Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Geografie und Länderkunde

Veranstaltungen

Allgemeine Hinweise:   

Da auch kurzfristige Ausfälle möglich sind, informieren Sie sich bitte jeweils zeitnah vor der Veranstaltung über den aktuellen Stand.

Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir ausgewählte Vorträge Online via ZOOM an.
Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage per E-Mail versandt werden.
Kulturpass
Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg beteiligt sich an dem KulturPass, dem Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern.





Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage gegen Spende per E-Mail versandt werden. Sie erhalten den Link per Mail über info@nhg-nuernberg.de
Mitglieder erhalten die Links automatisch mit den Monatsbrief zugesandt.

Sollten Sie als Mitglied noch nicht unseren monatlichen Mitgliederbrief per Mail erhalten und diesen wünschen, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit Ihrer E-Mail-Adresse. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf. Die Zustimmung kann jederzeit formlos widerrufen werden.

Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).

Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.


Die Vorträge dauern meist 60-90 Minuten.

Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei, für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,00 € .
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen sind kostenlos.

Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.


(Stand 1.3.2023. Änderungen werden nicht nachgezogen!)



 

Samstag 05.08.2023 - 08:00 Uhr
Exkursion

 Diese Veranstaltung entfällt!
LA Zisterzienserklöster in Franken – Ebrach, Mariaburghausen und Himmelkron
Kloster Ebrach im Steigerwald war eine der frühesten Gründungen des Reformordens der Zisterzienser in Deutschland. An der Schwelle von der Romanik zur Gotik entstand ein monumentaler Kirchenbau, der im 18. Jahrhundert klassizistisch überformt wurde. ...

Unter der Leitung von Johann Leonhard Dientzenhofer wurde das erste Barockkloster in Franken errichtet. Das Frauenkloster Mariaburghausen vermittelt einen wunderbaren Eindruck von der Einfachheit zisterziensischer Architektur. Himmelkron war die letzte Gründung des Ordens in Franken. Vom spätmittelalterlichen Frauenkonvent hat sich ein sehenswerter Kreuzgang erhalten.
Zur Vorbereitung findet am 02.08.2022 der Vortrag „Die Zisterzienser in Franken“ im Katharinensaal statt.

Leitung:
Christian Jörg Zink, NHG
Abfahrt:
08:00 Uhr, Grasersgasse
Rückkehr:
ca. 20:00 Uhr, Grasersgasse
Kosten:
70,00 € (wird im Bus eingesammelt)
Teilnehmerzahl:
15 bis 35 Personen
Anmeldung bis 30.06.2023 bei Christian Jörg Zink unter cjzink@gmx.de oder 0176 61 50 33 78.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

instagramm    facebook    Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Kulturerbe















Naturhistorische
Gesellschaft Nürnberg e.V.

Abteilung Geografie und Länderkunde

Marientorgraben 8
90402 Nürnberg


Treffen:
Bei Vorträgen oder nach Vereinbarung


Home

Geografie

Kontakt

Die Abteilung

Jahresprogramm

Monatsprogramm

Vorträge

Exkursionen