Da auch kurzfristige Ausfälle möglich sind, informieren Sie sich bitte jeweils zeitnah vor der
Veranstaltung über den aktuellen Stand.
Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir auch ausgewählte Vorträge Hybrid oder Online via ZOOM an.
Links zu den ZOOM-Vorträgen erhalten Mitglieder der NHG automatisch per E-Mail im monatlichen Mitgliederbrief.
Für Nicht-Mitglieder wird der Link auf Anfrage per E-Mail verschickt: info@nhg-nuernberg.de.
Mehr allgemeine Information finden Sie hier:
Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage gegen Spende per E-Mail versandt werden.
Sie erhalten den Link per Mail über info@nhg-nuernberg.de
Bitte denken Sie daran, die Zugangsdaten rechtzeitig anzufordern, d.h. mindestens einen Arbeitstag im Voraus!
Mitglieder erhalten die Links automatisch zugesandt, in der Regel per Mail mit dem monatlichen Mitgliederbrief, ggf. aber auch per Mail nachgereicht.
Sollten Sie als Mitglied noch nicht unseren monatlichen Mitgliederbrief per Mail erhalten und diesen wünschen, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit
Ihrer E-Mail-Adresse. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf. Die Zustimmung kann jederzeit formlos widerrufen werden.
Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).
Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.
Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!
Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei,
für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,00 € .
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen sind kostenlos.
Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg beteiligt sich an dem KulturPass, dem Angebot der Bundesregierung für alle, die in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern.
Ein vereinfachtes Programm zum besseren Kopieren finden Sie
hier
Dienstag 28.01.2025 - 19:30 Uhr
Mitgliederversammlung
Jahreshauptversammlung der Abteilung für Entomologie
Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Tagesordnung:
1. Bericht der Obfrau
2. Jahresabschluss des Kassierers
3. Entlastung des Kassierers
4. Sonstiges
Montag 17.02.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
Naturbeobachtungen im tropischen Queensland
Markus Gierisch, Nürnberg Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Nach der erzwungenen „Corona-Pause“ waren die Referenten 2024 wieder in Australien, vor allem an der Ostküste unterwegs. Schwerpunkte des Vortrags werden Insekten- und
Vogelbeobachtungen sein.
Meine Libellenbeobachtungen von Portugal bis in die Südost-Türkei – Teil 2 Großlibellen
Günter Loos, Schnaittach Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Als Grundlage meines Vortrags habe ich die Libellenarten ausgewählt, die ich persönlich erleben, in ihrem Verhalten beobachten und fotografieren konnte.
Mein Beobachtungsgebiet umfasst Portugal (Alentejo, Algarve), Spanien (Andalusien), Italien (Sardinien), Griechenland (Lesbos) und die Türkei (Mugla, Mersin,
Adana, Osmaniye). In der näheren Umgebung gehören Deutschland (Bayern), Tschechien (Karlsbad), Österreich (Ober-, Nieder-Österreich, Burgenland) und Ungarn
(Györ, Moson, Sopron) dazu.
Im Teil 2 geht es um:
Corduliidae – Falkenlibellen
Libellulidae – Segel- und Kurz-Libellen
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Mittwoch 23.04.2025 - 19:00 Uhr
Mitgliederversammlung
Ordentliche Mitgliederversammlung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. mit Wahlen
Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Bitte Mitgliedskarte 2025 mitbringen!
Ab 19.00 Uhr Begrüßung mit Sektempfang
Tagesordnung:
1. Jahresbericht des Vorstandes mit Bildpräsentation
2. Bericht der Schatzmeisterin und der Kassenprüfer
3. Entlastung von Schatzmeisterin und Vorstandschaft
4. Neuwahl Vorstandschaft
5. Ehrungen für 25, 40, bzw. 50-jährige Mitgliedschaft
6. Anträge, soweit diese bis 31.03.2025 beim Vorstand eingegangen sind.
7. Sonstiges
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Montag 28.04.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
Unsere Landwanzen – Teil 2 und unsere Wasserwanzen
Leo Weltner, Zirndorf-Anwanden Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Die Familie der Baumwanzen und ihre verwandten Familien waren Gegenstand des ersten Teils über unsere heimischen Wanzen. Im zweiten Teil werden die Landwanzenfamilien abgeschlossen und unsere Wasserwanzenfamilien vorgestellt. Zahlreiche Informationen und Hinweise zum Leben, zur Biologie und zur Ökologie unserer Wanzen werden gegeben. Neben den Fressfeinden und den Parasiten unserer Wanzen werden auch die Lebensräume der einzelnen Arten beschrieben. In zahlreichen Bildern zeigt der Referent die vielfältigen Formen und Farben dieser
einzigartigen Insektenordnung.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Montag 05.05.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
Das Insektenreich – insektenreich?
Dr. Detlev Cordes, Nürnberg Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom Jubiläum – 10 Jahre Insektenreich Marienberg 2025 Studie der NHG im Auftrag der Stadt Nürnberg (2019 und 2020), durch das Bündnis für Biodiversität der Stadt
Die Gründung der 1700qm großen Fläche als ‚Insektenreich‘ liegt inzwischen 10 Jahre zurück; der Vortrag erzählt von einer Kartierung der ‚fliegenden
Insekten‘ während zweier Jahre. Das Ergebnis ist überraschend! Nach nur 4-5 Jahren hat sich eine hochinteressante stark verflochtene
Lebensgemeinschaft entwickelt. Die Fotodokumentation und Zahlen dazu werden vorgestellt und diskutiert. Hintergrund ist das Interesse der
Stadt weitere solcher Flächen anzulegen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Sonntag 06.07.2025 - 10:00 Uhr
Exkursion
Entomologische Wanderung ins Molsberger Tal bei Happurg
Wir laufen durch ein schönes kleines Tal und hoffen auf viele Insekten, Schmetterlinge, Libellen und Sonstiges.
Über A9 bis Ausfahrt Lauf/Hersbruck und B14 bis Ausfahrt Happurg, dann die St2236 weiter bis
Förrenbach. In Förrenbach rechts in den Sandweg und dann links in den Kirchplatz, nach der Kirche rechts in die Molsbergerstr. Dieser bis zum Sportplatz folgen.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kommt man bis zur Haltestelle Happurger Stausee.
Dauer:
ca. 3 - 4 Stunden (je nach Insektenvorkommen)
Wegstrecke:
ca. 4,5 km
Kosten:
keine
Sonstiges:
Rucksackverpflegung, vor allem Getränke, ggf. Einkehr im Anschluss möglich.
Die Exkursion findet nur bei schönem Wetter statt!
Ein Ausfall wird bis Samstag, 5.6. Mittag auf der Homepage bekannt gegeben.
Weitere Fragen bitte per E-Mail an
ento@nhg-nuernberg.de .
Anmeldung nicht erforderlich.
Sommerfest im Freiland-Aquarium und -Terrarium Stein
Am 26. und 27. Juli 2025 feiern wir mit einem großen Sommerfest unser hundertjähriges Bestehen. Auch an diesem Samstag und Sonntag öffnen wir von jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr unsere Pforten. Mit allerlei Informationsständen, Aktionen für Groß und Klein, Führungen heißen wir unsere Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen.
Für das leibliche Wohl sorgen wir selbstverständlich auch. mehr zur Anlage
Samstag, 20.09.2025 13:00 Uhr Original äthiopische Kaffeezeremonie
Der Verein Hawelti e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit Menschen in Äthiopien deren Situation zu verbessern. Zu den Vereinszielen gehört auch, die äthiopische Kultur nach Deutschland zu bringen. Genießt äthiopischen Kaffee und erfahrt mehr über die
traditionelle Kaffeezubereitung.
Max. Teilnehmerzahl: 25, Grund: Art der Veranstaltung und Räumlichkeit
Anmeldung unter baerbel.reuter@nhg-nuernberg.de erforderlich.
Samstag, 20.09.2025 14:00 Uhr Ein Römer in Petra
Eine Führung durch die Felsenstadt Petra aus der Perspektive eines römischen Gewürz-Händlers. Er staunt über die prächtigen Fassaden der Gräber und wundert sich über die gesamte Anlage der Stadt. Die hohen Preise der Nabatäer für den Warentransport über die Weihrauchstraße ärgern
ihn dagegen.
Max. Teilnehmerzahl: 20, Grund: Größe des Ausstellungsbereiches;
Samstag, 20.09.2025 15:15 Uhr Ein Nabatäer besucht das antike Rom
Ein Besuch im antiken Rom aus der Perspektive eines nabatäischen Händlers. Die Größe der Theater, Amphitheater, des Circus und einer Insula beeindrucken den Reisenden aus der römischen Provinz. Die Anlage der Stadt und das Leben der Menschen sind ganz anders als er es aus seiner Heimat Petra
kennt.
Max. Teilnehmerzahl: 25, Grund: Größe des Ausstellungsbereiches;
Weitere Informationen zur Stadtverführungen finden Sie im Programmheft der Stadt Nürnberg,
oder auf der
Homepage der Stadt.
Mittwoch 08.10.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
Biodiversität in der Agrarlandschaft
Tarja Richter M. Sc. Biologie, Fürth Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Knapp die Hälfte der Fläche Bayerns wird landwirtschaftlich genutzt und prägt so maßgeblich unsere Landschaft. Ziel des LBV-Projekts „Biodiversität in der Agrarlandschaft“ (das vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gefördert wird) ist es, in intensiven bayerischen Agrarlandschaften gezielt Blühflächen und Brachen zur Förderung der Artenvielfalt anzulegen. Im Vortrag erfahren wir, wie bestimmte Insektengruppen auf solche Flächen reagieren, welche Beobachtungen aus der Praxis mitgenommen werden können und welche
Grenzen die Maßnahmen haben.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
14.00 -17.00 Uhr Welt der Skelette von Kleinsäugern
Zur langen Nacht der Wissenschaft tauchen wir in die faszinierende Welt der Skelette von Kleinsäugern ein und wollen so Anatomie erfahrbar machen.
Bänderskelette geben uns Einblicke in den Körperbau von Säugetieren - helfen uns aber auch unser eigenes Skelett zu verstehen.
Warum hat ein Maulwurf so lange Schulterblätter und eine Maus nicht? Warum sehen seine Vorderfüße so anders aus als die eines Siebenschläfers?
Maulwurf und Kaninchen fressen unterschiedliche Dinge, also muss auch ihr Gebiss entsprechend sein. Wir wollen sie uns genauer anschauen und mit
einem menschlichen Gebiss vergleichen.
Den Abschluss bilden 3 kleine Filme von Prof. Fischer, in denen Tiere vor einer Röntgenkamera gefilmt wurden.
17.00 – 24.00 Uhr Wissensschatz Herbarium!
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie die Herbariumsammlung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg zur Wissenschaft und zum Naturschutz beiträgt. Anhand konkreter Beispiele zeigen wir, wie getrocknete Pflanzenproben zur Artenbestimmung und zum Verständnis von Biodiversität dienen.
Montag 03.11.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
Fauna & Flora der karnischen Alpenregion
Klaus Müller, Nürnberg Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Durch die Tatsache, dass in Kärnten unterschiedliche klimatische Verhältnisse herrschen, hat sich eine vielfältige, faszinierende Flora und Fauna entwickelt, neben mediterranen kann man auch kontinentalen Formen begegnen. Viele Arten, die sonst in Europa nicht oder nur noch selten sind kann man hier finden. So zum Beispiel allen voran die Wulfenia am Gartnerkofel, eine endemische Blütenpflanze, die nur noch am Himalaja vorkommt, weitere seltene Blumen, Tiere und Insekten-Raritäten sind im Gail- und Lesachtal in großer Zahl zu beobachten. Eine Fotoreise durch die karnische
Region gibt einen kleinen Einblick.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Naturhistorische
Gesellschaft Nürnberg e.V.
Abteilung Entomologie
Marientorgraben 8
90402 Nürnberg
Treffen:
Einmal monatlich, i.d.R. der letzte Dienstag im Monat um 19:30 Uhr in der Norishalle. Siehe "Internes Programm"