Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Ethnologie

Veranstaltungen

Allgemeine Hinweise:   

Da auch kurzfristige Ausfälle möglich sind, informieren Sie sich bitte jeweils zeitnah vor der Veranstaltung über den aktuellen Stand.

Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir auch ausgewählte Vorträge Hybrid oder Online via ZOOM an.
Links zu den ZOOM-Vorträgen erhalten Mitglieder der NHG automatisch per E-Mail im monatlichen Mitgliederbrief. Für Nicht-Mitglieder wird der Link auf Anfrage per E-Mail verschickt: info@nhg-nuernberg.de.

Mehr allgemeine Information finden Sie hier:

Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage gegen Spende per E-Mail versandt werden. Sie erhalten den Link per Mail über info@nhg-nuernberg.de
Bitte denken Sie daran, die Zugangsdaten rechtzeitig anzufordern, d.h. mindestens einen Arbeitstag im Voraus!
Mitglieder erhalten die Links automatisch zugesandt, in der Regel per Mail mit dem monatlichen Mitgliederbrief, ggf. aber auch per Mail nachgereicht.

Sollten Sie als Mitglied noch nicht unseren monatlichen Mitgliederbrief per Mail erhalten und diesen wünschen, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit Ihrer E-Mail-Adresse. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf. Die Zustimmung kann jederzeit formlos widerrufen werden.

Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).

Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.


Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

Die Vorträge dauern meist 60-90 Minuten.

Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei, für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,00 € .
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen sind kostenlos.

Kulturpass
Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg beteiligt sich an dem KulturPass, dem Angebot der Bundesregierung für alle, die in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern.



Ein vereinfachtes Programm zum besseren Kopieren finden Sie hier





 

Januar 2025
Ausstellung
VO VK Sonderausstellung: Gegen das Böse – für das Gute. Amulette, Talismane, Glücksbringer
Naturhistorisches Museum in der Norishalle
Sonderausstellung vom 10. November 2024 bis 18. Mai 2025

Sonntag 05.01.2025 - 15:00 Uhr
Museumsführung
VO VK Führung durch die Sonderausstellung „Gegen das Böse – für das Gute“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Sind manche vorgeschichtliche Funde als Amulette oder Talismane zu deuten? Gibt es Vergleiche mit Bräuchen weltweit? Ist von solchen magischen Vorstellungen auch heute noch bei uns etwas zu merken? Diesen und ähnlichen Fragen soll in der Führung nachgegangen werden
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 15.01.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
VK Zeitgenössische Kunst, Kultur und Widerstand in West Papua
   Vortrag der Pazifik-Gruppe 

Marion Struck-Garbe, Hamburg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Vortrag mit Roll-up-Ausstellung
Der andauernde Konflikt in Westpapua (Indonesien) ist einer der am wenigsten beachteten der Welt. Er äußert sich in verschiedenen Formen der Unterdrückung gegenüber den dort lebenden Papuas. Sie sind Gewalt und Menschenrechtsverletzungen sowie der Zerstörung ihrer Umwelt und Kultur ausgesetzt.
Viele Papuas leisten Widerstand und wählen auch künstlerische Ausdrucksformen, um auf ihre Situation aufmerksam zu machen. Mit Studierenden des Asien-Afrika-Instituts der Universität Hamburg wurde eine Ausstellung geplant und realisiert, die an diesem Abend in Form von Roll-ups auch in Nürnberg zu sehen sein wird.
Die Ausstellung verweist auf Musik, darstellende Künste bis hin zu traditioneller Küche. Sie vermittelt ein ganzheitliches Verständnis des reichen kulturellen Erbes Westpapuas und den politischen und sozialen Herausforderungen für die Menschen dort.
Zur Referentin: Marion Struck-Garbe (Hamburg) ist Soziologin und arbeitet als Dozentin am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg. Sie hat mit indigenen Künstler*innen gearbeitet und erforscht, wie Umweltschäden, Gewalt, Hexerei-Zuschreibungen und – in dem von Indonesien okkupierten Gebiet – Menschenrechtsverletzungen sowie Widerstand und Protest in deren Werken thematisiert werden.
Foto: Copyright Marion Struck-Garbe, Künstlerkollektiv Udeido
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm
 

Sonntag 19.01.2025 - 15:00 Uhr
Museumsführung
VO VK Führung durch die Sonderausstellung „Gegen das Böse – für das Gute“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Sind manche vorgeschichtliche Funde als Amulette oder Talismane zu deuten? Gibt es Vergleiche mit Bräuchen weltweit? Ist von solchen magischen Vorstellungen auch heute noch bei uns etwas zu merken? Diesen und ähnlichen Fragen soll in der Führung nachgegangen werden
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 25.01.2025 - 17:00 Uhr
Museumsführung
VO VK Erzählabend zur Sonderausstellung „Amulette in Sage und Brauchtum“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Erzählabend für Erwachsene
Sagen von magischen Pflanzen, hilfreichen Tieren und zauberischen Dingen. Beispiele von Amuletten aus der Ausstellung und darüber hinaus werden vorgestellt. Es kann gruselig werden.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung ist kostenfrei..
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 26.01.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VK Führung für Familien: Reise durch Afrika in 60 Minuten.
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Kulturen entdecken mit Gegenständen, Geschichten und Spielen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 02.02.2025 - 15:00 Uhr
Museumsführung
VO VK Führung durch die Sonderausstellung „Gegen das Böse – für das Gute“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Sind manche vorgeschichtliche Funde als Amulette oder Talismane zu deuten? Gibt es Vergleiche mit Bräuchen weltweit? Ist von solchen magischen Vorstellungen auch heute noch bei uns etwas zu merken? Diesen und ähnlichen Fragen soll in der Führung nachgegangen werden
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 06.02.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
VK Aloha, Ohana und Kuleana – Liebe, Gemeinschaft und Verantwortung
   Vortrag der Pazifik-Gruppe 

Masti Jutka, Kopenhagen
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8 und Online via Zoom
Eindrücke, Bilder und Geschichten vom 13. Festival of Pacific Arts and Culture
Masti Jutka hat als Journalistin für das Pazifik-Netzwerk an dem diesjährigen größten Kunst- und Kulturfestival im ganzen Pazifikraum teilgenommen. Delegationen aus 27 Inselstaaten haben ihre Liebe zu und ihre Verbundenheit mit ihrer Kunst und Kultur gezeigt, Verwandtschaft und Gemeinschaft gefeiert und über die Aufgaben und Strategien für eine sichere Zukunft diskutiert. In ihrem Vortrag nimmt sie uns ein Stück weit mit nach Hawaii. Sie zeigt uns ihre Fotos, Videoclips und erzählt über ihre Erlebnisse.
Zur Referentin: Masti B. Jutka entdeckte ihre Liebe zum Pazifik 1998, als ihre dänischen Freunde in einer Replika eines polynesischen Doppelkanus von Kopenhagen nach Tahiti segelten, um gegen die Atomtests im Pazifik zu protestieren. Sie hat seitdem mehrfach Ozeanien besucht, und organisiert neben ihrer Arbeit als Sozialarbeiterin polynesische Kulturevents besonders auch für Kinder und Jugendliche in Kopenhagen. Sie ist seit 1999 Mitglied des Pazifik-Netzwerks.
Foto: Pacific Village im Convention Center in Honolulu, Copyright: Masti Jutka
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm
 

Sonntag 16.02.2025 - 15:00 Uhr
Museumsführung
VO VK Führung durch die Sonderausstellung „Gegen das Böse – für das Gute“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Sind manche vorgeschichtliche Funde als Amulette oder Talismane zu deuten? Gibt es Vergleiche mit Bräuchen weltweit? Ist von solchen magischen Vorstellungen auch heute noch bei uns etwas zu merken? Diesen und ähnlichen Fragen soll in der Führung nachgegangen werden
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 23.02.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VK Führung für Klein und Groß
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Die Augen schließen, die ganze Welt anhalten, sich fallen lassen. Wir nähern uns dem afrikanischen Kontinent über seine Musik.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 02.03.2025 - 15:00 Uhr
Museumsführung
VO VK Führung durch die Sonderausstellung „Gegen das Böse – für das Gute“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Sind manche vorgeschichtliche Funde als Amulette oder Talismane zu deuten? Gibt es Vergleiche mit Bräuchen weltweit? Ist von solchen magischen Vorstellungen auch heute noch bei uns etwas zu merken? Diesen und ähnlichen Fragen soll in der Führung nachgegangen werden
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 21.03.2025 - 18:00 Uhr
Mitgliederversammlung
VK Jahreshauptversammlung der Abteilung für Ethnologie
Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Tagesordnung:
1. Bericht der Obmannschaft
2. Bericht des Kassiers
3. Entlastung
4. Wahl der Obmannschaft und des Kassiers
5. Anträge und Verschiedenes
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 22.03.2025 - 17:00 Uhr
Museumsführung
VO VK Erzählabend zur Sonderausstellung „Amulette in Sage und Brauchtum“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Erzählabend für Erwachsene
Sagen von magischen Pflanzen, hilfreichen Tieren und zauberischen Dingen. Beispiele von Amuletten aus der Ausstellung und darüber hinaus werden vorgestellt. Es kann gruselig werden.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung ist kostenfrei..
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 23.03.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VK Führung für Familien: Reise durch Afrika in 60 Minuten.
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Kulturen entdecken mit Gegenständen, Geschichten und Spielen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 06.04.2025 - 15:00 Uhr
Museumsführung
VO VK Führung durch die Sonderausstellung „Gegen das Böse – für das Gute“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Sind manche vorgeschichtliche Funde als Amulette oder Talismane zu deuten? Gibt es Vergleiche mit Bräuchen weltweit? Ist von solchen magischen Vorstellungen auch heute noch bei uns etwas zu merken? Diesen und ähnlichen Fragen soll in der Führung nachgegangen werden
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 16.04.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
VK Eine Tasche wechselt ihre Besitzer

Harald Grauer, St. Augustin
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8 und Online via Zoom
Objekt-Akteursbeziehungen im kolonialen Neuguinea
Die Insel Neuguinea im Südpazifik zählt zu den Gebieten der Erde, die erst spät das Interesse der Kolonialmächte weckten. Aufgrund der späten Kolonisierung der Insel und einer noch in den 1930er Jahren nicht abgeschlossenen kolonialen Durchdringung galt die Insel lange Zeit als Sehnsuchtsort für Ethnologinnen und Ethnologen, die sich dort ein ethnografisches Labor erträumten. Diese Situation und die „Entdeckung“ melanesischer Kunst als Inspirationsquelle durch die expressionistische Kunstbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts führten zu einer hohen Nachfrage nach Objekten und Fotografien von dieser Insel, die in den Besitz von Museen, universitären Sammlungen und privaten Kunstsammlerinnen und Kunstsammlern gelangten. Bei dem „Erwerb“ solcher Objekte und der ethnografischen Erschließung des Landes spielten nicht selten christliche Missionsgesellschaften und deren Vertreterinnen und Vertreter eine Rolle, so etwa die Neuendettelsauer Mission von lutherischer Seite oder die Steyler Mission (SVD) von katholischer Seite. Anhand einiger Falleispiele soll aufgezeigt werden, wie der „Erwerb“ solcher Objekte, die dann an Museen geliefert oder in den Kunstmarkt eingespeist wurden, von statten ging. Hierbei findet der koloniale Rahmen besondere Berücksichtigung. Ausgehend von den (Forschungs-)Aktivitäten des Steyler Missionars Georg Höltker (1895-1976) werden Fallbeispiele aus der Zwischenkriegszeit aufgearbeitet. Die Beispiele stammen somit aus einer Zeit, in der das nordöstliche Neuguinea unter australisch-britischer Kolonialverwaltung stand. Es wird aufgezeigt, wie beispielsweise eine Netztasche erworben wurde, wie Fotografien entstanden, aber auch, dass der von einem Forscher intendierte Erwerb eines seltenen und auf dem Markt für Ethnografika begehrten Objektes aufgrund der Handlungsmächtigkeit eines einheimischen Akteurs „scheitern“ konnte.
Zum Referenten: Dr. Harald Grauer studierte Theologie, Ethnologie und Vergleichende Religionswissenschaften in Freiburg, Basel und Sankt Augustin. Er leitet die Bibliothek des Anthropos Institutes in Sankt Augustin b. Bonn.
Foto: Hoe-II-72-Bosnun-bearb.jpg
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm
 

Sonntag 20.04.2025 - 15:00 Uhr
Museumsführung
VO VK Führung durch die Sonderausstellung „Gegen das Böse – für das Gute“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Sind manche vorgeschichtliche Funde als Amulette oder Talismane zu deuten? Gibt es Vergleiche mit Bräuchen weltweit? Ist von solchen magischen Vorstellungen auch heute noch bei uns etwas zu merken? Diesen und ähnlichen Fragen soll in der Führung nachgegangen werden
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 23.04.2025 - 19:00 Uhr
Mitgliederversammlung
HG Ordentliche Mitgliederversammlung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. mit Wahlen
Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Bitte Mitgliedskarte 2025 mitbringen!
Ab 19.00 Uhr Begrüßung mit Sektempfang
Tagesordnung:
1. Jahresbericht des Vorstandes mit Bildpräsentation
2. Bericht der Schatzmeisterin und der Kassenprüfer
3. Entlastung von Schatzmeisterin und Vorstandschaft
4. Neuwahl Vorstandschaft
5. Ehrungen für 25, 40, bzw. 50-jährige Mitgliedschaft
6. Anträge, soweit diese bis 31.03.2025 beim Vorstand eingegangen sind.
7. Sonstiges
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 27.04.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VK Führung für Klein und Groß
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Die Augen schließen, die ganze Welt anhalten, sich fallen lassen. Wir nähern uns dem afrikanischen Kontinent über seine Musik.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 04.05.2025 - 15:00 Uhr
Museumsführung
VO VK Führung durch die Sonderausstellung „Gegen das Böse – für das Gute“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Sind manche vorgeschichtliche Funde als Amulette oder Talismane zu deuten? Gibt es Vergleiche mit Bräuchen weltweit? Ist von solchen magischen Vorstellungen auch heute noch bei uns etwas zu merken? Diesen und ähnlichen Fragen soll in der Führung nachgegangen werden
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 14.05.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
VK „Rugby im Pazifik – eine himmlische Paarung?“
   Vortrag der Pazifik-Gruppe 

Friederike Keller, Ansbach
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8 und Online via Zoom
Nicht erst seit der olympischen Silbermedaille 2024 in Paris, wird in Fidschi erfolgreich Rugby gespielt und Spieler*innen als Helden verehrt. Wie unterscheidet sich das Rugbyspiel im Pazifik von dem in der nördlichen Hemisphäre? Werden auch die Frauenteams zukünftig die etablierten Teams anderer Nationen regelmäßig schlagen können?
Zur Referentin: Friederike Keller aus Ansbach hat während ihres Internationalen Jugendfreiwilligendienstes in Fidschi 2016/2017 die Sportart Rugby kennen und lieben gelernt und spielt seit Jahren in einer Damenmannschaft.
Foto Copyright: Jean Francois Fournier, Fidschi Rugby
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm
 

Sonntag 18.05.2025 - 15:00 Uhr
Museumsführung
VO VK Führung durch die Sonderausstellung „Gegen das Böse – für das Gute“

Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Sind manche vorgeschichtliche Funde als Amulette oder Talismane zu deuten? Gibt es Vergleiche mit Bräuchen weltweit? Ist von solchen magischen Vorstellungen auch heute noch bei uns etwas zu merken? Diesen und ähnlichen Fragen soll in der Führung nachgegangen werden
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Eintritt frei!
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm
 

Sonntag 25.05.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VK Führung für Familien: Nord- und Westafrika
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Unsere heutige Führung beschäftigt sich mit Nord- und Westafrika. Wir erfahren, wie die Menschen dort lebten und leben. Lernen, wie man Kopftuch und Turban bindet und unsere Namen in arabischer Schrift schreibt. Die Schrift üben wir auf malischen Schultafeln mit selbstgemachter "Tinte".
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 16.06.2025 bis Freitag 20.06.2025
Museumsveranstaltung
VO VK Ferienprogramm in Kooperation mit der Stadt Nürnberg
   Ferienprogramm in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Nürnberg! 
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Museumspädagogik der NHG
16.6. Meteoriten
17.6. Antike Mosaike
18.6. Glücksbringer
19.6. Römisches Parfum - Familienveranstaltung
20.6. Cucina Romana – Römische Küche
Die Anmeldung erfolgt über das Ferienprogramm des Jugendamtes der Stadt Nürnberg.
Mehr Informationen finden Sie auf den Museumsseiten

Sonntag 22.06.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VK Führung für Familien: Schmuckstücke in der ethnologischen Ausstellung
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Heute Nachmittag betrachten wir die Schmuckstücke in der ethnologischen Ausstellung. Wir beginnen in Afrika, leiten über zu Costa Rica und begeben uns im Anschluss noch nach Sibirien zu den Nivchi an den Amur-Fluss. Dabei sammeln wir 1001 Idee für unsere eigene Schmuckkreation.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Juli 2025
 
HG Programmergänzungen
Das Programm der zweiten Jahreshälfte wird noch ergänzt
Beachten Sie bitte neu hinzu gekommene oder eventuell geänderte Veranstaltungen!

Samstag 26.07.2025 und Sonntag, 27.07.2025
 
HG FR Sommerfest im Freiland-Aquarium und -Terrarium Stein

Am 26. und 27. Juli 2025 feiern wir mit einem großen Sommerfest unser hundertjähriges Bestehen. Auch an diesem Samstag und Sonntag öffnen wir von jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr unsere Pforten. Mit allerlei Informationsständen, Aktionen für Groß und Klein, Führungen heißen wir unsere Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl sorgen wir selbstverständlich auch.
mehr zur Anlage

Bild zum Programm
 

instagramm    facebook    Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Kulturerbe















Naturhistorische
Gesellschaft Nürnberg e.V.

Abteilung Ethnologie

Marientorgraben 8
90402 Nürnberg


Treffen:
Wir treffen uns überlicherweise freitags ab ca. 15:00 Uhr bis 19.00 Uhr im Ethnologie-Arbeitsraum, im Magazin oder im Museum (Norishalle).


Home

Ethnologie

Kontakt

Die Abteilung

Monatsprogramm

Jahresprogramm

Museum

Museumsführungen

Museumsangebote