Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Hauptgesellschaft

Veranstaltungen

Allgemeine Hinweise:   

Da auch kurzfristige Ausfälle möglich sind, informieren Sie sich bitte jeweils zeitnah vor der Veranstaltung über den aktuellen Stand.

Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir auch ausgewählte Vorträge Hybrid oder Online via ZOOM an.
Links zu den ZOOM-Vorträgen erhalten Mitglieder der NHG automatisch per E-Mail im monatlichen Mitgliederbrief. Für Nicht-Mitglieder wird der Link auf Anfrage per E-Mail verschickt: info@nhg-nuernberg.de.

Mehr allgemeine Information finden Sie hier:

Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage gegen Spende per E-Mail versandt werden. Sie erhalten den Link per Mail über info@nhg-nuernberg.de
Bitte denken Sie daran, die Zugangsdaten rechtzeitig anzufordern, d.h. mindestens einen Arbeitstag im Voraus!
Mitglieder erhalten die Links automatisch zugesandt, in der Regel per Mail mit dem monatlichen Mitgliederbrief, ggf. aber auch per Mail nachgereicht.

Sollten Sie als Mitglied noch nicht unseren monatlichen Mitgliederbrief per Mail erhalten und diesen wünschen, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit Ihrer E-Mail-Adresse. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf. Die Zustimmung kann jederzeit formlos widerrufen werden.

Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).

Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.


Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

Die Vorträge dauern meist 60-90 Minuten.

Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei, für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,00 € .
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen sind kostenlos.

Kulturpass
Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg beteiligt sich an dem KulturPass, dem Angebot der Bundesregierung für alle, die in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern.



Ein vereinfachtes Programm zum besseren Kopieren finden Sie hier





 

Oktober 2025 jeden Dienstag von 19:00 bis 20:30 Uhr
 
PI Öffentliche Pilzberatung

Pilzturm beim Naturhistorischen Museum (Norishalle)
Unsere Pilzberater erklären Ihnen kostenlos die vorgelegten Pilze.
In der Hauptpilzsaison bieten wir, zusätzlich zu den Beratungen durch die einzelnen Pilzberater (hier ist die Beratung an jedem Tag möglich), eine öffentliche Pilzberatung an.
Im Pilzturm beim Naturhistorischen Museum
90402 Nürnberg, Marientorgraben 8


Bild zum Programm
 

Mittwoch 01.10.2025 - 14:00 Uhr
Museumsveranstaltung
AR Angebot zum Weltseniorentag

Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Stellen Sie ihr eigenes Parfum wie in der Antike her!

Wertvolle Zutaten wie Weihrauch, Myrrhe und Zimt gelangten aus dem Süden Arabiens über die Weihrauchstrasse und die Felsenstadt Petra in das römische Reich. Aus diesen Zutaten entstanden wohlriechende Parfumöle für Manner und Frauen.
In einem Workshop kreieren Sie Ihr eigenes Parfüm, indem Sie verschiedene Zutaten kombinieren. Für den Herrn beispielsweise Kardamom, Sandelholz und Lavendel, für die Dame vielleicht Myrrhe, Kalmus und Nelke. Während sich die fein gemörserten Zutaten langsam im Wasserbad mit dem Olivenöl verbinden führen wir Sie durch unsere nabatäischen und römische Ausstellungsbereiche. Nach der Führung können Sie den Duft noch verfeinern, füllen ihn ab und nehmen ihn mit nach Hause.
Die Kosten von 9 € pro Person beinhalten Eintritt, Führung, Workshop sowie die notwendigen Materialien.
Unser Museum ist behindertengerecht ausgestattet (Aufzug, Toilette und Rampe in den Seminarraum ) und für die Führung stellen wir Ihnen gerne unsere Museumsstühle bereit.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm
 

Mittwoch 01.10.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Saudi-Arabien – eine unbekannte Schönheit im Aufbruch zwischen Tradition und Moderne
Meinrad Wagenschwanz
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Der Vortrag gibt einen Kurzabriss der jüngeren geschichtlichen Entwicklung und des Aufstiegs der Familie Al-Saud sowie den Aufbruch und Wandel im Land durch die ausgerufene „Vision 2030“. Basierend auf einer 8000 km langen individuellen Rundreise werden diverse historische und sehenswerte Orte, archäologische Stätten und UNESCO-Welterbestätten und die abwechslungsreichen und den „gängigen Vorstellungen widersprechende“ Landschaften entlang der Reiseroute gezeigt, und auch Beschreibungen von persönlichen Begegnungen und interessanten interkulturellen Erlebnissen kommen nicht zu kurz.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 01.10.2025 - 19:00 Uhr
Kurs/Seminar
PI Bestimmungsübung für Pilze I
Dr. Andrea Thorn, Nürnberg
Bestimmungsübung / Seminarraum
In gemeinsamen Übungen lernen wir, Pilze, insbesondere die Röhrlinge, nach ihren Merkmalen einzuteilen und so im Pilzbuch einzugrenzen. Sie können gerne eigene Pilze mitbringen, die Sie gemeinsam mit Anderen bestimmen möchten. Der Übungsabend ist besonders für Anfänger ab 12 Jahren geeignet, aber auch Fortgeschrittene sind willkommen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung zwingend notwendig, bitte melden Sie sich bei A. Thorn mit Namen (!) per E-Mail an mykovision@gmail.com an.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 03.10.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung in den Wäldern nahe Langwasser Süd (Anmeldung erforderlich!)
Welche Pilze kann man gefahrlos sammeln? Sie erfahren wie man erkennt, ob Pilze jung und gesund, evtl. zu alt, angeschimmelt oder verdorben sind und wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können. Sie können hier Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen.
Außerdem erhalten Sie viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. auf welche Pilzregeln Sie sich verlassen können, wie man Pilze schonend sammelt, Tipps für die Zubereitung, richtig trocknen …
Jetzt können u. a. verschiedene Röhrlinge, Milchlinge und viele weitere Arten entdeckt werden.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr bei der Endhaltestelle U1 Langwasser Süd
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 30.09.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 04.10.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof (Anmeldung erforderlich!)
Sie erfahren, welche Pilzarten auch von Anfängern gut erkannt und gesammelt werden können, auf welche wichtigen Unterscheidungsmerkmale man dabei achten muss, wie man erkennt, ob Pilze jung und gesund, evtl. zu alt, angeschimmelt oder verdorben sind. Pilze verändern ihr Aussehen meist auch je nach Alter, Witterung, Standort …
Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. welche Pilzregeln gut und sicher sind, was man beim Sammeln, Zubereiten, richtig trocknen … wissen und beachten sollte.
Bei günstiger Witterung können verschiedene Röhrlinge, Milchlinge, Reizker und manche weitere Art entdeckt werden.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 01.10.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 05.10.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung Petra eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung: Die Felsenstadt in Jordanien erzählt die spannende Geschichte der Nabatäer. Von nomadisch lebenden Beduinen entwickelten sie sich zu den Beherrschern der Weihrauchstraße. Die Architektur Petras ist einzigartig: Über 800 Gräber wurden in den Felsen geschlagen, Tempel und Häuser gebaut. Diese Monumente spiegeln die technischen Fähigkeiten sowie den künstlerischen Reichtum der Nabatäer wider. Komplexe Bewässerungssysteme ermöglichten erst das Leben in der Wüste.
Die einzige Ausstellung nabatäischer Kunst nördlich der Alpen zeigt die Ergebnisse unserer über 50-jährigen Ausgrabungen und Forschungen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 06.10.2025 - 19:00 Uhr
Kurs/Seminar
PI Bestimmungsübung für Pilze II und Kennenlerntreffen
Dr. Andrea Thorn, Nürnberg
Bestimmungsübung / Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
In gemeinsamen Übungen lernen wir, Pilze, insbesondere Blätterpilze, nach ihren Merkmalen einzuteilen. Zusätzlich gibt es eine kurze Vorstellung der NHG Pilz- und Kräuterkunde. Die Übung ist besonders für Fortgeschrittene geeignet, aber auch Anfänger sind willkommen. Zusätzlich zur gemeinsamen Übung wollen wir an diesem Abend fortgeschrittene Pilzsammler und interessierte Hobby-Mykologen zusammenbringen, um die Pilz- und Kräuterkunde der NHG näher kennen zu lernen und sich miteinander auszutauschen. „Bestimmlinge“ dürfen gern mitgebracht werden.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung zwingend notwendig, bitte melden Sie sich bei A. Thorn mit Namen (!) per E-Mail an mykovision@gmail.com an.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 08.10.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
EN Biodiversität in der Agrarlandschaft
Tarja Richter M. Sc. Biologie, Fürth
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Knapp die Hälfte der Fläche Bayerns wird landwirtschaftlich genutzt und prägt so maßgeblich unsere Landschaft. Ziel des LBV-Projekts „Biodiversität in der Agrarlandschaft“ (das vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gefördert wird) ist es, in intensiven bayerischen Agrarlandschaften gezielt Blühflächen und Brachen zur Förderung der Artenvielfalt anzulegen. Im Vortrag erfahren wir, wie bestimmte Insektengruppen auf solche Flächen reagieren, welche Beobachtungen aus der Praxis mitgenommen werden können und welche Grenzen die Maßnahmen haben.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 09.10.2025 - 19:30 Uhr
Mitgliederversammlung
BO Jahreshauptversammlung der Abteilung Botanik, mit Neuwahlen
Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6

Freitag 10.10.2025 - 19:30 Uhr
Museumsführung
KA Museumsführung zur Karst- und Höhlenkunde
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 10.10.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck (Anmeldung erforderlich!)
Welche Pilze sind auch für Anfänger geeignet, worauf muss man beim Sammeln achten? Wie erkennt man, ob Pilze jung und gesund oder evtl. zu alt, angeschimmelt … sind, welche Pilze kann man gefahrlos sammeln?
Sie können Ihr Wissen auffrischen und neue Pilzarten kennen lernen, erfahren wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können, man Pilze schonend sammelt, welche Pilzregeln gut und sicher sind. Bei günstiger Witterung können verschiedene Röhrlinge, Milchlinge, Ritterlinge und manche weitere Art entdeckt werden.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 07.10.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 12.10.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof (Anmeldung erforderlich!)
Welche Pilze kann man gefahrlos sammeln? Worauf muss man beim Sammeln achten, welche Pilze sind auch für Anfänger geeignet? Sie erfahren wie man erkennt, ob Pilze jung und gesund, evtl. zu alt, angeschimmelt oder verdorben sind und wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können.
Sie können hier Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen.
Außerdem erhalten Sie viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. auf welche Pilzregeln Sie sich verlassen können, wie man Pilze schonend sammelt, Tipps für die Zubereitung, richtig trocknen … Wir suchen heute u. a. nach Milchlíngen, verschiedenen Röhrlingen und Herbstpilzen.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 09.10.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 12.10.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Familienführung Alltag im antiken Rom
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Eine Zeitreise führt uns zurück in das antike Rom. Eine Insula zeigt, wie die meisten Römer früher wohnten: Gab es in den Wohnungen Küche, Toilette und Bad? Auch der Besuch einer Therme und Latrine vergegenwärtigen uns das Leben der Römer. Spannende Wettkämpfe wurden im Circus Maximus und im Amphitheater angeboten. Aber auch Kinderspiele der Antike sind uns bekannt.
Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit ein Mosaik zu basteln. Kosten: 4,- € pro Mosaik
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt, eine Voranmeldung ist möglich per Mail an paedagogik@nhg-nuernberg.de
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 13.10.2025 - 19:00 Uhr
Vortrag
AR Römische Kaiserporträts
Dr. Yasmin Olivier-Trottenberg
Hybrid-Veranstaltung: Live im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8 und Online via Zoom
Vortrag für alle interessierten NHG-Mitglieder

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 13.10.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Kleine Pilzschau - oder Bildvortrag „Pilze, die jetzt bei günstiger Witterung wachsen könnten“
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Ursula Hirschmann, Nürnberg
Pilzschau oder Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Wir stellen die am Wochenende gesammelten, frischen Pilze aus und erklären ihre wichtigsten Erkennungsmerkmale, sowie die Verwechslungsmöglichkeiten.
Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. verschiedene Pilzregeln, Zubereitung …
Von 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr können Besucher (während des Aufbaus der Pilzausstellung) die von ihnen mitgebrachten Pilze, soweit dies makroskopisch möglich ist, bestimmen lassen.
Bei zu geringem Pilzvorkommen sehen Sie in einem Bildvortrag verschiedene Pilze, die jetzt bei günstiger Witterung wachsen könnten, z. B. Steinpilze, Rotkappen, Reizker, Pfifferlinge und Knollenblätterpilze sowie viele andere aus ganz unterschiedlichen Gattungen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 16.10.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
VK Papua-Neuguinea nach 50 Jahren Unabhängigkeit: eine entwicklungspolitische Bilanz.
Dr. Dr. Roland Seib, Darmstadt
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8 und Online via Zoom
Der Südpazifikstaat, einst deutsche und britische Kolonie, ist nicht nur das ländlichste Land der Welt, sondern mit 830 Sprachen bei 12 Millionen Einwohnern auch eines der kulturell und linguistisch heterogensten Staaten der Erde. Wirtschaftlich setzt die Regierung des Landes auf die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen, was zu massiven wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Verwerfungen führt. Der Referent ist Politik- und Verwaltungswissenschaftler mit dem regionalen Schwerpunkt Ozeanien und hier insbesondere Papua-Neuguinea. Er spannt den analytischen Bogen von der australischen Fremdherrschaft über die Diskussionen zum Entwicklungsweg der Unabhängigkeit bis zur heutigen Situation, die immer häufiger von Kriminalität und ethnischer Gewalt sowie Armut und Ungleichheit geprägt ist.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 17.10.2025 - 09:30 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck (Anmeldung erforderlich!)
Sie erfahren wie man erkennt, ob Pilze jung und gesund, evtl. zu alt, angeschimmelt oder verdorben sind und wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können. Welche Pilze für Anfänger geeignet sind, worauf man beim Sammeln achten muss. Sie können hier Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen.
Außerdem erhalten Sie viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. auf welche Pilzregeln Sie sich verlassen können, wie man Pilze schonend sammelt, Tipps für die Zubereitung, richtig trocknen …
Bei günstiger Witterung können verschiedene Röhrlinge, Milchlinge, Täublinge und manche weitere Art entdeckt werden.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:30 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 14.10.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 18.10.2025 - 09:30 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof (Anmeldung erforderlich!)
Welche Pilze sind auch für Anfänger geeignet, worauf muss man beim Sammeln achten? Wie erkennt man, ob Pilze jung und gesund oder evtl. zu alt, angeschimmelt … sind, welche Pilze kann man gefahrlos sammeln? Sie können hier Ihr Wissen auffrischen und neue Pilzarten kennen lernen und erfahren, wie Sie die wichtigen Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können.
Außerdem erhalten Sie viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. auf welche Pilzregeln Sie sich verlassen können, wie man Pilze schonend sammelt, Tipps für die Zubereitung, richtig trocknen …
Jetzt können u. a. Marone, Rotkappe, Täublinge, Reizker und viele weitere Arten entdeckt werden.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:30 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 15.10.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 19.10.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VO Highlights der fränkischen Vorgeschichte
Abteilung Vorgeschichte, NHG
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung des Vorgeschichtsmuseums.
Die Suche nach Spuren der Vergangenheit beginnt vor unserer Haustür. Bedeutende Funde aus der Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit wurden in und um Nürnberg gemacht. In der Führung werden Ihnen die Funde und deren Geschichte vorgestellt und Ihre Fragen werden so beantwortet, dass auch Ihre Kinder es verstehen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 24.10.2025 - 09:30 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck (Anmeldung erforderlich!)
Worauf muss man beim Sammeln achten, welche Pilze sind auch für Anfänger geeignet? Wie erkennt man, ob Pilze jung und gesund oder evtl. zu alt, angeschimmelt … sind. Sie können neue Pilzarten kennen lernen, oder Ihr Wissen auffrischen und erfahren, wie Sie die wichtigen Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können, welche Pilzregeln gut und sicher sind, wie man Pilze schonend sammelt.
Bei günstiger Witterung können verschiedene Spätherbstpilze wie z. B. Ritterlinge, Schwefelköpfe und manche anderen Arten entdeckt werden.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:30 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 21.10.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 25.10.2025 - 09:30 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof (Anmeldung erforderlich!)
Welche Pilze kann man gefahrlos sammeln, worauf muss man achten? Pilze verändern ihr Aussehen meist auch je nach Alter, Witterung, Standort … Sie erfahren wie man erkennt, ob Pilze jung und gesund, evtl. zu alt, angeschimmelt oder verdorben sind und wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können. Sie können hier neue Pilzarten kennen lernen und Ihr Wissen auffrischen.
Außerdem erhalten Sie viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. auf welche Pilzregeln Sie sich verlassen können, wie man Pilze schonend sammelt, Tipps für die Zubereitung, richtig trocknen …
Jetzt können u. a. Marone, Rotkappe, Täublinge, Reizker und viele weitere Arten entdeckt werden.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:30 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 22.10.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 25.10.2025
Museumsveranstaltung
HG Lange Nacht der Wissenschaft: Wir sind dabei!

Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8

14.00 -17.00 Uhr
Welt der Skelette von Kleinsäugern
Zur langen Nacht der Wissenschaft tauchen wir in die faszinierende Welt der Skelette von Kleinsäugern ein und wollen so Anatomie erfahrbar machen. Bänderskelette geben uns Einblicke in den Körperbau von Säugetieren - helfen uns aber auch unser eigenes Skelett zu verstehen. Warum hat ein Maulwurf so lange Schulterblätter und eine Maus nicht? Warum sehen seine Vorderfüße so anders aus als die eines Siebenschläfers? Maulwurf und Kaninchen fressen unterschiedliche Dinge, also muss auch ihr Gebiss entsprechend sein. Wir wollen sie uns genauer anschauen und mit einem menschlichen Gebiss vergleichen.
Den Abschluss bilden 3 kleine Filme von Prof. Fischer, in denen Tiere vor einer Röntgenkamera gefilmt wurden.

17.00 – 24.00 Uhr
Wissensschatz Herbarium!
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie die Herbariumsammlung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg zur Wissenschaft und zum Naturschutz beiträgt. Anhand konkreter Beispiele zeigen wir, wie getrocknete Pflanzenproben zur Artenbestimmung und zum Verständnis von Biodiversität dienen.



Bild zum Programm
 

Sonntag 26.10.2025
Ausstellung
VK Beginn der Sonderausstellung: Westpapua
Naturhistorisches Museum in der Norishalle

Sonderausstellung vom 26.10. bis 14.12.2025

Der andauernde Konflikt in Westpapua (Indonesien) ist einer der am wenigsten beachteten der Welt. Er äußert sich in verschiedenen Formen der Unterdrückung gegenüber den dort lebenden Papuas. Sie sind Gewalt und Menschenrechtsverletzungen sowie der Zerstörung ihrer Umwelt und Kultur ausgesetzt.
Viele Papuas leisten Widerstand und wählen auch künstlerische Ausdrucksformen, um auf ihre Situation aufmerksam zu machen. Die Ausstellung verweist auf Musik, darstellende Künste bis hin zu traditioneller Küche. Sie vermittelt ein ganzheitliches Verständnis des reichen kulturellen Erbes Westpapuas und den politischen und sozialen Herausforderungen für die Menschen dort.
Das Ausstellungsprojekt wurde von Studierenden des Asien-Afrika-Instituts der Universität Hamburg geplant und realisiert. In der Norishalle wird die Ausstellung ergänzt mit Stücken aus privaten Sammlungen und der Sammlung der NHG sowie durch Reproduktionen von Bildern verschiedener Künstlerinnen und Künstler aus Westpapua.

Sonntag, 26.10., 11:00 Uhr Eröffnung mit Marion Struck-Garbe


Sonntag 26.10.2025 - 15:00 Uhr
Museumsführung
VK Kuratorenführung zur Sonderausstellung: Zeitgenössische Kunst, Kultur und Widerstand in Westpapua.
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 27.10.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Kleine Pilzschau - oder Bildvortrag „Kleinere Pilze im Gras, auf Holz oder am Wegrand - harmlos oder gefährlich?“
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Ursula Hirschmann, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Wir stellen die am Wochenende gesammelten, frischen Pilze aus und erklären ihre wichtigsten Erkennungsmerkmale, sowie die Verwechslungsmöglichkeiten.
Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. verschiedene Pilzregeln, Zubereitung …
Von 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr können Besucher (während des Aufbaus der Pilzausstellung) die von ihnen mitgebrachten Pilze, soweit dies makroskopisch möglich ist, bestimmen lassen.
Kaum ein Jahr vergeht ohne Giftnotrufe z. B. von besorgten Eltern, deren Kind im Garten unbemerkt ein Pilzchen entdeckt und davon evtl. etwas verschluckt hat - dann kommt die bange Frage, war der Pilz vielleicht gefährlich giftig? Auch auf Holz und am Wegrand wachsen oft kleine, unscheinbare Pilze, manche sind essbar oder ungenießbar, aber darunter sind auch einige Pilze, deren Gefährlichkeit oft unterschätzt wird. Verwechslungen haben nicht selten fatale Folgen für die betroffenen Personen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 30.10.2025 - 10:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck (Anmeldung erforderlich!)
Wie erkennt man, ob Pilze jung und gesund oder evtl. zu alt, angeschimmelt oder bereits verdorben sind, welche Pilze man gefahrlos sammeln kann? Sie können Ihr Wissen auffrischen und neue Pilzarten kennen lernen, erfahren wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können, man Pilze schonend sammelt, welche Pilzregeln gut und sicher sind.
Bei günstiger Witterung können evtl. noch verschiedene Röhrlinge, Milchlinge, Ritterlinge und Spätherbstpilze entdeckt werden.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
10:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 27.10.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

instagramm    facebook    Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Kulturerbe