Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof (Anmeldung erforderlich!)
Pilze sammeln, aber welche? Wie erkennt man, welcher Pilz ein Leckerbissen und welcher evtl. sogar tödlich giftig ist? Je nach Witterung finden wir eventuell z. B. Sommersteinpilze, Rotkappen oder Pfifferlinge. Sie können Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen und erfahren wie man Pilze schonend sammelt, Sie die wichtigen Unterscheidungsmerkmale verschiedener Pilzarten erkennen können oder welche Pilzregeln gut und sicher sind. Die Lehrwanderung ist auch für Personen gedacht, die nicht so weit gehen können oder wollen, oder einmal eine Lehrwanderung
kennen lernen möchten.
Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig,
bitte melden Sie sich telefonisch bis 02.07.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.
Über A9 bis Ausfahrt Lauf/Hersbruck und B14 bis Ausfahrt Happurg, dann die St2236 weiter bis
Förrenbach. In Förrenbach rechts in den Sandweg und dann links in den Kirchplatz, nach der Kirche rechts in die Molsbergerstr. Dieser bis zum Sportplatz folgen.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kommt man bis zur Haltestelle Happurger Stausee.
Dauer:
ca. 3 - 4 Stunden (je nach Insektenvorkommen)
Wegstrecke:
ca. 4,5 km
Kosten:
keine
Sonstiges:
Rucksackverpflegung, vor allem Getränke, ggf. Einkehr im Anschluss möglich.
Die Exkursion findet nur bei schönem Wetter statt!
Ein Ausfall wird bis Samstag, 5.6. Mittag auf der Homepage bekannt gegeben.
Weitere Fragen bitte per E-Mail an
ento@nhg-nuernberg.de .
Anmeldung nicht erforderlich.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Sonntag 06.07.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
Führung Petra eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung: Die Felsenstadt in Jordanien erzählt die spannende Geschichte der Nabatäer. Von nomadisch lebenden Beduinen
entwickelten sie sich zu den Beherrschern der Weihrauchstraße. Die Architektur Petras ist einzigartig: Über 800 Gräber wurden in den Felsen
geschlagen, Tempel und Häuser gebaut. Diese Monumente spiegeln die technischen Fähigkeiten sowie den künstlerischen Reichtum der Nabatäer wider.
Komplexe Bewässerungssysteme ermöglichten erst das Leben in der Wüste.
Die einzige Ausstellung nabatäischer Kunst nördlich der Alpen zeigt die Ergebnisse unserer über 50-jährigen Ausgrabungen und Forschungen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Sonntag 06.07.2025 - 18:00 Uhr
Vortrag
Offenbarung durch Schrift
“Phönix-Gemeinde”, Taiwan, und Prof. Michael Lackner, FAU Erlangen Vortrag und Durchführung des Rituals / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Das „Schreiben mit dem Phönixgriffel“ ist in Taiwan und Teilen Chinas bis zum heutigen Tag sehr verbreitet. Eine religiöse Tempel-Gemeinschaft erbittet von einem Heiligen eine Botschaft. Der Heilige „steigt in den Griffel nieder“ und ermächtigt ein Medium, Schriftzeichen in einen Behälter mit Sand, Asche oder auf eine Tischplatte zu schreiben. Diese Schriftzeichen bilden die Nachricht des Heiligen, die entweder der moralischen Erneuerung der Menschheit dienen oder Antworten auf Fragen einzelner Gemeindemitglieder enthalten.
Zum ersten Mal wird eine „Phönix-Gemeinde“ aus Taiwan ihr Ritual öffentlich in Deutschland durchführen. Einführungen werden gegeben von Prof. Philipp Clart (Leipzig) und Prof. Michael Lackner (FAU).
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Donnerstag 10.07.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck (Anmeldung erforderlich!)
Welche Pilze kann man gut erkennen? Sie können neue Pilzarten kennen lernen, Ihr Wissen auffrischen und erfahren wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale sehen und
erkennen können, oder welche Pilzregeln gut und sicher sind.
Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, u. a. richtiges, schonendes Sammeln der Pilze, Zubereitung, Trocknen …
Wir suchen heute z. B. nach Apfeltäubling, Pfifferling, Rotkappen, Perlpilz,
Sommersteinpilz oder Parasol …
Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig,
bitte melden Sie sich telefonisch bis 07.07.25
bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.
Allgemeine Informationen zu dem Programm finden Sie unter:
Monatsprogramm
Mineralienshow
Wen erfreut es nicht, wenn es funkelt und glitzert? In einer Sondershow werden in unserem Geologiesaal 240 Minerale und Kristalle präsentiert. Ein bunter Strauß hervorragender Exponate aus aller Welt. Besonders farbige, klare Kristalle üben eine besondere Faszination auf uns aus. Die von der Natur geschaffenen wundersamen geometrischen Formen, die Farben und die Lichtreflektionen auf den glatten Flächen berühren uns alle.
Aber was sind nun Gesteine, Minerale und Kristalle? Wo kommen sie her? Aus was bestehen sie? Welche Eigenschaften haben sie? Diese und weitere Fragen werden in der Sondershow beantwortet. Zudem können die Antworten auch schwarz auf weiß in dem Begleitheft „Kleine Steinkunde“ mit nach Hause genommen werden.