Klaus Müller, Nürnberg Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Durch die Tatsache, dass in Kärnten unterschiedliche klimatische Verhältnisse herrschen, hat sich eine vielfältige, faszinierende Flora und Fauna entwickelt, neben mediterranen kann man auch kontinentalen Formen begegnen. Viele Arten, die sonst in Europa nicht oder nur noch selten sind kann man hier finden. So zum Beispiel allen voran die Wulfenia am Gartnerkofel, eine endemische Blütenpflanze, die nur noch am Himalaja vorkommt, weitere seltene Blumen, Tiere und Insekten-Raritäten sind im Gail- und Lesachtal in großer Zahl zu beobachten. Eine Fotoreise durch die karnische
Region gibt einen kleinen Einblick.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Dienstag 04.11.2025 - 19:30 Uhr
Mitgliederversammlung
Jahreshauptversammlung der Abteilung für Pilz- und Kräuterkunde mit Neuwahlen
Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Tagesordnung:
1. Bericht der Obfrau, mit Lichtbildern
2. Bericht der Kassiererin
3. Entlastungen
4. Neuwahlen
5. Anträge, sofern sie bis 20. Oktober 2025 bei der Abteilung eingegangen sind
6. Sonstiges
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Mittwoch 05.11.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
Lebensqualität und Blechlawine: Zur Genese der autogerechten Stadt am Beispiel Nürnberg
Prof. Harald Kipke, Nürnberg Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Braucht man im Jahr 2025 eine Autobahn in der Stadt? Der Blick auf die sich seit Jahrzehnten hinziehende Diskussion um den Ausbau des Frankenschnellwegs zeigt lediglich pointiert, worum es geht. Sind wir mit der aktuellen Situation zufrieden? Bewohner klagen über die Unwirtlichkeit der Stadt, über Unsicherheit beim Zufußgehen oder mangelnde Aufenthaltsqualität. Pendler leiden unter Staus, Zeitverlusten und Unpünktlichkeit der öffentlichen Verkehrsmittel. Ist etwas schiefgelaufen und wenn ja, was? Haben wir schon eine ÖV-, Rad- und fußverkehrsgerechte Stadt? Wie soll die Zukunft
aussehen?
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Donnerstag 06.11.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
Botanische Wanderungen auf Kreta
Ingrid Treutter und Rainer Edelmann, Nürnberg Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Berge, Schluchten und Küsten Kretas bieten eine überwältigende Artenvielfalt.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Samstag 08.11.2025 - 09:30 Uhr
Exkursion
Jahresabschlusswanderung nach Röttenbach
Entlang des Dechsendorfer Weihers wandern wir nach Röttenbach, um mittags im Gasthaus die Köstlichkeiten der fränkischen Teichwirtschaft zu genießen.
Führung:
Herbert Hülf
Treffpunkt:
09:30 Uhr vor dem Strandbad an der Ostseite des Dechsendorfer Weihers
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
mit Mittagseinkehr
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig,
bitte melden Sie sich telefonisch bei Herbert Hülf, Tel. 0911 64 27 355 an.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Allgemeine Informationen zu dem Programm finden Sie unter:
Monatsprogramm
Vorschau Sonderausstellung: Zeitgenössische Kunst, Kultur und Widerstand in Westpapua
Sonderausstellung im Foyer des Museums
Vom 26. Oktober 2025 bis 21. Dezember 2025
Der andauernde Konflikt in Westpapua (Indonesien) ist einer der am wenigsten beachteten der Welt.
Er äußert sich in verschiedenen Formen der Unterdrückung gegenüber den dort lebenden Papuas.
Sie sind Gewalt und Menschenrechtsverletzungen sowie der Zerstörung ihrer Umwelt und Kultur ausgesetzt.
....
Die Jahresmitteilungen "Natur und Mensch" für das Jahr 2024 liegen vor.
Neben den Berichten der Hauptgesellschaft und der Abteilungen enthält der Band Fachbeiträge aus den unterschiedlichsten Gebieten,
wie Botanik, Geologie oder Archäologie.
Für Mitgliedern der NHG ist der Band bei Vorlage des Mitgliederausweises kostenlos.
Er liegt zur Abholung an der Museumskasse oder bei den Vorträgen im Katharinensaal für Sie bereit.
Auf Wunsch ist auch eine Zusendung möglich.
Wen erfreut es nicht, wenn es funkelt und glitzert? In einer Sondershow werden in unserem Geologiesaal 240 Minerale und Kristalle präsentiert. Ein bunter Strauß hervorragender Exponate aus aller Welt. Besonders farbige, klare Kristalle üben eine besondere Faszination auf uns aus. Die von der Natur geschaffenen wundersamen geometrischen Formen, die Farben und die Lichtreflektionen auf den glatten Flächen berühren uns alle.
Aber was sind nun Gesteine, Minerale und Kristalle? Wo kommen sie her? Aus was bestehen sie? Welche Eigenschaften haben sie? Diese und weitere Fragen werden in der Sondershow beantwortet. Zudem können die Antworten auch schwarz auf weiß in dem Begleitheft „Kleine Steinkunde“ mit nach Hause genommen werden.