Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Geografie und Länderkunde

Veranstaltungen

Allgemeine Hinweise:   

Da auch kurzfristige Ausfälle möglich sind, informieren Sie sich bitte jeweils zeitnah vor der Veranstaltung über den aktuellen Stand.

Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir ausgewählte Vorträge Online via ZOOM an.
Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage per E-Mail versandt werden.
Kulturpass
Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg beteiligt sich an dem KulturPass, dem Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern.





Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage gegen Spende per E-Mail versandt werden. Sie erhalten den Link per Mail über info@nhg-nuernberg.de
Mitglieder erhalten die Links automatisch mit den Monatsbrief zugesandt.

Sollten Sie als Mitglied noch nicht unseren monatlichen Mitgliederbrief per Mail erhalten und diesen wünschen, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit Ihrer E-Mail-Adresse. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf. Die Zustimmung kann jederzeit formlos widerrufen werden.

Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).

Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.


Die Vorträge dauern meist 60-90 Minuten.

Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei, für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,00 € .
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen sind kostenlos.

Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.


(Stand 1.3.2023. Änderungen werden nicht nachgezogen!)



 

Mittwoch 01.02.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Kairo – Zentrum islamischer Kunst und Mittelpunkt des sunnitischen Islam
Christian Jörg Zink, NHG
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Bereits die Fatimiden errichteten monumentale Hofmoscheen und gründeten die Al-Azhar-Universität, geistiges Zentrum der islamischen Welt und bis zum heutigen Tag die wichtigste Lehrinstitution des sunnitischen Islam. Durch ihre lange Regentschaft prägten die Mamluken ganz wesentlich das Erscheinungsbild der Altstadt von Kairo. Sie entwickelten den Typus der Vier-Iwan-Moschee weiter und schufen prächtige Mausoleen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 01.03.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Napoleon und Bayern – eine ungeliebte Freundschaft
Hartmut Heisig, Erlangen
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Mit dem Tod von Napoleon Bonaparte 1821 endete vor etwas mehr als 200 Jahren eine beispiellose Karriere. Seine Ära brachte für Bayern und Franken schwere Belastungen und einschneidende Veränderungen mit sich – Ruhm und Elend stehen hier eng beieinander. Der reichbebilderte Vortrag bietet eine Einführung in die Napoleonische Zeit: Er skizziert die politischen Rahmenbedingungen, beleuchtet das Schicksal der einfachen Leute und untersucht, welche Auswirkungen die Geschehnisse auf Franken hatte.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 05.04.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag

 Diese Veranstaltung entfällt!
LA Einblicke in eine mittelalterliche Baustelle – Neue Erkenntnisse zum Bau des Westportals der Lorenzkirche in Nürnberg
Dr. Magdalena Tebel, Universität Bamberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Die architektonische Gestalt des Westportals der Lorenzkirche verrät einiges über den großen Wissensschatz des Architekten, aber auch die Ambition ein Figurenportal bauen zu wollen, das weit über die Region hinaus ein Zeichen setzen sollte. Allein die Dimensionen des Portals und die Vielzahl der Figuren verdeutlichen, dass es sich um ein Bauprojekt handelte, das zeitlich, materiell und personell erhebliche Ressourcen band. Doch woher kamen überhaupt die Ideen für den Entwurf des Portals, das zu den bedeutendsten Figurenportalen Deutschlands im 14. Jahrhundert zählt? Wie wurde das Portal gebaut? Und welche Erkenntnisse lassen sich über das damals tätige Atelier gewinnen?
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 26.04.2023 - 19:00 Uhr
Mitgliederversammlung
HG Ordentliche Mitgliederversammlung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V.
Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Bitte Mitgliedskarte 2023 mitbringen!
Ab 19.00 Uhr Begrüßung mit Sektempfang
Tagesordnung:
1. Jahresbericht des Vorstandes
2. Bericht der Schatzmeisterin und der Kassenprüfer
3. Entlastung von Vorstand und Schatzmeisterin
4. Ehrungen für 25, 40 und 50 jähriger Mitgliedschaft
5. Anträge, soweit diese bis zum 31.3.2023 beim Vorstand eingegangen sind.
6. Sonstiges
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 03.05.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Zwischen Traum und Albtraum – 30 Jahre Main-Donau-Kanal
Dr. Markus Urban, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Die Eröffnung des Main-Donau-Kanals im Jahr 1992 markiert den Schlusspunkt eines der größten und umstrittensten Infrastrukturprojekte der deutschen Geschichte. Planung und Bau erstreckten sich über ein ganzes Jahrhundert und umfassten auch den Ausbau von Main und Donau mit zahlreichen Staustufen, Schleusen und Wasserkraftwerken. Heute ist Realität, wovon bereits Karl der Große und König Ludwig I. von Bayern geträumt hatten: Der Main-Donau-Kanal bildet das Herzstück einer 3 500 km langen Wasserstraße von der Nordsee zum Schwarzen Meer.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 05.06.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Historische Dürren in Europa
Stephan Matthiesen, NHG
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Im Dürresommer 2022 gingen Bilder von „Hungersteinen“ in ausgetrockneten Flussbecken durch die Presse. In vielen historischen Quellen dokumentierten unsere Vorfahren zeitgenössische Dürren. So war 1530 bis 1540 in Mitteleuropa wohl eines der trockensten Sommerjahrzehnte der letzten fünf Jahrhunderte. Ich gebe einen Überblick über die aktuelle Forschung zu historischen Dürreperioden und versuche einen vorsichtigen Vergleich mit dem Trockenperioden der letzten Jahre.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 30.06.2023 - 18:30 Uhr
Kurs/Seminar
LA Philosophie-Kurs 2023
Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Der Philosophie-Kurs geht in den fünften Teil. Wir befassen uns mit den Sophisten, Zeitgenossen Sokrates und deren Wirken in Athen, dem Zentrum der noch jungen Philosophie des Abendlandes. Sie nahmen die „Sokratische Wende“ vorweg, von der Kosmologie hin zum Menschen und dessen Leben in der Polis. Aktueller denn je sind ihre Fragestellungen und Lösungsvorstellungen über ein gutes Leben und ein gerechtes Staatswesen.

Leitung:
Peter Kopf, NHG
Ort:
Seminarraum in der Norishalle, Nürnberg, Marientorgraben 8
Termine:
5 Abende jeweils 18:30 – 20:00 Uhr
Freitag, 30.06./07.07./14.07./21.07./28.07.2023


Mittwoch 05.07.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Die Erde wird heiß. Was können wir tun?
Rüdiger Frisch, NHG
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Was auf der Erde vor sich geht, liegt klar wie nie zutage. Was wir tun müssen, um sie für uns auch zu erhalten. Die Möglichkeiten haben wir. Aber haben wir auch die Weisheit? Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 02.08.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag

 Diese Veranstaltung entfällt!
LA Die Zisterzienser in Franken
Christian Jörg Zink, NHG
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Bereits 1127 gründete der Reformorden aus Burgund mit Ebrach im Steigerwald sein erstes Kloster östlich des Rheins. Bedeutende Tochterklöster waren Heilsbronn und Langheim. Die großen Abteien mit ihrem umfangreichen Landbesitz waren von enormer Bedeutung für der Kultivierung der fränkischen Landschaft. Von der Schlichtheit zisterziensischer Architektur zeugen vor allem die noch erhaltenen Kirchen der ehemaligen Frauenkonvente in Mariaburghausen, Birkenfeld, Frauenroth oder Frauental.
Der Vortrag dient auch der Vorbereitung für die Busexkursion „Zisterzienserklöster in Franken“ am 05.08.2022.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 02.08.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag

 Neu im Programm!
LA Die Erde wird heiß. Was können wir tun?
Rüdiger Frisch, NHG
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Wiederholung des Vortrags vom 5.7.2023.
Was auf der Erde vor sich geht, liegt klar wie nie zutage. Was wir tun müssen, um sie für uns auch zu erhalten. Die Möglichkeiten haben wir. Aber haben wir auch die Weisheit? Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 05.08.2023 - 08:00 Uhr
Exkursion

 Diese Veranstaltung entfällt!
LA Zisterzienserklöster in Franken – Ebrach, Mariaburghausen und Himmelkron
Kloster Ebrach im Steigerwald war eine der frühesten Gründungen des Reformordens der Zisterzienser in Deutschland. An der Schwelle von der Romanik zur Gotik entstand ein monumentaler Kirchenbau, der im 18. Jahrhundert klassizistisch überformt wurde. ...

Unter der Leitung von Johann Leonhard Dientzenhofer wurde das erste Barockkloster in Franken errichtet. Das Frauenkloster Mariaburghausen vermittelt einen wunderbaren Eindruck von der Einfachheit zisterziensischer Architektur. Himmelkron war die letzte Gründung des Ordens in Franken. Vom spätmittelalterlichen Frauenkonvent hat sich ein sehenswerter Kreuzgang erhalten.
Zur Vorbereitung findet am 02.08.2022 der Vortrag „Die Zisterzienser in Franken“ im Katharinensaal statt.

Leitung:
Christian Jörg Zink, NHG
Abfahrt:
08:00 Uhr, Grasersgasse
Rückkehr:
ca. 20:00 Uhr, Grasersgasse
Kosten:
70,00 € (wird im Bus eingesammelt)
Teilnehmerzahl:
15 bis 35 Personen
Anmeldung bis 30.06.2023 bei Christian Jörg Zink unter cjzink@gmx.de oder 0176 61 50 33 78.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 06.09.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Selbstorganisation und Musterbildung in der Natur
Stephan Matthiesen, NHG
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Warum sind Basaltsäulen oft so regelmäßig als habe sie ein Handwerker geformt? Warum bewegen sich Vogelschwärme mitunter wie ein einziger, großer Organismus? Warum sehen Wolken wie Wolken aus? In der Natur begegnen uns immer wieder auffällige Strukturen, die fast wie mit Absicht gestaltet oder organisiert erscheinen, ohne dass ein „Gestalter“ erkennbar ist: Sie sind Beispiele für Selbstorganisation. Der Vortrag ist ein Streifzug durch einige Prinzipien der Musterbildung in der Natur.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 04.10.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Zisterzienserlandschaften als Europäisches Erbe
Dr. Rosa Karl, Bamberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Innerhalb weniger Jahrzehnte verbreitete sich der Reformorden der Zisterzienser im Hochmittelalter durch ganz Europa. Die asketischen Mönche pflegten ihren Ruf „Wildnisse“ in „Paradise“ zu wandeln. Tatsächlich gestalteten sie quer durch Europa ganze Landstriche nach ihren Bedürfnissen um und prägten so einen eigenen Typ der Kulturlandschaft. Durch ihren systematischen Austausch wurden sie zu einem agrarischen Innovationsmotor und regelrechten Wirtschaftsimperium. Der Vortrag stellt uns CISTERSCAPES, den deutschen Kandidaten für das Europäische Kulturerbe-Siegel vor.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Dienstag 10.10.2023 - 10:30 Uhr
Vortrag
LA Was ist eigentlich Zeit?
Rüdiger Frisch, NHG
Lichtbildvortrag / Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Alle Lebewesen haben ein Zeitgefühl. Für die objektive Zeit braucht man eine regelmäßig tickende Uhr. Verstörend ist, dass bewegte Uhren langsamer gehen. Das findet aber in der Raumzeit wieder seine Ordnung.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 09.11.2023
Kurs/Seminar
LA Rom in der Spätantike – Die Anfänge christlicher Kunst und Kultur
Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Bitte beachten Sie: der Kurs beginnt erst am 16.11.
Mit der Tolerierung des christlichen Glaubens durch Kaiser Konstantin wurde der Grundstein für die Entwicklung einer neuen, religiös geprägten Architektur und Kunst gelegt. In Rom stifteten Kaiser und Päpste monumentale Basiliken und beeindruckende Zentralbauten, deren Innenräume mit prächtigen Mosaiken und kostbaren Kunstwerken ausgestattet wurden. Das Seminar beleuchtet neben dem Kunstschaffen auch Politik und Religion im spätantiken Rom.

Leitung:
Christian Jörg Zink, NHG
Ort:
Norishalle, Seminarraum, Nürnberg, Marientorgraben 8
Termine:
Donnerstag 16.11./23.11./30.11./07.12./14.12.2023
Uhrzeit:
jeweils 11:00 – 13:00 Uhr
Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
 
Anmeldung: Direkt bei der Christian Jörg Zink, NHG unter Tel. 0176/61503378 oder per Mail an cjzink@gmx.de


Mittwoch 06.12.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Weserrenaissance
Christian Jörg Zink, NHG
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Begünstigt durch die Konkurrenz zahlreicher Landesfürsten und die Weser als wichtigen Wirtschaftsraum entstanden im 16.Jahrhundert in Kleinstädten wie Hameln, Lemgo, Bückeburg oder Stadthagen eindrucksvolle Schlösser und Rathäuser sowie prächtige bürgerliche Anwesen. Aufgrund der geographischen Nähe der Bauten erfuhr die deutsche Spätrenaissance im Weserraum eine sehr einheitliche Ausprägung mit charakteristischen Merkmalen wie Erkern und Zwerchhäusern.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

instagramm    facebook    Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Kulturerbe















Naturhistorische
Gesellschaft Nürnberg e.V.

Abteilung Geografie und Länderkunde

Marientorgraben 8
90402 Nürnberg


Treffen:
Bei Vorträgen oder nach Vereinbarung


Home

Geografie

Kontakt

Die Abteilung

Jahresprogramm

Monatsprogramm

Vorträge

Exkursionen