Sie markieren gesellschaftliche Grenzbereiche und sind Projektionsfläche der menschlichen Psyche. Die Ambivalenz der antiken Mischwesen zeigt sich beispielsweise im Trost spendenden und zugleich todbringenden Gesang der Sirenen. Kentauren sind tödlich-wilde Raufbolde, können aber auch – wie der Pferdmann Chiron – weiser Gelehrter und Heldenerzieher sein. Im Vortrag wird die Bedeutung der bekanntesten Mischwesen aus der griechisch-römischen Antike mit Blick auf die aktuelle Sonderausstellung in den Antikensammlungen und der Glyptothek besprochen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 26.10.2023 - 09:30 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck
Wie erkennt man, ob Pilze jung und gesund oder evtl. zu alt, angeschimmelt … sind, welche Pilze kann man gefahrlos sammeln? Sie können neue Pilzarten kennen lernen, oder Ihr Wissen auffrischen und erfahren, wie Sie die wichtigen Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können, welche Pilzregeln gut und sicher sind, man Pilze schonend sammelt. Bei günstiger Witterung können verschiedene Spätherbstpilze wie z. B. Ritterlinge, Schwefelköpfe und manche anderen Arten entdeckt werden.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:30 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 26.10.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
VK Suriname: kulturelle Vielfalt und transkultureller Wandel
Dr. Beatrix Hoffmann-Ihde, Freiburg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Suriname ist heute ein Land, dessen Gesellschaft von einer hohen kulturellen Diversität geprägt ist. Diese Diversität wurzelt in der kolonialen und postkolonialen Geschichte des Landes und entwickelte sich aus indigener Bevölkerung, Nachfahren versklavter Menschen mit afrikanischen Wurzeln, Europäern und deren Nachfahren sowie aus Einwanderern, die vor allem aus dem asiatisch-pazifischen Raum kamen. Über lange Zeit verhielten sich die Angehörigen der jeweiligen Herkunftsgruppen exklusiv gegenüber anderen Gruppen der Gesellschaft. Diese Exklusivität wird zunehmend aufgebrochen, was zu transkulturellen Prozessen führt.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 28.10.2023 und Sonntag, 29.10.2023
Kurs/Seminar
PI Fortbildungsseminar Mikroskopiertechnik – Frischpilze bzw. Herbarmaterial
Dr. Christoph Hahn, Dießen-Dettenschwand
Praxisseminar / Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Wir erkennen und untersuchen wichtige Strukturen von Pilzen, machen Lamellenschnitte an unterschiedlichen Pilzen – suchen nach Schnallen z. B. Basalschnallen an Basidien, betrachten einige Zystiden, z. B. an Lamellenschneiden, am Stiel, sehen verschieden aufgebaute Hutdeckschichten, … - all das und einiges mehr kann man auch an Herbarmaterial, dass zu jeder Jahreszeit verfügbar ist, erfolgreich durchführen. Man darf dabei aber eins nie vergessen, nur sehr viel Übung macht (irgendwann) den Meister.
Teilnehmeranzahl begrenzt, Pilzberater der NHG und evtl. Mitglieder der Arbeitsgruppe.
Anmeldung: bei U. Hirschmann Tel. 0911 81 49 315 bitte bis spätestens 15.10.2023.

Dienstag 31.10.2023 - 19:00 Uhr
Kurs/Seminar
PI Bestimmungsübung für Pilze I
Dr. Andrea Thorn, Nürnberg
Praxisseminar / Kleiner Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
In gemeinsamen Übungen lernen wir, Pilze, insbesondere die Röhrlinge, nach ihren Merkmalen einzuteilen und so im Pilzbuch einzugrenzen. Sie können gerne eigene Pilze mitbringen, die Sie gemeinsam mit anderen bestimmen möchten. Der Übungsabend ist besonders für Anfänger ab 12 Jahren geeignet, aber auch Fortgeschrittene sind willkommen.
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung zwingend notwendig. Bitte, melden Sie sich per E-Mail bei Andrea Thorn mykovision@gmail.com an.

Mittwoch 01.11.2023 - 10:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung im Sebalder Reichswald
Woran kann man Pilze sicher erkennen? Welche Speisepilze wachsen bei uns? Was sind ihre giftigen Doppelgänger? Bei dieser Wanderung geht es um diese Fragen – und worauf man sonst noch achten sollte, um sicher Speisepilze zu sammeln. Bitte, bringen Sie einen Korb oder Pappkarton in einer Tüte zum Sammeln mit, ein Messer und einen Borstenpinsel zum Reinigen freigegebener Pilze, falls Sie Speisepilze sammeln möchten. Weglänge ca. 3 km, Höhenunterschied ca. 30 m mit einem kurzen, steilen Hangaufstieg abseits des Weges. Hunde können leider nicht mitgebracht werden.

Führung:
Dr. Andrea Thorn
Treffpunkt:
10:00 Uhr, wird bei Anmeldung mitgeteilt
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung zwingend notwendig. Bitte, melden Sie sich per E-Mail bei Andrea Thorn mykovision@gmail.com an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 02.11.2023 - 19:00 Uhr
Kurs/Seminar
PI Bestimmungsübung für Pilze II und Kennenlerntreffen
Dr. Andrea Thorn, Nürnberg
Praxisseminar / Kleiner Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
In gemeinsamen Übungen lernen wir, Pilze, insbesondere Blätterpilze, nach ihren Merkmalen einzuteilen. Zunächst gibt es eine kurze Vorstellung der NHG Pilz- und Kräuterkunde. Die Übung ist besonders für Fortgeschrittene geeignet, aber auch Anfänger sind willkommen. Zusätzlich zur gemeinsamen Übung wollen wir an diesem Abend fortgeschrittene Pilzsammler und interessierte Hobby-Mykologen zusammenbringen, um die Pilz- und Kräuterkunde der NHG näher kennen zu lernen und sich miteinander auszutauschen. „Bestimmlinge“ dürfen gern mitgebracht werden.
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung zwingend notwendig. Bitte, melden Sie sich per E-Mail bei Andrea Thorn mykovision@gmail.com an.

Samstag 04.11.2023 - 09:30 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck
Wie erkennt man, ob Pilze jung und gesund oder evtl. zu alt, angeschimmelt oder verdorben … sind, welche Pilze man gefahrlos sammeln kann? Sie können Ihr Wissen auffrischen und neue Pilzarten kennen lernen, erfahren wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können, man Pilze schonend sammelt, welche Pilzregeln gut und sicher sind. Bei günstiger Witterung können evtl. noch verschiedene Röhrlinge, Milchlinge, Ritterlinge und manche weitere Art entdeckt werden.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:30 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 05.11.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung: Petra – eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung: Forschungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg im südjordanischen Hochland.
Gezeigt werden Besiedlungsspuren von jungsteinzeitlichen Bauern, biblischen Edomitern und späthellenistischen Nabatäern mit der Felsenstadt Petra als Zentrum.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 06.11.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
EN Ist das UNESCO Welterbe „Neusiedler See“ bedroht?
Klaus Müller, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Als echter Steppensee pendelt der Neusiedler See schon immer seit Jahrzehnten regelmäßig und natürlich zwischen Überflutung und Austrocknung. Die regenarmen Jahre in der jüngsten Vergangenheit und die deutlich stärkeren Hitzeperioden lassen aktuell den Wasserstand des Sees bedrohlich tief absinken. Auf den ausgetrockneten Wiesen und Lacken rund um den See findet die Fauna kaum noch Nahrung. Die Reproduktion vieler Arten, die auf Wasser angewiesen ist wird gestört oder fällt über Monate gänzlich aus. Eine schnelle und sinnvolle Abhilfe ist nicht in Sicht. Trübe Aussichten vor allem für den Tourismus, aber auch für das gesamte Ökosystem „Neusiedler See“. In der Vergangenheit nutzten mehr als 300 Vogelarten im Jahresverlauf das Gebiet als Rast- und Nahrungsplatz, etwa 150 Arten als Brutgebiet. Wie die Dokumentation zeigt, haben es viele Arten aus Fauna und Flora am See und in der Umgebung bis jetzt geschafft zu überleben, nur wie lange noch?
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Dienstag 07.11.2023 - 19:30 Uhr
Mitgliederversammlung
PI Jahreshauptversammlung der Abteilung für Pilz- und Kräuterkunde mit Wahlen
Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Tagesordnung:
1. Bericht der Obfrau mit Lichtbildern
2. Bericht der Kassiererin
3. Entlastungen
4. Neuwahlen
5. Anträge, sofern sie bis 20. Oktober 2023 bei der Abteilung eingegangen sind.
6. Sonstiges
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 08.11.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
VO Prestige und Repräsentation. Wertschätzung und Wirkung von Textilien in der Bronze- und Eisenzeit
Dr. Karina Grömer, Naturhistorisches Museum Wien
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Das Thema Prestige und Repräsentation wird oft anhand von Grabfunden – und da auch „nur“ meist an den Metallobjekten diskutiert.
Die prähistorischen Textilfunde, deren Erforschung in den letzten Jahrzehnten immer mehr Raum gewidmet wird, können interessante neue Fragestellungen und Betrachtungsweisen liefern, da sie – als Kleidung, textiler Gebrauchsgegenstand, oder in sonstigem Gebrauch – eine direkte „stoffliche“ Umgebung prähistorischer Menschen darstellen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 09.11.2023
Kurs/Seminar
LA Rom in der Spätantike – Die Anfänge christlicher Kunst und Kultur
Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Mit der Tolerierung des christlichen Glaubens durch Kaiser Konstantin wurde der Grundstein für die Entwicklung einer neuen, religiös geprägten Architektur und Kunst gelegt. In Rom stifteten Kaiser und Päpste monumentale Basiliken und beeindruckende Zentralbauten, deren Innenräume mit prächtigen Mosaiken und kostbaren Kunstwerken ausgestattet wurden. Das Seminar beleuchtet neben dem Kunstschaffen auch Politik und Religion im spätantiken Rom.

Leitung:
Christian Jörg Zink, NHG
Ort:
Norishalle, Seminarraum, Nürnberg, Marientorgraben 8
Termine:
Donnerstag 09.11./16.11./23.11./30.11./07.12./14.12.2023
Uhrzeit:
jeweils 11:00 – 13:00 Uhr
Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
 
Anmeldung: Direkt bei der Christian Jörg Zink, NHG unter Tel. 0176/61503378 oder per Mail an cjzink@gmx.de


Donnerstag 09.11.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
BO Die Vielgestaltigkeit des Steigerwaldes
Ingrid Treutter und Rainer Edelmann, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Im Gebiet des projektierten Nationalparks gibt es neben unzähligen Pilzen sehr viele Spezialisten, die nur in einem solchen Lebensraum gedeihen können. Von Ebrach aus, lassen wir uns durch die schützenswerten Gebiete führen und erkunden diese auch auf eigene Faust per Fahrrad. Landschaftlich sehr gegensätzlich dazu ist der südliche Steigerwald mit Trockenhängen und Orchideen. Hier finden wir Lebensräume für zahlreiche Schmetterlinge und die großen Hirschkäfer.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 11.11.2023 - 09:30 Uhr
Exkursion
PI Jahresabschlusswanderung nach Röttenbach
Entlang des Dechsendorfer Weihers wandern wir nach Röttenbach, um mittags im Gasthaus die Köstlichkeiten der fränkischen Teichwirtschaft zu genießen.

Führung:
Herbert Hülf
Treffpunkt:
09:30 Uhr vor dem Strandbad an der Ostseite des Dechsendorfer Weihers
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
mit Mittagseinkehr
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Herbert Hülf, Tel. 0911 64 27 355 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 13.11.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Ein Rückblick auf das Pilzjahr 2023 und auf 100 Jahre Pilzabteilung in der NHG
Ursula Hirschmann, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Wir erinnern uns an einige seltene, manche häufig gefundenen Pilze. An Pilze die zu unterschiedlichen Problemen führten oder sogar Vergiftungen verursachten. Außerdem sehen wir im Rückblick etliche Bilder z. B. von verschiedenen Veranstaltungen … der Pilzabteilung in der Zeit seit 1923.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 19.11.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VO Highlights der fränkischen Vorgeschichte
Abteilung Vorgeschichte, NHG
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung des Vorgeschichtsmuseums.
Die Suche nach Spuren der Vergangenheit beginnt vor unserer Haustür. Bedeutende Funde aus der Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit wurden in und um Nürnberg gemacht. In der Führung werden Ihnen die Funde und deren Geschichte vorgestellt und Ihre Fragen werden so beantwortet, dass auch Ihre Kinder es verstehen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 22.11.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
AR Kreta und die Kulturen des Vorderen Orients im frühen 1. Jahrtausend v. Chr.
Prof. Dr. Hartmut Matthäus
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universitäten Catania und Erlangen
Nach dem Ende der minoischen Hochkultur blieb die Insel Kreta auch im 1. Jahrtausend v.Chr. eine der führenden Regionen des griechischen Kulturraumes, die früh enge Kontake zu den Kulturen des Vorderen Orients knüpfte. Diese Kontakte prägten die künstlerische Entwicklung der kretischen Stadtstaaten, in der Tempelarchitektur wie in der monumentalen Steinplastik, in einer einzigartig reichen Vasenmalerei und in einem stark orientalisch beeinflußten Metallhandwerk. .....

Im Mittelpunkt des Vortrages wird Prinias, eine Stadtsiedlung in Zentralkreta, auf halbem Wege zwischen Knossos und Gortyn, stehen, wo bei italienischen Ausgrabungen seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts neben Wohnquartieren, ein einzigartiger reich mit Skulpturen geschmückter Tempel des 7. Jh. v. Chr. zutage kam. Die Universität Catania hat in den Jahren 1969 und 1978 ein Gräberfeld mit mehr als 600 Gräbern (die sog. Siderospilia-Nekropole) des 12. bis 7. Jh. v. Chr. untersucht. Die Grabanlagen waren z. T. durch figürlich geschmückte Grabstelen gekennzeichnet, und sie sind reich an bemalter Keramik und nicht zuletzt an Metallgegenständen: Nadeln, Fibeln, Schmuck, Waffen, Werkzeug und eine erstaunliche Menge von Metallgeschirr, letzteres meist Import aus Zypern, Syrien, Phönikien und Ägypten, und zwar bereits zwischen 1100 und 900 v. Chr.
Die Ausgräber der Universität Catania haben die wissenschaftliche Bearbeitung der etwa 2500 Metallartefakte dem Institut für Klassische Archäologie der Universität Erlangen überlassen. Der Vortrag wird einen Einblick in Stadt, Tempel und Gräberfeld eines der bedeutendsten Fundplätze Kretas geben und über die aktuellen Untersuchungen berichten. Zum Vergleich werden wir reiches Fundmaterial aus der Idäischen Zeus-Grotte, aus Knossos und Eleutherna heranziehen.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 23.11.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
GE Junge Tektonik in Franken
Dr. Gottfried Hofbauer
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Auch in Franken ist die Erdkruste ruhelos. Welche Hinweise haben wir für junge Bewegungen?
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 26.11.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VK Führung: Entdeckungen in der Südsee
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Familienführung.
Ein Tago-Geist erzählt von Papua-Neuguinea, von Kokosnüssen und Auslegerbooten.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 06.12.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Görlitz und seine Renaissancebauten – Umgang mit historischer Architektur
Christian Jörg Zink, NHG
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Textilproduktion und Kaufhandel bescherten Görlitz am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung. Nach dem großem Stadtbrand von 1525 wurden die meisten Bauten im neuen Stil der Zeit errichtet und Görlitz entwickelte sich zu einem frühen Zentrum der Renaissancearchitektur im deutschsprachigen Raum. Während zur Zeit der DDR die Bausubstanz bewusst vernachlässigt wurde, erfuhr die Altstadt ab den 1990ern dank umfangreicher und vorbildlicher Restaurierungsmaßnahmen eine zweite Blüte.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 13.12.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
VO Höhlen der Frankenalb als archäologische Überlieferungsorte. Alte Fundplätze in neuem Licht
Dr. Phil Burgdof, Universität Bamberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Höhlen mit menschlichen Skelettresten auf der Fränkischen Alb haben während ihrer Erforschung einen starken Deutungswandel erfahren. Die Skelettreste wurden als Menschenopfer, Bestattungen und entsorgte Mordopfer interpretiert, häufig auch als Personen am Rande der Gesellschaft. Welche Möglichkeiten moderne naturwissenschaftliche Analysen und Anthropologie sowie archäologische Methoden für ihre Interpretation bieten, soll im Rahmen eines Forschungsprojekts beleuchtet werden.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 14.12.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
BO Impressionen von der deutschen Nordseeküste
Dipl.-Biol. Norbert Meyer, Oberasbach
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Der botanische Streifzug führt zur charakteristischen Flora und Vegetation der Festlandsküste und der nordfriesischen Inselwelt. Wir werfen auch einen Blick auf typische Ortschaften.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 17.12.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VO Highlights der fränkischen Vorgeschichte
Abteilung Vorgeschichte, NHG
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung des Vorgeschichtsmuseums.
Die Suche nach Spuren der Vergangenheit beginnt vor unserer Haustür. Bedeutende Funde aus der Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit wurden in und um Nürnberg gemacht. In der Führung werden Ihnen die Funde und deren Geschichte vorgestellt und Ihre Fragen werden so beantwortet, dass auch Ihre Kinder es verstehen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

instagramm    facebook    Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Kulturerbe