Da auch kurzfristige Ausfälle möglich sind, informieren Sie sich bitte jeweils zeitnah vor der
Veranstaltung über den aktuellen Stand.
Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir auch ausgewählte Vorträge Hybrid oder Online via ZOOM an.
Links zu den ZOOM-Vorträgen erhalten Mitglieder der NHG automatisch per E-Mail im monatlichen Mitgliederbrief.
Für Nicht-Mitglieder wird der Link auf Anfrage per E-Mail verschickt: info@nhg-nuernberg.de.
Mehr allgemeine Information finden Sie hier:
Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage gegen Spende per E-Mail versandt werden.
Sie erhalten den Link per Mail über info@nhg-nuernberg.de
Bitte denken Sie daran, die Zugangsdaten rechtzeitig anzufordern, d.h. mindestens einen Arbeitstag im Voraus!
Mitglieder erhalten die Links automatisch zugesandt, in der Regel per Mail mit dem monatlichen Mitgliederbrief, ggf. aber auch per Mail nachgereicht.
Sollten Sie als Mitglied noch nicht unseren monatlichen Mitgliederbrief per Mail erhalten und diesen wünschen, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit
Ihrer E-Mail-Adresse. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf. Die Zustimmung kann jederzeit formlos widerrufen werden.
Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).
Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.
Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!
Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei,
für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,00 € .
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen sind kostenlos.
Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg beteiligt sich an dem KulturPass, dem Angebot der Bundesregierung für alle, die in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern.
Ein vereinfachtes Programm zum besseren Kopieren finden Sie
hier
Montag 06.01.2025 - 10:25 Uhr
Exkursion
Karstkundliche Winterwanderung bei Pommelsbrunn
Führung:
Dr. Jochen Götz
Treffpunkt:
10:25 Uhr, Bahnhof Pommelsbrunn
Kosten:
keine
Rucksackverpflegung mitbringen, ca.10 km Wanderstrecke
Anmeldung ist nicht erforderlich.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Donnerstag 23.01.2025 - 19:30 Uhr
Mitgliederversammlung
Jahreshauptversammlung der Abteilung für Karst- und Höhlenkunde mit Wahlen
Nur für Mitglieder der Abteilung.
Die Tagesordnung und der Veranstaltungsort werden den Abteilungsmitgliedern zugesandt, vorzugsweise per E-Mail.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Freitag 24.01.2025 - 19:30 Uhr
Museumsführung
Museumsführung zur Karst- und Höhlenkunde
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Donnerstag 20.03.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
Höhlensande und Lehme - klastische Sedimente aus fränkischen Höhlen
Dr. Katharina Peterknecht (Universität Hamburg) Lichtbildvortrag / Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Die Referentin beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Höhlen der Frankenalb. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der mineralischen Zusammensetzung der klastischen Höhlensedimente. Neben einer kurzen Charakterisierung der typischen Höhlensedimente wird ein neuer Ansatz zur systematischen Beurteilung der lokal entstandenen (autochtonen) dolomitischen Höhlensedimente aus
fränkischen Höhlen vorgestellt.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Freitag 11.04.2025 - 19:30 Uhr
Museumsführung
Museumsführung zur Karst- und Höhlenkunde
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Mittwoch 23.04.2025 - 19:00 Uhr
Mitgliederversammlung
Ordentliche Mitgliederversammlung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. mit Wahlen
Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Bitte Mitgliedskarte 2025 mitbringen!
Ab 19.00 Uhr Begrüßung mit Sektempfang
Tagesordnung:
1. Jahresbericht des Vorstandes mit Bildpräsentation
2. Bericht der Schatzmeisterin und der Kassenprüfer
3. Entlastung von Schatzmeisterin und Vorstandschaft
4. Neuwahl Vorstandschaft
5. Ehrungen für 25, 40, bzw. 50-jährige Mitgliedschaft
6. Anträge, soweit diese bis 31.03.2025 beim Vorstand eingegangen sind.
7. Sonstiges
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Samstag 26.04.2025 - 13:00 Uhr
Exkursion
Höhlenbesuch für Kinder und ihre Eltern
Das Angebot richtet sich an Kinder im Vorschul- und Grundschulalter.
10:00 Uhr am Waldparkplatz gegenüber dem Tiergehege beim Waldhaus Hufeisen
Kosten:
keine
Rucksackverpflegung und Lampe mitbringen, Wegstrecke ca. 10 km
Anmeldung ist nicht erforderlich.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Donnerstag 15.05.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
Mit dem Wassertropfen durch den Karst zur Quelle
Klaus Dieter Raum Lichtbildvortrag/Multimediaschau / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Der Geologe Dieter Raum zeigt in Wort und Bild sowie einem Kurzfilm den unterirdischen Weg eines Regentropfens durch den Karst und seine Höhlen bis zur Quelle.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Samstag 26.07.2025 und Sonntag, 27.07.2025
Sommerfest im Freiland-Aquarium und -Terrarium Stein
Am 26. und 27. Juli 2025 feiern wir mit einem großen Sommerfest unser hundertjähriges Bestehen. Auch an diesem Samstag und Sonntag öffnen wir von jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr unsere Pforten. Mit allerlei Informationsständen, Aktionen für Groß und Klein, Führungen heißen wir unsere Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen.
Für das leibliche Wohl sorgen wir selbstverständlich auch. mehr zur Anlage
Donnerstag 18.09.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
Aus der Arbeit der Abteilung für Karst- und Höhlenkunde: Karstwannen
Dr. Jochen Götz, Bernhard Mayer u. A. Lichtbildvortrag / Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Seit einigen Jahren beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe der Abteilung mit den Karstwannen der Fränkischen Alb. Trotz ihrer Größe wurden diese in der Vergangenheit kaum beachtet. Es handelt sich um flache Senken in den Hochflächen, insbesondere im Gebiet des Altmühltals. Wir berichten über
Methoden und erste Ergebnisse.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Samstag, 20.09.2025 13:00 Uhr Original äthiopische Kaffeezeremonie
Der Verein Hawelti e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit Menschen in Äthiopien deren Situation zu verbessern. Zu den Vereinszielen gehört auch, die äthiopische Kultur nach Deutschland zu bringen. Genießt äthiopischen Kaffee und erfahrt mehr über die
traditionelle Kaffeezubereitung.
Max. Teilnehmerzahl: 25, Grund: Art der Veranstaltung und Räumlichkeit
Anmeldung unter baerbel.reuter@nhg-nuernberg.de erforderlich.
Samstag, 20.09.2025 14:00 Uhr Ein Römer in Petra
Eine Führung durch die Felsenstadt Petra aus der Perspektive eines römischen Gewürz-Händlers. Er staunt über die prächtigen Fassaden der Gräber und wundert sich über die gesamte Anlage der Stadt. Die hohen Preise der Nabatäer für den Warentransport über die Weihrauchstraße ärgern
ihn dagegen.
Max. Teilnehmerzahl: 20, Grund: Größe des Ausstellungsbereiches;
Samstag, 20.09.2025 15:15 Uhr Ein Nabatäer besucht das antike Rom
Ein Besuch im antiken Rom aus der Perspektive eines nabatäischen Händlers. Die Größe der Theater, Amphitheater, des Circus und einer Insula beeindrucken den Reisenden aus der römischen Provinz. Die Anlage der Stadt und das Leben der Menschen sind ganz anders als er es aus seiner Heimat Petra
kennt.
Max. Teilnehmerzahl: 25, Grund: Größe des Ausstellungsbereiches;
Weitere Informationen zur Stadtverführungen finden Sie im Programmheft der Stadt Nürnberg,
oder auf der
Homepage der Stadt.
Sonntag 21.09.2025 - 10:00 Uhr
Exkursion
Karstkundliche Wanderung zum „Tag des Geotops“: Höhlen bei Muggendorf
Führung:
Dr. Jochen Götz
Treffpunkt:
10:00 Wander-Parkplatz an der FO35, ca. 1 km NE der Ortsmitte von Muggendorf
Kosten:
keine
Rucksackverpflegung mitbringen, ca. 10 km Wanderstrecke
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Freitag 10.10.2025 - 19:30 Uhr
Museumsführung
Museumsführung zur Karst- und Höhlenkunde
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
14.00 -17.00 Uhr Welt der Skelette von Kleinsäugern
Zur langen Nacht der Wissenschaft tauchen wir in die faszinierende Welt der Skelette von Kleinsäugern ein und wollen so Anatomie erfahrbar machen.
Bänderskelette geben uns Einblicke in den Körperbau von Säugetieren - helfen uns aber auch unser eigenes Skelett zu verstehen.
Warum hat ein Maulwurf so lange Schulterblätter und eine Maus nicht? Warum sehen seine Vorderfüße so anders aus als die eines Siebenschläfers?
Maulwurf und Kaninchen fressen unterschiedliche Dinge, also muss auch ihr Gebiss entsprechend sein. Wir wollen sie uns genauer anschauen und mit
einem menschlichen Gebiss vergleichen.
Den Abschluss bilden 3 kleine Filme von Prof. Fischer, in denen Tiere vor einer Röntgenkamera gefilmt wurden.
17.00 – 24.00 Uhr Wissensschatz Herbarium!
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie die Herbariumsammlung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg zur Wissenschaft und zum Naturschutz beiträgt. Anhand konkreter Beispiele zeigen wir, wie getrocknete Pflanzenproben zur Artenbestimmung und zum Verständnis von Biodiversität dienen.
Naturhistorische
Gesellschaft Nürnberg e.V.
Abteilung für Karst und Höhlenkunde
Marientorgraben 8
90402 Nürnberg
Treffen:
Arbeitsabende gibt es im Karst-Arbeitsraum in der Norishalle (im 1. Stock) jeden Donnerstag von 19:30 Uhr - 22:00 Uhr.