Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Geografie und Länderkunde

Veranstaltungen

Allgemeine Hinweise:   

Da auch kurzfristige Ausfälle möglich sind, informieren Sie sich bitte jeweils zeitnah vor der Veranstaltung über den aktuellen Stand.

Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir auch ausgewählte Vorträge Hybrid oder Online via ZOOM an.
Links zu den ZOOM-Vorträgen erhalten Mitglieder der NHG automatisch. Für Nicht-Mitglieder wird der Link auf Anfrage per E-Mail: info@nhg-nuernberg.de durch das Sekretariat zugeschickt. Bitte denken Sie daran, die Zugangsdaten rechtzeitig anzufordern, d.h. mindestens einen Arbeitstag im Voraus!


Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage gegen Spende per E-Mail versandt werden. Sie erhalten den Link per Mail über info@nhg-nuernberg.de
Mitglieder erhalten die Links automatisch zugesandt, in der Regel mit den Monatsbrief, ggf aber auch per Mail nachgereicht.

Sollten Sie als Mitglied noch nicht unseren monatlichen Mitgliederbrief per Mail erhalten und diesen wünschen, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit Ihrer E-Mail-Adresse. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf. Die Zustimmung kann jederzeit formlos widerrufen werden.

Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).

Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.


Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

Die Vorträge dauern meist 60-90 Minuten.

Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei, für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,00 € .
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen sind kostenlos.

Kulturpass
Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg beteiligt sich an dem KulturPass, dem Angebot der Bundesregierung für alle, die in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern.



Ein vereinfachtes Programm zum besseren Kopieren finden Sie hier





 

Mittwoch 05.02.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Kein Kampf der Kulturen – Das islamische Spanien, Teil 2
Rüdiger Frisch, NHG
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Andalusien ist ein Traumziel. Nirgendwo sonst haben Islam, Christen- und Judentum gemeinsam kulturelle Leistungen vollbracht. Europa ist vom Christentum geprägt, Spanien aber auch von fast 800 Jahren Islam. Al-Andalus war fern von einem Idyll, aber das andalusische Selbstbewusstsein war stärker als alle Krisen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 05.03.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Futtern für den Frieden – Das Nürnberger Friedensmahl als Auftakt zur Barockzeit
Hartmut Heisig, Erlangen
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
1649 wurde mit dem Nürnberger Friedensmahl ein Schlussstrich unter die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges gezogen. Der reich bebilderte Vortrag beginnt mit einem Rückblick auf die Auswirkungen des Krieges in unserer Region. Ausgehend vom Großevent des Friedensmahls wird dann der Aufstieg Nürnbergs zur barocken Metropole skizziert. Künstler, Kaufleute und Erfinder leiteten eine neue Ära ein. Man denke nur an Johann Pachelbel, der hier einen Ohrwurm der Barockzeit komponierte!
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 02.04.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Das Skulpturenpaar von Ecclesia & Synagoga am Fürstenportal des Bamberger Doms
Dr. Dr. habil Matthias Scherbaum, Bamberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 07.05.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Wie die Erde rund wurde
Pierre Leich, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Wem verdanken wir die Erkenntnis der Kugelgestalt der Erde? Brauchte es erst die Fahrten von Columbus, da Gama und Magellan – wie eine populäre Legende erzählt – oder legte nicht schon Eratosthenes einen schlüssigen Beweis nebst Erdumfangsrechnung vor? Der Vortrag verfolgt die Lehre der Kugelgestalt aus der Antike über die Kirchenväter bis zur Entdeckung Amerikas, deckt Missverständnisse auf und klärt, um was es beim Streit von Columbus in Wahrheit ging.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 04.06.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Extremwetter und Klimawandel
Dr. Stephan Matthiesen, NHG, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Hitzewellen und Dürren ebenso wie Sturzfluten und Überschwemmungen haben die letzten Jahre für immer mehr Schlagzeilen gesorgt. Wie hängen ihre Häufigkeit und Intensität mit dem Klimawandel zusammen?
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 02.07.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Die Sepharden – Die spanischen Juden
Rüdiger Frisch, NHG
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Das islamische Spanien dauerte fast 800 Jahre. Im Zusammenleben von Moslems, Christen und Juden waren die Juden eine Minderheit. Eine Minderheit war aber nicht ihr Beitrag zur gemeinsamen Kultur. Nach ihrer Vertreibung galt das auch für alle Orte, wo immer sie sich niederließen. Aber das Gedenken an Spanien blieb.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

instagramm    facebook    Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Kulturerbe















Naturhistorische
Gesellschaft Nürnberg e.V.

Abteilung Geografie und Länderkunde

Marientorgraben 8
90402 Nürnberg


Treffen:
Bei Vorträgen oder nach Vereinbarung


Home

Geografie

Kontakt

Die Abteilung

Jahresprogramm

Monatsprogramm

Vorträge

Exkursionen