Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Archäologie des Auslandes

Veranstaltungen

Allgemeine Hinweise:   

Da auch kurzfristige Ausfälle möglich sind, informieren Sie sich bitte jeweils zeitnah vor der Veranstaltung über den aktuellen Stand.

Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir auch ausgewählte Vorträge Hybrid oder Online via ZOOM an.
Links zu den ZOOM-Vorträgen erhalten Mitglieder der NHG automatisch per E-Mail im monatlichen Mitgliederbrief. Für Nicht-Mitglieder wird der Link auf Anfrage per E-Mail verschickt: info@nhg-nuernberg.de.

Mehr allgemeine Information finden Sie hier:

Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage gegen Spende per E-Mail versandt werden. Sie erhalten den Link per Mail über info@nhg-nuernberg.de
Bitte denken Sie daran, die Zugangsdaten rechtzeitig anzufordern, d.h. mindestens einen Arbeitstag im Voraus!
Mitglieder erhalten die Links automatisch zugesandt, in der Regel per Mail mit dem monatlichen Mitgliederbrief, ggf. aber auch per Mail nachgereicht.

Sollten Sie als Mitglied noch nicht unseren monatlichen Mitgliederbrief per Mail erhalten und diesen wünschen, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit Ihrer E-Mail-Adresse. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf. Die Zustimmung kann jederzeit formlos widerrufen werden.

Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).

Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.


Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

Die Vorträge dauern meist 60-90 Minuten.

Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei, für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,00 € .
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen sind kostenlos.

Kulturpass
Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg beteiligt sich an dem KulturPass, dem Angebot der Bundesregierung für alle, die in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern.



Ein vereinfachtes Programm zum besseren Kopieren finden Sie hier





 

Sonntag 05.01.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung Petra eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung: Die Felsenstadt in Jordanien erzählt die spannende Geschichte der Nabatäer. Von nomadisch lebenden Beduinen entwickelten sie sich zu den Beherrschern der Weihrauchstrasse. Die Architektur Petras ist einzigartig: über 800 Gräber wurden in den Felsen geschlagen, Tempel und Häuser gebaut. Diese Monumente spiegeln die technischen Fähigkeiten sowie den künstlerischen Reichtum der Nabatäer wider. Komplexe Bewässerungssysteme ermöglichten erst das Leben in der Wüste.
Die einzige Ausstellung nabatäischer Kunst nördlich der Alpen zeigt die Ergebnisse unserer über 50jährigen Ausgrabungen und Forschungen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 20.01.2025 - 19:00 Uhr
Vortrag
AR Einführung in die antike Plastik
Dr. Yasmin Oliver-Trottenberg
Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Vortrag für alle interessierten NHG-Mitglieder
Ein Überblick über die Entwicklung der antiken Plastik von der Archaik über die Klassik bis in den Hellenismus mit einem Ausblick auf die römischen Kopien.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 22.01.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
AR Luxus trotz Knappheit – Neue Erkenntnisse zum Ain Braq Aquädukt in Petra
Niklas Jungmann, M.A, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Wasser ist die Grundlage allen Lebens - und eine Ressource, die in Zeiten des Klimawandels weltweit immer knapper und wertvoller wird. Schon die Nabatäer in der antiken Stadt Petra standen vor ähnlichen Herausforderungen, wie moderne Zivilisationen: Katastrophale Überflutungen während der Wintermonate, gefolgt von Dürren und Wassermangel im restlichen Jahr. Trotz dieser widrigen Umstände entwickelten die antiken Ingenieure ein ausgeklügeltes Wassersystem, durch das sie nicht nur ihr Überleben sicherten, sondern auch den Betrieb luxuriöser Bäder, Gärten und Pools. Eine der Hauptleitungen von Petras Wasserversorgung war der Ain Braq Aquädukt. Mehrere Surveys, die kürzlich vom Vortragenden im Rahmen des Urban Development of Ancient Petra Projekts (UrDAP) der HU Berlin und BTU Cottbus-Senftenberg unternommen wurden, konnten nun neue Erkenntnisse über das Wassernetzwerk des Aquädukts hervorbringen. Diese Entdeckungen, u.a. eine über 115 Meter lange Bleirohrleitung, werfen nicht nur ein Licht auf die technischen Fähigkeiten der Nabatäer, sondern auch auf die sozialen Veränderungen, die durch die Infrastruktur ermöglicht wurden.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 02.02.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung Petra eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung: Die Felsenstadt in Jordanien erzählt die spannende Geschichte der Nabatäer. Von nomadisch lebenden Beduinen entwickelten sie sich zu den Beherrschern der Weihrauchstrasse. Die Architektur Petras ist einzigartig: über 800 Gräber wurden in den Felsen geschlagen, Tempel und Häuser gebaut. Diese Monumente spiegeln die technischen Fähigkeiten sowie den künstlerischen Reichtum der Nabatäer wider. Komplexe Bewässerungssysteme ermöglichten erst das Leben in der Wüste.
Die einzige Ausstellung nabatäischer Kunst nördlich der Alpen zeigt die Ergebnisse unserer über 50jährigen Ausgrabungen und Forschungen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 03.02.2025 - 19:30 Uhr
Mitgliederversammlung
AR Jahreshauptversammlung mit Wahlen der Abteilung für Archäologie des Auslandes
Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Tagesordnung:
1. Bericht der Obmannschaft
2. Bericht der Kassenwartin
3. Entlastung der Kassenwartin und der Obmannschaft
4. Wahl einer neuen Obmannschaft
5. Bericht über wissenschaftliche Projekte
6. Anträge, sofern sie bis zum 19.12.2024 bei der Abteilung eingegangen sind
7. Sonstiges

Montag 10.02.2025 - 19:00 Uhr
Vortrag
AR Einführung in die griechische Keramik
Dr. Yasmin Oliver-Trottenberg
Hybrid-Veranstaltung: Live im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8 und Online via Zoom
Vortrag für alle interessierten NHG-Mitglieder
Ein Überblick von der mykenischen Keramik über die geometrische Phase, die korinthische Ware bis zur attisch schwarz- und rotfigurigen Keramik. Zusätzlich besprechen wir einige Gefäßformen, ihre Verwendung und ihre Bezeichnungen.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 26.02.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
AR Zur Hölle und zurück – Einweihung in die eleusinischen Mysterien

Bill Bailey, NHG Nürnberg
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Der größte Schatz der alten Griechen war auch ihr bestgehütetes Geheimnis – die Mysterienkulte. Die bekanntesten und beliebtesten davon waren die eleusinischen Mysterien. Kein gemeinsames Schicksal zweier Frauen war jemals so einflussreich für eine Zivilisation wie die in diesem Kult verehrten. Vom Sklaven bis zum römischen Kaiser zog dieser Kult jahrhundertelang Menschen in sein Reich der Erleuchtung und Segnungen für dieses und das nächste Leben. Wir tappen im Dunkeln darüber, was sich wirklich hinter verschlossenen Türen abspielte, aber welche Hinweise aus Geschichte und Archäologie sind vielleicht durch die Ritzen geschlüpft und bieten einen Einblick in diese faszinierende Facette der Geschichte und der Menschheit, und hat sie auch heute noch Auswirkungen auf uns?
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm
 

Sonntag 02.03.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung Petra eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung: Die Felsenstadt in Jordanien erzählt die spannende Geschichte der Nabatäer. Von nomadisch lebenden Beduinen entwickelten sie sich zu den Beherrschern der Weihrauchstrasse. Die Architektur Petras ist einzigartig: über 800 Gräber wurden in den Felsen geschlagen, Tempel und Häuser gebaut. Diese Monumente spiegeln die technischen Fähigkeiten sowie den künstlerischen Reichtum der Nabatäer wider. Komplexe Bewässerungssysteme ermöglichten erst das Leben in der Wüste.
Die einzige Ausstellung nabatäischer Kunst nördlich der Alpen zeigt die Ergebnisse unserer über 50jährigen Ausgrabungen und Forschungen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 10.03.2025 - 19:00 Uhr
Vortrag
AR Geschichte der Nabatäer
Eva C. Göritz-Henze M.A.
Hybrid-Veranstaltung: Live im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8 und Online via Zoom
Vortrag für alle interessierten NHG-Mitglieder
Von den Nomaden des vierten Jahrhunderts v. Chr. zu den Beherrschern der Weihrauchstraße und ihrem Verschwinden aus der Geschichte.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 26.03.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
AR Jordanien in frühchristlich-byzantinischer Zeit

Prof. Dr. Ulrich Hübner, Mainz
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Im heutigen Jordanien sind bisher rund 150 frühchristliche Kirchen bekannt. Dazu zählen neben zahlreichen Klöstern und Eremitagen auch die beiden - angeblich - ältesten Kirchen überhaupt, (nur) zwei 5-schiffige Basiliken und vor allem die Georgskirche in Madaba mit ihrer weltberühmten Mosaikkarte. Der Vortrag gibt aus archäologischer Sicht einen Überblick über die Entwicklung und Verbreitung des Christentums aramäisch-arabisch-griechischer Sprache in Jordanien von der spätrömischen (1.-3.Jh.) bis zur frühmuslimisch-omayyadischen Zeit (7.-8.Jh.), d.h. demographisch gesehen von einer unterdrückten Minderheitenreligion über eine führende zu einer unterdrückten Mehrheitsreligion.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm
 

Sonntag 30.03.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Familienführung Alltag im antiken Rom
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Eine Zeitreise führt uns zurück in das antike Rom. Eine Insula zeigt, wie die meisten Römer früher wohnten: Gab es in den Wohnungen Küche, Toilette und Bad? Auch der Besuch einer Therme und Latrine vergegenwärtigen uns das Leben der Römer. Spannende Wettkämpfe wurden im Circus Maximus und im Amphitheater angeboten. Aber auch Kinderspiele der Antike sind uns bekannt.
Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit ein Mosaik zu basteln. Kosten: 4 € pro Mosaik
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt, eine Voranmeldung ist möglich per Mail an paedagogik@nhg-nuernberg.de
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 30.03.2025 - 15:00 Uhr
Museumsführung
AR Einladung zur Zeitreise: Führung durch das antike Rom
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des antiken Roms! Lernen Sie die Pracht und den Alltag des römischen Imperiums kennen. Erleben Sie spannende Geschichten über Gladiatoren, Kaiser und das römische Alltagsleben. Lassen Sie sich auf eine Zeitreise entführen und entdecken Sie, wie das antike Rom unsere Welt bis heute prägt.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 06.04.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung Petra eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung: Die Felsenstadt in Jordanien erzählt die spannende Geschichte der Nabatäer. Von nomadisch lebenden Beduinen entwickelten sie sich zu den Beherrschern der Weihrauchstrasse. Die Architektur Petras ist einzigartig: über 800 Gräber wurden in den Felsen geschlagen, Tempel und Häuser gebaut. Diese Monumente spiegeln die technischen Fähigkeiten sowie den künstlerischen Reichtum der Nabatäer wider. Komplexe Bewässerungssysteme ermöglichten erst das Leben in der Wüste.
Die einzige Ausstellung nabatäischer Kunst nördlich der Alpen zeigt die Ergebnisse unserer über 50jährigen Ausgrabungen und Forschungen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 07.04.2025 - 19:00 Uhr
Vortrag
AR Das Ende der römischen Republik und der Beginn des Prinzipats unter Augustus
Eva C. Göritz-Henze M.A.
Hybrid-Veranstaltung: Live im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8 und Online via Zoom
Vortrag für alle interessierten NHG-Mitglieder

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 13.04.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Familienführung Alltag im antiken Rom
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Eine Zeitreise führt uns zurück in das antike Rom. Eine Insula zeigt, wie die meisten Römer früher wohnten: Gab es in den Wohnungen Küche, Toilette und Bad? Auch der Besuch einer Therme und Latrine vergegenwärtigen uns das Leben der Römer. Spannende Wettkämpfe wurden im Circus Maximus und im Amphitheater angeboten. Aber auch Kinderspiele der Antike sind uns bekannt.
Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit ein Mosaik zu basteln. Kosten: 4 € pro Mosaik
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt, eine Voranmeldung ist möglich per Mail an paedagogik@nhg-nuernberg.de
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 23.04.2025 - 19:00 Uhr
Mitgliederversammlung
HG Ordentliche Mitgliederversammlung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. mit Wahlen
Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Bitte Mitgliedskarte 2025 mitbringen!
Ab 19.00 Uhr Begrüßung mit Sektempfang
Tagesordnung:
1. Jahresbericht des Vorstandes mit Bildpräsentation
2. Bericht der Schatzmeisterin und der Kassenprüfer
3. Entlastung von Schatzmeisterin und Vorstandschaft
4. Neuwahl Vorstandschaft
5. Ehrungen für 25, 40, bzw. 50-jährige Mitgliedschaft
6. Anträge, soweit diese bis 31.03.2025 beim Vorstand eingegangen sind.
7. Sonstiges
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 30.04.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
AR Das griechische Wunder

Dr. Christian Gliwitzky, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
In den Jahren um 500 v. Chr. fand der wohl folgenschwerste Epochenwechsel in der Kultur des antiken Griechenland statt. Er brachte nicht nur einschneidende soziale, politische, militärische und wirtschaftliche Veränderungen mit sich, sondern führte auch in der Dichtung der Griechen und vor allem in der Bildenden Kunst zur Entwicklung einer ganz neuen Formensprache: Der „Archaische Stil“ des 6. Jahrhunderts v. Chr. wurde durch den „Strengen Stil“ der frühen Klassik abgelöst.
Der Vortrag möchte anhand ausgewählter Beispiele wichtige Aspekte dieses epochalen Wandels aufzeigen und mit ihrer Hilfe die herausragende Qualität und die außerordentliche Bedeutung der griechischen Kunst und Kultur schlaglichtartig beleuchten.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm
 

Sonntag 04.05.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung Petra eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung: Die Felsenstadt in Jordanien erzählt die spannende Geschichte der Nabatäer. Von nomadisch lebenden Beduinen entwickelten sie sich zu den Beherrschern der Weihrauchstrasse. Die Architektur Petras ist einzigartig: über 800 Gräber wurden in den Felsen geschlagen, Tempel und Häuser gebaut. Diese Monumente spiegeln die technischen Fähigkeiten sowie den künstlerischen Reichtum der Nabatäer wider. Komplexe Bewässerungssysteme ermöglichten erst das Leben in der Wüste.
Die einzige Ausstellung nabatäischer Kunst nördlich der Alpen zeigt die Ergebnisse unserer über 50jährigen Ausgrabungen und Forschungen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 11.05.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Einladung zur Zeitreise: Führung durch das antike Rom
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des antiken Roms! Lernen Sie die Pracht und den Alltag des römischen Imperiums kennen. Erleben Sie spannende Geschichten über Gladiatoren, Kaiser und das römische Alltagsleben. Lassen Sie sich auf eine Zeitreise entführen und entdecken Sie, wie das antike Rom unsere Welt bis heute prägt.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 12.05.2025 - 19:00 Uhr
Vortrag
AR Einführung in die griechische Architektur
Dr. Yasmin Oliver-Trottenberg
Hybrid-Veranstaltung: Live im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8 und Online via Zoom
Vortrag für alle interessierten NHG-Mitglieder
Die Entwicklung des griechischen Tempels und die Entstehung der verschiedenen Bauordnungen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 28.05.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
AR Gertrude Bell - Autorin, Archäologin, Agentin.

Dr. Claudia Braun, Leiterin der Antikensammlung Mannheim
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Gertrude Bell (1868-1926) zählt zu den einflussreichsten Persönlichkeiten in der Geschichte des Nahen Ostens. In Arabien als „Mutter des Irak“ bezeichnet, an dessen Gründung sie maßgeblich beteiligt ist, hat sie ebenso große Verdienste in der Archäologie Vorderasiens. Sie macht zahlreiche Entdeckungen und ist eine Pionierin auf dem Gebiet der dokumentarischen Fotografie. Zudem baut sie ab 1922 das Irakische Nationalmuseum auf und erarbeitet ein wegweisendes Gesetz zur Antikenverwaltung und zur Aufteilung der archäologischen Funde zwischen dem Herkunftsland und den ausländischen Grabungsteams.
Bild: © Bell (Gertrude) Archive, Newcastle University Library.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm
 

Sonntag 01.06.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung Petra eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung: Die Felsenstadt in Jordanien erzählt die spannende Geschichte der Nabatäer. Von nomadisch lebenden Beduinen entwickelten sie sich zu den Beherrschern der Weihrauchstrasse. Die Architektur Petras ist einzigartig: über 800 Gräber wurden in den Felsen geschlagen, Tempel und Häuser gebaut. Diese Monumente spiegeln die technischen Fähigkeiten sowie den künstlerischen Reichtum der Nabatäer wider. Komplexe Bewässerungssysteme ermöglichten erst das Leben in der Wüste.
Die einzige Ausstellung nabatäischer Kunst nördlich der Alpen zeigt die Ergebnisse unserer über 50jährigen Ausgrabungen und Forschungen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 08.06.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Einladung zur Zeitreise: Führung durch das antike Rom
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des antiken Roms! Lernen Sie die Pracht und den Alltag des römischen Imperiums kennen. Erleben Sie spannende Geschichten über Gladiatoren, Kaiser und das römische Alltagsleben. Lassen Sie sich auf eine Zeitreise entführen und entdecken Sie, wie das antike Rom unsere Welt bis heute prägt.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 16.06.2025 - 19:00 Uhr
Vortrag
AR Octavian, Augustus und der Beginn des Prinzipats
Eva C. Göritz-Henze M.A.
Hybrid-Veranstaltung: Live im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8 und Online via Zoom
Vortrag für alle interessierten NHG-Mitglieder

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 25.06.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
AR Petra, die Hauptstadt der Nabatäer, heute und in der Antike

Gabi Prasser, Ehrenvorsitzende NHG Nürnberg
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Die Geschichte der Nabatäer ist die eines längst versunkenen arabischen Volkes, das um die Zeitenwende im biblischen Edom lebte und vom Weihrauchhandel profitierte. In Kontakt mit den Hochkulturen des Mittelmeeres und durch den Wechsel vom nomadischen zum sesshaften Leben entwickelten sie eine einzigartige Kultur. Politischer, kommerzieller und sakraler Mittelpunkt ihres Königreiches war Petra, eine Felsenstadt in den Bergen des heutigen Jordanien. Im Naturhistorischen Museum Nürnberg wird über die Nabatäer, ihre Felsmonumente und ihre Keramik ausführlich informiert. Die NHG ist seit Jahrzehnten in Petra archäologisch aktiv. Deshalb kann auch über das heutige Petra, das seit 1985 zum UNESCO-Welterbe gehört, berichtet werden.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm
 

Sonntag 29.06.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Familienführung Alltag im antiken Rom
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Eine Zeitreise führt uns zurück in das antike Rom. Eine Insula zeigt, wie die meisten Römer früher wohnten: Gab es in den Wohnungen Küche, Toilette und Bad? Auch der Besuch einer Therme und Latrine vergegenwärtigen uns das Leben der Römer. Spannende Wettkämpfe wurden im Circus Maximus und im Amphitheater angeboten. Aber auch Kinderspiele der Antike sind uns bekannt.
Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit ein Mosaik zu basteln. Kosten: 4 € pro Mosaik
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt, eine Voranmeldung ist möglich per Mail an paedagogik@nhg-nuernberg.de
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 06.07.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung Petra eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung: Die Felsenstadt in Jordanien erzählt die spannende Geschichte der Nabatäer. Von nomadisch lebenden Beduinen entwickelten sie sich zu den Beherrschern der Weihrauchstraße. Die Architektur Petras ist einzigartig: Über 800 Gräber wurden in den Felsen geschlagen, Tempel und Häuser gebaut. Diese Monumente spiegeln die technischen Fähigkeiten sowie den künstlerischen Reichtum der Nabatäer wider. Komplexe Bewässerungssysteme ermöglichten erst das Leben in der Wüste.
Die einzige Ausstellung nabatäischer Kunst nördlich der Alpen zeigt die Ergebnisse unserer über 50-jährigen Ausgrabungen und Forschungen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 13.07.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Familienführung: Alltag im antiken Rom
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Eine Zeitreise führt uns zurück in das antike Rom. Eine Insula zeigt, wie die meisten Römer früher wohnten: Gab es in den Wohnungen Küche, Toilette und Bad? Auch der Besuch einer Therme und Latrine vergegenwärtigen uns das Leben der Römer. Spannende Wettkämpfe wurden im Circus Maximus und im Amphitheater angeboten. Aber auch Kinderspiele der Antike sind uns bekannt.
Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit ein Mosaik zu basteln. Kosten: 4,- Euro pro Mosaik, max. 15 Plätze. (Anmeldung vorab möglich per Mail an paedagogik@nhg-nuernberg.de)
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 14.07.2025 - 19:00 Uhr
Vortrag
AR Augustus und die julisch-claudische Dynastie.
Eva C. Göritz-Henze M.A.
Hybrid-Veranstaltung: Live im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8 und Online via Zoom
Vortrag für alle interessierten NHG-Mitglieder.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 26.07.2025 und Sonntag, 27.07.2025
 
HG FR Sommerfest im Freiland-Aquarium und -Terrarium Stein

Am 26. und 27. Juli 2025 feiern wir mit einem großen Sommerfest unser hundertjähriges Bestehen. Auch an diesem Samstag und Sonntag öffnen wir von jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr unsere Pforten. Mit allerlei Informationsständen, Aktionen für Groß und Klein, Führungen heißen wir unsere Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl sorgen wir selbstverständlich auch.
mehr zur Anlage

Bild zum Programm
 

Sonntag 03.08.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung Petra eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung: Die Felsenstadt in Jordanien erzählt die spannende Geschichte der Nabatäer. Von nomadisch lebenden Beduinen entwickelten sie sich zu den Beherrschern der Weihrauchstraße. Die Architektur Petras ist einzigartig: Über 800 Gräber wurden in den Felsen geschlagen, Tempel und Häuser gebaut. Diese Monumente spiegeln die technischen Fähigkeiten sowie den künstlerischen Reichtum der Nabatäer wider. Komplexe Bewässerungssysteme ermöglichten erst das Leben in der Wüste.
Die einzige Ausstellung nabatäischer Kunst nördlich der Alpen zeigt die Ergebnisse unserer über 50-jährigen Ausgrabungen und Forschungen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 10.08.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Einladung zur Zeitreise: Führung durch das antike Rom
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des antiken Roms! Lernen Sie die Pracht und den Alltag des römischen Imperiums kennen. Erleben Sie spannende Geschichten über Gladiatoren, Kaiser und das römische Alltagsleben. Lassen Sie sich auf eine Zeitreise entführen und entdecken Sie, wie das antike Rom unsere Welt bis heute prägt.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 07.09.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung Petra eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung: Die Felsenstadt in Jordanien erzählt die spannende Geschichte der Nabatäer. Von nomadisch lebenden Beduinen entwickelten sie sich zu den Beherrschern der Weihrauchstraße. Die Architektur Petras ist einzigartig: Über 800 Gräber wurden in den Felsen geschlagen, Tempel und Häuser gebaut. Diese Monumente spiegeln die technischen Fähigkeiten sowie den künstlerischen Reichtum der Nabatäer wider. Komplexe Bewässerungssysteme ermöglichten erst das Leben in der Wüste.
Die einzige Ausstellung nabatäischer Kunst nördlich der Alpen zeigt die Ergebnisse unserer über 50-jährigen Ausgrabungen und Forschungen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 14.09.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Einladung zur Zeitreise: Führung durch das antike Rom
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des antiken Roms! Lernen Sie die Pracht und den Alltag des römischen Imperiums kennen. Erleben Sie spannende Geschichten über Gladiatoren, Kaiser und das römische Alltagsleben. Lassen Sie sich auf eine Zeitreise entführen und entdecken Sie, wie das antike Rom unsere Welt bis heute prägt.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 20.09.2025
Museumsveranstaltung
HG Stadt(ver)führungen: Wir sind dabei!
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8

Samstag, 20.09.2025 13:00 Uhr
Original äthiopische Kaffeezeremonie
Der Verein Hawelti e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit Menschen in Äthiopien deren Situation zu verbessern. Zu den Vereinszielen gehört auch, die äthiopische Kultur nach Deutschland zu bringen. Genießt äthiopischen Kaffee und erfahrt mehr über die traditionelle Kaffeezubereitung.
Max. Teilnehmerzahl: 25, Grund: Art der Veranstaltung und Räumlichkeit
Anmeldung unter baerbel.reuter@nhg-nuernberg.de erforderlich.

Samstag, 20.09.2025 14:00 Uhr
Ein Römer in Petra
Eine Führung durch die Felsenstadt Petra aus der Perspektive eines römischen Gewürz-Händlers. Er staunt über die prächtigen Fassaden der Gräber und wundert sich über die gesamte Anlage der Stadt. Die hohen Preise der Nabatäer für den Warentransport über die Weihrauchstraße ärgern ihn dagegen.
Max. Teilnehmerzahl: 20, Grund: Größe des Ausstellungsbereiches;

Samstag, 20.09.2025 15:15 Uhr
Ein Nabatäer besucht das antike Rom
Ein Besuch im antiken Rom aus der Perspektive eines nabatäischen Händlers. Die Größe der Theater, Amphitheater, des Circus und einer Insula beeindrucken den Reisenden aus der römischen Provinz. Die Anlage der Stadt und das Leben der Menschen sind ganz anders als er es aus seiner Heimat Petra kennt.
Max. Teilnehmerzahl: 25, Grund: Größe des Ausstellungsbereiches;

Weitere Informationen zur Stadtverführungen finden Sie im Programmheft der Stadt Nürnberg, oder auf der Homepage der Stadt.

Mittwoch 01.10.2025 - 14:00 Uhr
Museumsveranstaltung
AR Angebot zum Weltseniorentag

Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Stellen Sie ihr eigenes Parfum wie in der Antike her!

Wertvolle Zutaten wie Weihrauch, Myrrhe und Zimt gelangten aus dem Süden Arabiens über die Weihrauchstrasse und die Felsenstadt Petra in das römische Reich. Aus diesen Zutaten entstanden wohlriechende Parfumöle für Manner und Frauen.
In einem Workshop kreieren Sie Ihr eigenes Parfüm, indem Sie verschiedene Zutaten kombinieren. Für den Herrn beispielsweise Kardamom, Sandelholz und Lavendel, für die Dame vielleicht Myrrhe, Kalmus und Nelke. Während sich die fein gemörserten Zutaten langsam im Wasserbad mit dem Olivenöl verbinden führen wir Sie durch unsere nabatäischen und römische Ausstellungsbereiche. Nach der Führung können Sie den Duft noch verfeinern, füllen ihn ab und nehmen ihn mit nach Hause.
Die Kosten von 9 € pro Person beinhalten Eintritt, Führung, Workshop sowie die notwendigen Materialien.
Unser Museum ist behindertengerecht ausgestattet (Aufzug, Toilette und Rampe in den Seminarraum ) und für die Führung stellen wir Ihnen gerne unsere Museumsstühle bereit.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm
 

Sonntag 05.10.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung Petra eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung: Die Felsenstadt in Jordanien erzählt die spannende Geschichte der Nabatäer. Von nomadisch lebenden Beduinen entwickelten sie sich zu den Beherrschern der Weihrauchstraße. Die Architektur Petras ist einzigartig: Über 800 Gräber wurden in den Felsen geschlagen, Tempel und Häuser gebaut. Diese Monumente spiegeln die technischen Fähigkeiten sowie den künstlerischen Reichtum der Nabatäer wider. Komplexe Bewässerungssysteme ermöglichten erst das Leben in der Wüste.
Die einzige Ausstellung nabatäischer Kunst nördlich der Alpen zeigt die Ergebnisse unserer über 50-jährigen Ausgrabungen und Forschungen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 12.10.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Familienführung Alltag im antiken Rom
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Eine Zeitreise führt uns zurück in das antike Rom. Eine Insula zeigt, wie die meisten Römer früher wohnten: Gab es in den Wohnungen Küche, Toilette und Bad? Auch der Besuch einer Therme und Latrine vergegenwärtigen uns das Leben der Römer. Spannende Wettkämpfe wurden im Circus Maximus und im Amphitheater angeboten. Aber auch Kinderspiele der Antike sind uns bekannt.
Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit ein Mosaik zu basteln. Kosten: 4,- € pro Mosaik
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt, eine Voranmeldung ist möglich per Mail an paedagogik@nhg-nuernberg.de
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 13.10.2025 - 19:00 Uhr
Vortrag
AR Römische Kaiserporträts
Dr. Yasmin Olivier-Trottenberg
Hybrid-Veranstaltung: Live im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8 und Online via Zoom
Vortrag für alle interessierten NHG-Mitglieder

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 25.10.2025
Museumsveranstaltung
HG Lange Nacht der Wissenschaft: Wir sind dabei!

Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8

14.00 -17.00 Uhr
Welt der Skelette von Kleinsäugern
Zur langen Nacht der Wissenschaft tauchen wir in die faszinierende Welt der Skelette von Kleinsäugern ein und wollen so Anatomie erfahrbar machen. Bänderskelette geben uns Einblicke in den Körperbau von Säugetieren - helfen uns aber auch unser eigenes Skelett zu verstehen. Warum hat ein Maulwurf so lange Schulterblätter und eine Maus nicht? Warum sehen seine Vorderfüße so anders aus als die eines Siebenschläfers? Maulwurf und Kaninchen fressen unterschiedliche Dinge, also muss auch ihr Gebiss entsprechend sein. Wir wollen sie uns genauer anschauen und mit einem menschlichen Gebiss vergleichen.
Den Abschluss bilden 3 kleine Filme von Prof. Fischer, in denen Tiere vor einer Röntgenkamera gefilmt wurden.

17.00 – 24.00 Uhr
Wissensschatz Herbarium!
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie die Herbariumsammlung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg zur Wissenschaft und zum Naturschutz beiträgt. Anhand konkreter Beispiele zeigen wir, wie getrocknete Pflanzenproben zur Artenbestimmung und zum Verständnis von Biodiversität dienen.



Bild zum Programm
 

Sonntag 02.11.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung Petra eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung: Die Felsenstadt in Jordanien erzählt die spannende Geschichte der Nabatäer. Von nomadisch lebenden Beduinen entwickelten sie sich zu den Beherrschern der Weihrauchstraße. Die Architektur Petras ist einzigartig: Über 800 Gräber wurden in den Felsen geschlagen, Tempel und Häuser gebaut. Diese Monumente spiegeln die technischen Fähigkeiten sowie den künstlerischen Reichtum der Nabatäer wider. Komplexe Bewässerungssysteme ermöglichten erst das Leben in der Wüste.
Die einzige Ausstellung nabatäischer Kunst nördlich der Alpen zeigt die Ergebnisse unserer über 50-jährigen Ausgrabungen und Forschungen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 09.11.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Einladung zur Zeitreise: Führung durch das antike Rom
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des antiken Roms! Lernen Sie die Pracht und den Alltag des römischen Imperiums kennen. Erleben Sie spannende Geschichten über Gladiatoren, Kaiser und das römische Alltagsleben. Lassen Sie sich auf eine Zeitreise entführen und entdecken Sie, wie das antike Rom unsere Welt bis heute prägt.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 10.11.2025 - 19:00 Uhr
Vortrag
AR Thema steht noch nicht fest
Eva C. Göritz-Henze M.A.
Hybrid-Veranstaltung: Live im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8 und Online via Zoom
Vortrag für alle interessierten NHG-Mitglieder.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 07.12.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung Petra eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung: Die Felsenstadt in Jordanien erzählt die spannende Geschichte der Nabatäer. Von nomadisch lebenden Beduinen entwickelten sie sich zu den Beherrschern der Weihrauchstraße. Die Architektur Petras ist einzigartig: Über 800 Gräber wurden in den Felsen geschlagen, Tempel und Häuser gebaut. Diese Monumente spiegeln die technischen Fähigkeiten sowie den künstlerischen Reichtum der Nabatäer wider. Komplexe Bewässerungssysteme ermöglichten erst das Leben in der Wüste.
Die einzige Ausstellung nabatäischer Kunst nördlich der Alpen zeigt die Ergebnisse unserer über 50-jährigen Ausgrabungen und Forschungen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 08.12.2025 - 19:00 Uhr
Vortrag
AR Einführung in die Hieroglyphen
Gabi Prasser und Bill Bailey
Hybrid-Veranstaltung: Live im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8 und Online via Zoom
Vortrag für alle interessierten NHG-Mitglieder.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 14.12.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Familienführung Alltag im antiken Rom
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Eine Zeitreise führt uns zurück in das antike Rom. Eine Insula zeigt, wie die meisten Römer früher wohnten: Gab es in den Wohnungen Küche, Toilette und Bad? Auch der Besuch einer Therme und Latrine vergegenwärtigen uns das Leben der Römer. Spannende Wettkämpfe wurden im Circus Maximus und im Amphitheater angeboten. Aber auch Kinderspiele der Antike sind uns bekannt.
Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit ein Mosaik zu basteln. Kosten: 4,- € pro Mosaik
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt, eine Voranmeldung ist möglich per Mail an paedagogik@nhg-nuernberg.de
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

instagramm    facebook       Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Kulturerbe















Naturhistorische
Gesellschaft Nürnberg e.V.

Abteilung Archäologie des Auslandes

Marientorgraben 8
90402 Nürnberg


Treffen:
Unsere Arbeitsabende finden jeden Montag von 18:00 bis 21:00 Uhr in der Norishalle statt.


Home

Archäologie

Kontakt

Die Abteilung

Monatsprogramm

Exkursionen

Vorträge

Jahresprogramm

Grabung Georgien

Grabung Petra

Museum

Museumsführungen

Museumsangebote