Da auch kurzfristige Ausfälle möglich sind, informieren Sie sich bitte jeweils zeitnah vor der
Veranstaltung über den aktuellen Stand.
Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir auch ausgewählte Vorträge Hybrid oder Online via ZOOM an.
Links zu den ZOOM-Vorträgen erhalten Mitglieder der NHG automatisch per E-Mail im monatlichen Mitgliederbrief.
Für Nicht-Mitglieder wird der Link auf Anfrage per E-Mail verschickt: info@nhg-nuernberg.de.
Mehr allgemeine Information finden Sie hier:
Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage gegen Spende per E-Mail versandt werden.
Sie erhalten den Link per Mail über info@nhg-nuernberg.de
Bitte denken Sie daran, die Zugangsdaten rechtzeitig anzufordern, d.h. mindestens einen Arbeitstag im Voraus!
Mitglieder erhalten die Links automatisch zugesandt, in der Regel per Mail mit dem monatlichen Mitgliederbrief, ggf. aber auch per Mail nachgereicht.
Sollten Sie als Mitglied noch nicht unseren monatlichen Mitgliederbrief per Mail erhalten und diesen wünschen, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit
Ihrer E-Mail-Adresse. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf. Die Zustimmung kann jederzeit formlos widerrufen werden.
Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).
Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.
Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!
Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei,
für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,00 € .
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen sind kostenlos.
Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg beteiligt sich an dem KulturPass, dem Angebot der Bundesregierung für alle, die in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern.
Ein vereinfachtes Programm zum besseren Kopieren finden Sie
hier
Donnerstag 09.01.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
Lebensräume in der Stadt Nürnberg, Teil III - Das NSG Föhrenbuck
Dieter Theisinger, Nürnberg Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Die beim Bau des Nürnberger Hafens entstandenen Sandgruben am Föhrenbuck haben sich zu einem reichhaltigen Lebensraum am Rande der Stadt entwickelt. Offene Sande wechseln ab mit Besenheiden, Sandgrasnelkenfluren, Wasser- und Sumpfflächen. Überraschende Funde, die von der ehemaligen „Gibitzenhofer Heide“ belegt sind, fanden hier ein Refugium. Erstaunliche Nachweise aus der
Tierwelt runden den Vortrag ab.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Donnerstag 13.02.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
Island
Dr. Oliver Dürhammer, Regensburg Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Unbändige Kräfte, Feuer, Eis und Trolle. Der Biologe und Fotograf führt mit eindrucksvollen Aufnahmen einmal um die Insel herum.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Freitag 28.02.2025 - 18:00 Uhr
Kurs/Seminar
Kurs Artenkenntnis - Die Lippenblütler
Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
In praktischen Bestimmungsübungen mit gepresstem als auch frischem Pflanzenmaterial lernen wir die unterschiedlichen Gattungen der recht umfangreichen Pflanzenfamilie kennen. Dabei werden auch die systematischen, ökologischen und pflanzengeographischen Besonderheiten der jeweiligen Arten besprochen.
Der Kurs wendet sich vor allem an Anfänger und Ungeübte.
Kursleiter:
AK Herbar
Ort:
Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Arbeitsmaterial:
Werner Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Grundband;
Binokulare sind vorhanden
Kosten:
keine
Anmeldung ab Januar im Sekretariat ist erforderlich!
Sonntag 02.03.2025 - 08:50 Uhr
Exkursion
Frühblüher-Exkursion von Hohenstadt nach Pommelsbrunn
Vom Bahnhof Hohenstadt überqueren wir erst die Pegnitz, um dann parallel zur Straße nach Hubmersberg aufzusteigen und dort nach Märzenbechern zu schauen. Es gibt hier auch Vorkommen von
Seidelbast, Bärlauch und Aronstab.
Führung:
Ingrid Treutter und Rainer Edelmann, Nürnberg
Treffpunkt:
08:50 Uhr, Hbf., Mittelhalle
Ende:
am frühen Abend
Wegstrecke:
ca. 10 km
Kosten:
keine, außer VGN-Ticket
Sonstiges:
mit Mittagseinkehr in Hubmersberg
Anmeldung ab Januar bis 20.02.2025 im Sekretariat ist erforderlich!
Lebensräume in der Stadt Nürnberg, Teil IV - Die Tier- und Pflanzenwelt der Ziegellach
Dipl.-Biologe Wolfgang Dötsch, Nürnberg Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Der Wald der Ziegellach bei Ziegelstein im Norden von Nürnberg gilt als einer der wertvollsten der Stadt.
Der Vortrag dient auch der Einführung zur Exkursion am 26. April 2025.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Sonntag 06.04.2025 - 08:25 Uhr
Exkursion
Frühlingsblumen bei Solnhofen
Im Altmühltal gehen die Riffkalke des weißen Jura fast bis zur Talsohle hinunter. Dort suchen wir nach Frühblühern wie der Küchenschelle.
In der Gastwirtschaft 13. Apostel kehren wir ein.
Führung:
Ingrid Treutter und Rainer Edelmann, Nürnberg
Treffpunkt:
08:25 Uhr, Hbf., Mittelhalle
Ende:
am frühen Abend
Wegstrecke:
ca. 10 km
Kosten:
keine, außer VGN-Ticket
Sonstiges:
mit Mittagseinkehr
Anmeldung ab Januar bis 20.03.2025 im Sekretariat ist erforderlich!
Ingrid Treutter und Rainer Edelmann, Nürnberg Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Die südliche Hälfte Albaniens bietet einen enormen Reichtum an abwechslungsreicher Landschaft mit Schluchten, schneebedeckten Bergen, der wilden Viosa, der Divjake-Lagune, dem Ohridsee, Ausgrabungsstätten und malerischen Ortschaften. Es lohnt sich ebenso mit dem Fernglas nach Vögeln Ausschau zu halten,
wie mit dem Makro-Objektiv die Pflanzenwelt aufzunehmen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Mittwoch 23.04.2025 - 19:00 Uhr
Mitgliederversammlung
Ordentliche Mitgliederversammlung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. mit Wahlen
Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Bitte Mitgliedskarte 2025 mitbringen!
Ab 19.00 Uhr Begrüßung mit Sektempfang
Tagesordnung:
1. Jahresbericht des Vorstandes mit Bildpräsentation
2. Bericht der Schatzmeisterin und der Kassenprüfer
3. Entlastung von Schatzmeisterin und Vorstandschaft
4. Neuwahl Vorstandschaft
5. Ehrungen für 25, 40, bzw. 50-jährige Mitgliedschaft
6. Anträge, soweit diese bis 31.03.2025 beim Vorstand eingegangen sind.
7. Sonstiges
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Samstag 26.04.2025 - 14:00 Uhr
Exkursion
Zur Ziegellach bei Ziegelstein
Die schon im Vortrag am 13. März vorgestellte Ziegellach, suchen wir zur Frühjahrsblüte auf. Es erwarten uns abwechslungsreiche
Waldgesellschaften.
Führung:
Claudia Frosch-Hoffmann und Renate Handick
Treffpunkt:
14:00 Haltestelle Buchenbühler Weg, Buslinie 21 ( Abfahrt des Busses ab U-Bahnhof
Ziegelstein U2), Parkmöglichkeiten sind am Buchenbühler Weg vorhanden.
Kosten:
keine
Anmeldung ist nicht erforderlich!
Ein Vortrag zur Ziegellach findet am 13.03.2025 statt.
Geobotanische Exkursion nach Kreta Samstag, 03.05. – Samstag 17.05.
Kretas Vegetation ist trotz jahrtausender langer Degradation noch überaus artenreich. Gebirge bis fast 2500 m,
Schluchten, Hochebenen, verschiedene Küstenformationen, Acker- und Kulturland prägen das Landschaftsbild und
sind Ziele der Exkursion. Daneben suchen wir kulturhistorische Stätten auf.
Die Fahrt ist ausbucht. Evtl. Nachrückplätze bei Theisinger, Tel. 0911 48 67 49, erfragen.
Samstag 24.05.2025 - 10:00 Uhr
Exkursion
Zu spektakulären Wiesen im östlichen Reichswald
Wir wandern von Birnthon kommend durch abwechslungsreiche Wälder und staunen über noch artenreiche Wiesen.
Führung:
Dipl.-Biol. Wolfgang Dötsch und Dieter Theisinger
Treffpunkt:
Bushaltestelle Birnthon-West der Linie 59, 10:05 Uhr
Der Biotopkartierer Otto Elsner kennt fast jede Pflanze in den Haßbergen. Er führt uns zu verschiedenen Biotopen, wo es so manche
Rarität zu entdecken gibt.
Führung:
Ingrid Treutter und Rainer Edelmann, Nürnberg
Referent:
Dipl.-Biol. Otto Elsner
Treffpunkt:
08:25 Uhr, Hbf., Mittelhalle
Ende:
am Abend
Kosten:
5,00 € + VGN-Ticket
Sonstiges:
mit Mittagseinkehr
Anmeldung ab Januar bis 16.05.2025 im Sekretariat ist erforderlich!
Der Biotopkartierer Otto Elsner kennt fast jede Pflanze in den Haßbergen. Er führt uns zu verschiedenen Biotopen, wo es so manche
Rarität zu entdecken gibt.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Donnerstag 12.06.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
Wälder der Erde, Teil II - Vom Rande der Arktis bis in die Tropen – ein Überblick
Diplom-Geograph Hermann Bösche, Bamberg Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Es werden Beispiele von noch weitgehend menschlich unbeeinflussten Wäldern aus den verschiedenen Vegetationszonen der Erde gezeigt, die der Referent besucht hat. Der zweite Teil behandelt Wälder der Tropen und Subtropen,
ihre ökologischen Besonderheiten und zeigt Beispiele aus deren Pflanzen- und Tierwelt.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Donnerstag 19.06.2025 - 06:50 Uhr
Exkursion
Karwendelgebirge
Von Mittenwald aus führt uns die Bergbahn auf 2244 m Höhe. Auf dem „Panorama-Rundweg“ lernen wir zahlreiche Vertreter der
alpinen Gebirgsflora kennen.
Sommerfest im Freiland-Aquarium und -Terrarium Stein
Am 26. und 27. Juli 2025 feiern wir mit einem großen Sommerfest unser hundertjähriges Bestehen. Auch an diesem Samstag und Sonntag öffnen wir von jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr unsere Pforten. Mit allerlei Informationsständen, Aktionen für Groß und Klein, Führungen heißen wir unsere Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen.
Für das leibliche Wohl sorgen wir selbstverständlich auch. mehr zur Anlage
Sonntag 03.08.2025 - 08:25 Uhr
Exkursion
Exkursion zum Hesselberg
Der Hesselberg, eine relativ unbelastete Insel in der Agrarwüste beherbergt viele botanische Raritäten.
Führung:
Renate Handick und Rainer Edelmann
Treffpunkt:
08:25 Uhr, Bahnhof Mittelhalle
Wegstrecke:
ca. 10 km
Rückkehr:
20:17 Uhr
Kosten:
keine, außer Bahnticket
Rucksackverpflegung!
Anmeldung wegen Rufbus erforderlich bis 28.07.2025!
PD Dr. Andreas Fleischmann, Botanische Staatssammlung München, 1. Vorsitzender der Bayerischen Botanischen Gesellschaft Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Samstag, 20.09.2025 13:00 Uhr Original äthiopische Kaffeezeremonie
Der Verein Hawelti e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit Menschen in Äthiopien deren Situation zu verbessern. Zu den Vereinszielen gehört auch, die äthiopische Kultur nach Deutschland zu bringen. Genießt äthiopischen Kaffee und erfahrt mehr über die
traditionelle Kaffeezubereitung.
Max. Teilnehmerzahl: 25, Grund: Art der Veranstaltung und Räumlichkeit
Anmeldung unter baerbel.reuter@nhg-nuernberg.de erforderlich.
Samstag, 20.09.2025 14:00 Uhr Ein Römer in Petra
Eine Führung durch die Felsenstadt Petra aus der Perspektive eines römischen Gewürz-Händlers. Er staunt über die prächtigen Fassaden der Gräber und wundert sich über die gesamte Anlage der Stadt. Die hohen Preise der Nabatäer für den Warentransport über die Weihrauchstraße ärgern
ihn dagegen.
Max. Teilnehmerzahl: 20, Grund: Größe des Ausstellungsbereiches;
Samstag, 20.09.2025 15:15 Uhr Ein Nabatäer besucht das antike Rom
Ein Besuch im antiken Rom aus der Perspektive eines nabatäischen Händlers. Die Größe der Theater, Amphitheater, des Circus und einer Insula beeindrucken den Reisenden aus der römischen Provinz. Die Anlage der Stadt und das Leben der Menschen sind ganz anders als er es aus seiner Heimat Petra
kennt.
Max. Teilnehmerzahl: 25, Grund: Größe des Ausstellungsbereiches;
Weitere Informationen zur Stadtverführungen finden Sie im Programmheft der Stadt Nürnberg,
oder auf der
Homepage der Stadt.
Donnerstag 09.10.2025 - 19:30 Uhr
Mitgliederversammlung
Jahreshauptversammlung der Abteilung Botanik, mit Neuwahlen
14.00 -17.00 Uhr Welt der Skelette von Kleinsäugern
Zur langen Nacht der Wissenschaft tauchen wir in die faszinierende Welt der Skelette von Kleinsäugern ein und wollen so Anatomie erfahrbar machen.
Bänderskelette geben uns Einblicke in den Körperbau von Säugetieren - helfen uns aber auch unser eigenes Skelett zu verstehen.
Warum hat ein Maulwurf so lange Schulterblätter und eine Maus nicht? Warum sehen seine Vorderfüße so anders aus als die eines Siebenschläfers?
Maulwurf und Kaninchen fressen unterschiedliche Dinge, also muss auch ihr Gebiss entsprechend sein. Wir wollen sie uns genauer anschauen und mit
einem menschlichen Gebiss vergleichen.
Den Abschluss bilden 3 kleine Filme von Prof. Fischer, in denen Tiere vor einer Röntgenkamera gefilmt wurden.
17.00 – 24.00 Uhr Wissensschatz Herbarium!
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie die Herbariumsammlung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg zur Wissenschaft und zum Naturschutz beiträgt. Anhand konkreter Beispiele zeigen wir, wie getrocknete Pflanzenproben zur Artenbestimmung und zum Verständnis von Biodiversität dienen.
Donnerstag 06.11.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
Botanische Wanderungen auf Kreta
Ingrid Treutter und Rainer Edelmann, Nürnberg Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Berge, Schluchten und Küsten Kretas bieten eine überwältigende Artenvielfalt.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Donnerstag 11.12.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
Dschungel-Genomik - Erforschung der Kürbisgewächse Madagaskars mittels Genom-Analyse direkt im Gelände
Prof. Dr. Hanno Schäfer, 1. Vorsitzender der Regensburgisch Botanischen Gesellschaft Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Treffen:
Die Arbeitsabende finden im Winterhalbjahr jeden Freitag abend ab 18.00 Uhr in der Norishalle (Arbeitsraum Botanik) statt.
In der Vegetationsperiode sind wir häufig freitags auf Erkundung in der Umgebung. Bitte informieren Sie sich vorab bei unseren Obleuten.