Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Hauptgesellschaft

Aktuell


Unsere nächsten Veranstaltungen:


Samstag 09.08.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion


PI Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof (Anmeldung erforderlich!)
Welche Pilze kann man gefahrlos sammeln? Wie erkennt man, welcher Pilz ein Leckerbissen und welcher evtl. sogar tödlich giftig ist? Oder ob Pilze jung und gesund oder evtl. zu alt, angeschimmelt … sind. Welche Pilze sind auch für Anfänger geeignet, bzw. gut zu erkennen? Sie können neue Pilzarten kennen lernen, Ihr Wissen auffrischen und erfahren wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale sehen und erkennen können, oder welche Pilzregeln gut und sicher sind.
Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, u. a. richtiges, schonendes Sammeln der Pilze, wie erkennt man zu alte, verdorbene Pilze, Zubereitung, Trocknen …
Wir suchen heute z. B. nach Apfeltäubling, Pfifferling, Rotkappe, Perlpilz, Steinpilz oder Parasol …
Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 06.08.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 10.08.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung


AR Einladung zur Zeitreise: Führung durch das antike Rom
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des antiken Roms! Lernen Sie die Pracht und den Alltag des römischen Imperiums kennen. Erleben Sie spannende Geschichten über Gladiatoren, Kaiser und das römische Alltagsleben. Lassen Sie sich auf eine Zeitreise entführen und entdecken Sie, wie das antike Rom unsere Welt bis heute prägt.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 11.08.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag


PI Kleine Pilzschau - oder Bildvortrag „Pilze einmal etwas näher betrachtet“
  Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.

Ursula Hirschmann, Nürnberg
Pilzschau oder Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Wir stellen die am Wochenende gesammelten, frischen Pilze aus und erklären ihre wichtigsten Erkennungsmerkmale, sowie die Verwechslungsmöglichkeiten.
Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. verschiedene Pilzregeln, Zubereitung …
Von 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr können Besucher (während des Aufbaus der Pilzausstellung) die von ihnen mitgebrachten Pilze, soweit dies makroskopisch möglich ist, bestimmen lassen.
Bei zu geringem Pilzvorkommen werden im Bildvortrag verschiedene Pilzarten aus unterschiedlichen Gattungen gezeigt. Pilze sind faszinierend, sie leben in ihrem eigenen Reich, sind weder Pflanzen noch Tiere. Sie können unscheinbar und winzig klein, sehr groß und vielgestaltig sein oder auffällig und farbig aussehen. Wir schätzen sie als wohlschmeckende Speisepilze und fürchten sie als teilweise gefährliche Giftpilze. Sie spielen eine sehr wichtige Rolle im Kreislauf der Natur, viele leben als Mykorrhizapartner in einer Symbiose mit Pflanzen und Bäumen. Junge und alte Fruchtkörper sehen oft sehr unterschiedlich aus, wie z. B. beim Rotrandigen Baumschwamm.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm


Freitag 15.08.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion


PI Pilzlehrwanderung in den Wäldern nahe Langwasser Süd (Anmeldung erforderlich!)
Welche Pilze sind auch für Anfänger geeignet, bzw. gut zu erkennen? Woran erkennt man, ob ein Pilz bereits zu alt oder verdorben ist? Sie können Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen und erfahren wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale sehen und erkennen können, oder welche Pilzregeln gut und sicher sind und erhalten hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, u. a. richtiges, schonendes Sammeln der Pilze, Zubereitung, Trocknen… Wir suchen heute z. B. nach Pfifferlingen, unterschiedlichen Röhrlingen, Milchlingen.
Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr bei der Endhaltestelle U1 Langwasser Süd
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 12.08.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 16.08.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion


PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck (Anmeldung erforderlich!)
Wie erkennt man, ob Pilze jung und gesund oder evtl. zu alt, angeschimmelt … sind. Welche Pilze kann man gefahrlos sammeln? Sie können neue Pilzarten kennen lernen oder Ihr Wissen auffrischen, erfahren welche Pilzregeln gut und sicher sind und wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können.
Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. was man beachten sollte beim Sammeln, Zubereiten, richtig trocknen …
Wir suchen heute z. B. nach verschiedenen Röhrlingen, Pfifferlingen, Milchlingen …
Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 13.08.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Allgemeine Informationen zu dem Programm finden Sie unter: Monatsprogramm

Mineralienshow

Wen erfreut es nicht, wenn es funkelt und glitzert? In einer Sondershow werden in unserem Geologiesaal 240 Minerale und Kristalle präsentiert. Ein bunter Strauß hervorragender Exponate aus aller Welt. Besonders farbige, klare Kristalle üben eine besondere Faszination auf uns aus. Die von der Natur geschaffenen wundersamen geometrischen Formen, die Farben und die Lichtreflektionen auf den glatten Flächen berühren uns alle.

Aber was sind nun Gesteine, Minerale und Kristalle? Wo kommen sie her? Aus was bestehen sie? Welche Eigenschaften haben sie? Diese und weitere Fragen werden in der Sondershow beantwortet. Zudem können die Antworten auch schwarz auf weiß in dem Begleitheft „Kleine Steinkunde“ mit nach Hause genommen werden.




Mineralien2025


instagramm    facebook       Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Kulturerbe