Home
Abteilungen▾
Archäologie des Auslandes
Botanik
Entomologie
Ethnologie
Freiland-Aquarium / Terrarium
Geografie und Länderkunde
Geologie
Karst und Höhlenkunde
Mammalogie
Pilz- und Kräuterkunde
Vorgeschichte
Aktivitäten▾
Pilzberatung
Monatsprogramm
Museumführungen
Museumsangebote
Mitmachen
Projekte▾
Museum
Megilo
Freiland-Terrarium
Projekte der Abteilungen
Publikationen
Über uns▾
Kontakt
Die Gesellschaft
Geschichte der NHG
Adresse / Anfahrt
Mitgliedschaft
Spenden
Partner
Impressum
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Aktuell
Close ×
Home
Aktuell
Abteilungen▾
Archäologie des Auslandes
Botanik
Entomologie
Ethnologie
Freiland-Aquarium / Terrarium
Geografie und Länderkunde
Geologie
Karst und Höhlenkunde
Mammalogie
Pilz- und Kräuterkunde
Vorgeschichte
Aktivitäten▾
Pilzberatung
Monatsprogramm
Museumführungen
Museumsangebote
Mitmachen
Projekte▾
Museum
Megilo
Freiland-Terrarium
Projekte der Abteilungen
Publikationen
Über uns▾
Kontakt
Die Gesellschaft
Geschichte der NHG
Adresse / Anfahrt
Mitgliedschaft
Spenden
Partner
Impressum
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Hauptgesellschaft
Aktuell
Eingeschränkte Bürozeiten
Auf Grund von Krankheitsbedingtem Personalausfall ist unser Büro derzeit leider nicht besetzt.
Daher kann es auch bei der Bearbeitung der Mails zu Verzögerungen kommen.
Unsere nächsten Veranstaltungen:
Mittwoch 06.12.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
Weserrenaissance
mehr ...
Christian Jörg Zink, NHG
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Begünstigt durch die Konkurrenz zahlreicher Landesfürsten und die Weser als wichtigen Wirtschaftsraum entstanden im 16.Jahrhundert in Kleinstädten wie Hameln, Lemgo, Bückeburg oder Stadthagen eindrucksvolle Schlösser und Rathäuser sowie prächtige bürgerliche Anwesen. Aufgrund der geographischen Nähe der Bauten erfuhr die deutsche Spätrenaissance im Weserraum eine sehr einheitliche Ausprägung mit charakteristischen Merkmalen wie Erkern und Zwerchhäusern.
Als
Kalender-Datei
speichern (.ics)
Freitag 08.12.2023 - 18:30 Uhr
Vortrag
Neu im Programm!
Archäologie im Herzen Nürnberg’s – Erkenntnisse aus 25 Jahren Stadtarchäologie
Melanie Langbein, Archäologin der Stadt Nürnberg,
Vortrag /
Seminarraum
der Norishalle, Marientorgraben 8
Eintrittspreis: 5,- €
Anmeldung bitte per Mail an
archaeologie-vg@nhg-nuernberg.de
.
Dieser Vortrag findet im Rahmen der Vortragsserie zu neuen Forschungen in der fränkischen Vorgeschichte statt. Die Reihe wird am 12.01.und 09.02.24 fortgesetzt.
Als
Kalender-Datei
speichern (.ics)
Sonntag 10.12.2023 - 13:00 Uhr
Museumsführung
Guided tour for the exhibition "Aqua - Life & Luxury in Antiquity"
mehr ...
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Step back in time and explore the significance of water in Antiquity at our captivating exhibition. Discover the life-sustaining role of water, from its sacred sources to aqueducts that transported it and to its use in grand bathhouses and ornate fountains. Through models and insights, journey into the past to understand how water shaped ancient civilizations and remains a timeless element of our history.
Meeting point: entrance area of the Museum of Natural History, Marientorgraben 8.
The tour costs 2€ p.p. in addition to the entrance fee.
Als
Kalender-Datei
speichern (.ics)
Sonntag 10.12.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung
Führung durch die Sonderausstellung „Aqua. Leben und Luxus in der Antike“.
mehr ...
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Wasser war schon die Römer nicht nur lebensnotwendig, sondern wurde auch in luxuriösen Badelandschaften für ein angenehmes Leben genutzt. Außerdem spielte es eine wichtige Rolle im Kult. Die Sonderausstellung zeigt das Wasser vom Quellheiligtum, über Brunnen, Zisternen und Aquädukte bis in die Thermen, Privathäuser und Latrinen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als
Kalender-Datei
speichern (.ics)
Mittwoch 13.12.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
Höhlen der Frankenalb als archäologische Überlieferungsorte. Alte Fundplätze in neuem Licht
mehr ...
Dr. Phil Burgdof, Universität Bamberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Höhlen mit menschlichen Skelettresten auf der Fränkischen Alb haben während ihrer Erforschung einen starken Deutungswandel erfahren. Die Skelettreste wurden als Menschenopfer, Bestattungen und entsorgte Mordopfer interpretiert, häufig auch als Personen am Rande der Gesellschaft. Welche Möglichkeiten moderne naturwissenschaftliche Analysen und Anthropologie sowie archäologische Methoden für ihre Interpretation bieten, soll im Rahmen eines Forschungsprojekts beleuchtet werden.
Als
Kalender-Datei
speichern (.ics)
„Aqua – Leben und Luxus in der Antike“
Sonderausstellung der Abteilung für Archäologie des Auslandes im Foyer des Museums
vom 11. November 2023 bis 05. Mai 2024
Wasser besaß schon in der Antike eine große Bedeutung, nicht nur zur lebensnotwendigen Versorgung, sondern auch im kultischen Zusammenhang sowie zur angenehmen Lebensgestaltung. Die Ausstellung veranschaulicht sowohl die Bedeutung des Wassers anhand von Quellheiligtümern, die Wasserversorgung beispielsweise durch Brunnen, Zisternen und Aquaedukte sowie die Wassernutzung in Thermen, Privathäusern und Latrinen.
Führungen
durch die Sonderausstellung finden an fast allen Sonntagen während der Dauer der Sonderausstellung jeweils um 15 Uhr statt. Die genauen Daten und das Museumspädagogisches Angebot zur Sonderausstellung finden Sie auf der Seite der Sonderausstellung.
Mehr zur Ausstellung finden sie hier
Rückblick
Naturhistorische
Gesellschaft Nürnberg e.V.
Marientorgraben 8
90402 Nürnberg
info@nhg-nuernberg.de
Rückblick
Hauptgesellschaft
Archäologie
Botanik
Entomologie
Ethnologie
Freiland-Terrarium
Geografie
Geologie
Karstkunde
Mammalogie
Pilzkunde
Vorgeschichte