Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Vorgeschichte

Veranstaltungen

Allgemeine Hinweise:   

Da auch kurzfristige Ausfälle möglich sind, informieren Sie sich bitte jeweils zeitnah vor der Veranstaltung über den aktuellen Stand.

Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir auch ausgewählte Vorträge Hybrid oder Online via ZOOM an.
Links zu den ZOOM-Vorträgen erhalten Mitglieder der NHG automatisch per E-Mail im monatlichen Mitgliederbrief. Für Nicht-Mitglieder wird der Link auf Anfrage per E-Mail verschickt: info@nhg-nuernberg.de.

Mehr allgemeine Information finden Sie hier:

Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage gegen Spende per E-Mail versandt werden. Sie erhalten den Link per Mail über info@nhg-nuernberg.de
Bitte denken Sie daran, die Zugangsdaten rechtzeitig anzufordern, d.h. mindestens einen Arbeitstag im Voraus!
Mitglieder erhalten die Links automatisch zugesandt, in der Regel per Mail mit dem monatlichen Mitgliederbrief, ggf. aber auch per Mail nachgereicht.

Sollten Sie als Mitglied noch nicht unseren monatlichen Mitgliederbrief per Mail erhalten und diesen wünschen, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit Ihrer E-Mail-Adresse. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf. Die Zustimmung kann jederzeit formlos widerrufen werden.

Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).

Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.


Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

Die Vorträge dauern meist 60-90 Minuten.

Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei, für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,00 € .
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen sind kostenlos.

Kulturpass
Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg beteiligt sich an dem KulturPass, dem Angebot der Bundesregierung für alle, die in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern.



Ein vereinfachtes Programm zum besseren Kopieren finden Sie hier





 

Freitag 01.08.2025 bis Freitag 15.08.2025
Museumsveranstaltung
VO VK Ferienprogramm in Kooperation mit der Stadt Nürnberg
   Ferienprogramm in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Nürnberg! 
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Museumspädagogik der NHG
01.8. Dinosaurier und Fossilien
02.8. Jordanien: Forschen und Kochen
04.8. Römisches Parfum
05.8. Cucina Romana – Römische Küche
06.8. Steinzeit-Küche
07.8. Antike Mosaike
08.8. Glücksbringer
09.8. Südamerikanische Küche
11.8. Meteoriten
12.8. Westafrikanische Küche
13.8. Römische Wachstafeln
14.8. Schmuck und Flöten
15.8. Römische Sandalen
Die Anmeldung erfolgt über das Ferienprogramm des Jugendamtes der Stadt Nürnberg.
Mehr Informationen finden Sie auf den Museumsseiten

Sonntag 17.08.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VO Highlights der fränkischen Vorgeschichte
Abteilung Vorgeschichte, NHG
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung des Vorgeschichtsmuseums.
Die Suche nach Spuren der Vergangenheit beginnt vor unserer Haustür. Bedeutende Funde aus der Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit wurden in und um Nürnberg gemacht. In der Führung werden Ihnen die Funde und deren Geschichte vorgestellt und Ihre Fragen werden so beantwortet, dass auch Ihre Kinder es verstehen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

instagramm    facebook       Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Kulturerbe















Naturhistorische
Gesellschaft Nürnberg e.V.

Abteilung Vorgeschichte

Marientorgraben 8
90402 Nürnberg


Treffen:
Arbeitsabende finden jeden Freitag von 17:00 - 21:00 Uhr im Vorgeschichts-Arbeitsraum (Norishalle) statt.


Home

Vorgeschichte

Kontakt

Die Abteilung

Mitmachen!

Monatsprogramm

Vorträge

Exkursionen

Jahresprogramm

Keltenfest Landersdorf

Museumsfest

Museumsführungen

Museumsangebote

AG Hallstatt-/Latènezeit

Grabung St. Helena

Landersdorf

Museum

Publikationen

Bibliothek