Home
Abteilungen▾
Archäologie des Auslandes
Botanik
Entomologie
Ethnologie
Freiland-Aquarium / Terrarium
Geografie und Länderkunde
Geologie
Karst und Höhlenkunde
Mammalogie
Pilz- und Kräuterkunde
Vorgeschichte
Aktivitäten▾
Pilzberatung
Monatsprogramm
Museumführungen
Museumsangebote
Mitmachen
Projekte▾
Museum
Megilo
Freiland-Terrarium
Projekte der Abteilungen
Publikationen
Über uns▾
Kontakt
Die Gesellschaft
Geschichte der NHG
Adresse / Anfahrt
Mitgliedschaft
Spenden
Partner
Impressum
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Aktuell
Close ×
Home
Aktuell
Abteilungen▾
Archäologie des Auslandes
Botanik
Entomologie
Ethnologie
Freiland-Aquarium / Terrarium
Geografie und Länderkunde
Geologie
Karst und Höhlenkunde
Mammalogie
Pilz- und Kräuterkunde
Vorgeschichte
Aktivitäten▾
Pilzberatung
Monatsprogramm
Museumführungen
Museumsangebote
Mitmachen
Projekte▾
Museum
Megilo
Freiland-Terrarium
Projekte der Abteilungen
Publikationen
Über uns▾
Kontakt
Die Gesellschaft
Geschichte der NHG
Adresse / Anfahrt
Mitgliedschaft
Spenden
Partner
Impressum
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Hauptgesellschaft
Veranstaltungen
Allgemeine Hinweise:
Da auch kurzfristige Ausfälle möglich sind, informieren Sie sich bitte jeweils zeitnah vor der Veranstaltung über den aktuellen Stand.
Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir ausgewählte
Vorträge Online via ZOOM an.
Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage per E-Mail versandt werden.
Weitere Information
Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage gegen Spende per E-Mail versandt werden. Sie erhalten den Link per Mail über
info@nhg-nuernberg.de
Mitglieder erhalten die Links automatisch mit den Monatsbrief zugesandt.
Sollten Sie als Mitglied noch nicht unseren monatlichen Mitgliederbrief per Mail erhalten und diesen wünschen, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit Ihrer E-Mail-Adresse. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf. Die Zustimmung kann jederzeit formlos widerrufen werden.
Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).
Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.
Kontakt
Anfahrt
Die Vorträge dauern meist 60-90 Minuten.
Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei, für Nichtmitglieder beträgt der
Eintrittspreis 6,00 €
.
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen sind kostenlos.
Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!
Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Jahresprogramm im Handyformat (pdf)
Jahresprogramm zum Herunterladen (pdf)
(Stand 1.3.2023. Änderungen werden nicht nachgezogen!)
Alle Veranstaltungen
Vortrag
Exkursion
Kurs/Seminar
Museumsführung
Sonstiges
im Jahr
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
2022
2023
2024
Alle Abteilungen
Hauptgesellschaft
Archäologie
Botanik
Entomologie
Ethnologie
Freiland-Terrarium
Geografie
Geologie
Karstkunde
Mammalogie
Pilzkunde
Vorgeschichte
Donnerstag 01.06.2023
Pralles Leben im Freiland-Aquarium und -Terrarium Stein
Freiland-Aquarium und -Terrarium in Stein
Jeden Samstag und Sonntag im Juni und zusätzlich
08.06. (Fronleichnam)
jeweils von 10.00 - 18.00 Uhr geöffnet
Die Weiher sind jetzt voller Kaulquappen und der Ringelnatternachwuchs sucht nach geeignetem Futter. Pfeilkraut und Igelkolben an den Weiherrändern sowie die Blüten des Frauenschuhs und des Aronstabs erfreuen das Auge. Teichfrösche sonnen sich auf Seerosenblättern und die Männchen werben mit ihrem Gequake um die Gunst der Weibchen.
mehr zur Anlage
Samstag 03.06.2023 - 15:00 Uhr
Exkursion
Neu im Programm!
Baumscheibenführung in Nürnbergs Südstadt
Seit 2006 pflegt der Referent, zusammen mit der Ortsgruppe Südstadt des BN Pflanzflächen in der Humboldstraße und auf dem Kopernikusplatz. Hier ist es gelungen, seltene und interessante Arten anzusiedeln. Auf Themen-Baumscheiben sind zum Beispiel Kalkmagerrasen und Trockenrasen nachgebildet
mehr
...
Führung:
Rainer Edelmann
Treffpunkt:
15:00 Uhr, Bodenbrunnen am südlichen Kopernikusplatz
Ende:
17:00 Uhr
Kosten:
keine
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Als
Kalender-Datei
speichern (.ics)
Sonntag 04.06.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
Führung: Petra – eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung: Forschungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg im südjordanischen Hochland.
Gezeigt werden Besiedlungsspuren von jungsteinzeitlichen Bauern, biblischen Edomitern und späthellenistischen Nabatäern mit der Felsenstadt Petra als Zentrum.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als
Kalender-Datei
speichern (.ics)
Montag 05.06.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
Historische Dürren in Europa
Stephan Matthiesen, NHG
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Im Dürresommer 2022 gingen Bilder von „Hungersteinen“ in ausgetrockneten Flussbecken durch die Presse. In vielen historischen Quellen dokumentierten unsere Vorfahren zeitgenössische Dürren. So war 1530 bis 1540 in Mitteleuropa wohl eines der trockensten Sommerjahrzehnte der letzten fünf Jahrhunderte. Ich gebe einen Überblick über die aktuelle Forschung zu historischen Dürreperioden und versuche einen vorsichtigen Vergleich mit dem Trockenperioden der letzten Jahre.
Als
Kalender-Datei
speichern (.ics)
Samstag 10.06.2023 - 08:15 Uhr
Exkursion
Wojaleite – von Oberkotzau nach Rehau
Von Oberkotzau geht es zum Naturschutzgebiet der Wojaleite, das mit seinen grünen Serpentinitsteinen, dem darauf wachsenden Serpentin-Streifenfarn, Pfingstnelken und vielen anderen interessanten und seltenen Arten ein ganz besonderes Kleinod ist, für das es die weite Anfahrt lohnt.
mehr
...
Führung:
Renate Handick und Rainer Edelmann
Treffpunkt:
08:15 Uhr, Hbf., Mittelhalle
Rückkehr:
ca. 22:00 Uhr
Wegstrecke:
ca. 12 km
Kosten:
nur Bahnticket
Sonstiges:
Rucksackverpflegung, evtl. Abendeinkehr
Anmeldung im
Sekretariat
bis 02.06. ist erforderlich!
Als
Kalender-Datei
speichern (.ics)
Montag 12.06.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
Welcher Pilz ist das? Worauf es ankommt – makroskopische Bestimmungsmerkmale unserer Pilze
Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Ursula Hirschmann, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Wissen Sie, was damit gemeint ist, wenn im Pilzbuch steht – Lamellen untermischt, herablaufend, mit Kollar, Schneide schwach gekerbt, Ring gestiefelt, Stielbasis mit rundlicher Randwulst … Viele Merkmale befinden sich am Hut oder Stiel. Auch Lamellenfarbe, Velumreste, Form und Konsistenz der Fruchtkörper, Farbveränderungen von Fleisch oder Milchsaft und Gerüche helfen bei der Bestimmung. Das Aussehen verändert sich oft während des Wachstums oder durch Witterungseinflüsse. Anhand von vielen Beispielen werden wichtige Merkmale gezeigt und erklärt.
Als
Kalender-Datei
speichern (.ics)
Sonntag 18.06.2023 - 10:00 Uhr
Exkursion
Entomologische Wanderung ins NSG Rinntal bei Alfeld
Exkursion ins Naturschutzgebiet „Rinntal“ bei Alfeld in Mittelfranken. Es handelt sich um ein Trockental auf der Hochfläche der Hersbrucker Alb mit bewirtschafteten Wiesen, Feldhecken, Dolomitfelsen und Wacholderheiden.
mehr
...
Leitung:
Eva-Maria Neupert
Treffpunkt:
10:00 Uhr, Alfeld, Wanderparkplatz "An der Bauernwiese"
Anfahrt:
Auf A6 bis Lauterhofen, Ausfahrt 63-Alfeld nehmen, St 2236 bis Alfeld, der Hauptstraße folgen, dann nach dem Marktplatz rechts auf die Hersbrucker Str. nach knapp 100 m links auf die „Bauernwiese“ einbiegen.
Dauer:
ca. 3 - 4 Stunden (je nach Insektenvorkommen)
Wegstrecke:
ca. 4-5 km
Kosten:
keine
Sonstiges:
Rucksackverpflegung, ggf. Einkehr im Anschluss möglich.
Die Exkursion findet
nur bei schönem Wetter
statt!
Ein Ausfall wird bis Samstag, 17.06. Mittag auf der Homepage bekannt gegeben.
Weitere Fragen bitte per E-Mail an
ento@nhg-nuernberg.de
.
Anmeldung nicht erforderlich.
Als
Kalender-Datei
speichern (.ics)
Sonntag 18.06.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
Highlights der fränkischen Vorgeschichte
Abteilung Vorgeschichte, NHG
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung des Vorgeschichtsmuseums.
Die Suche nach Spuren der Vergangenheit beginnt vor unserer Haustür. Bedeutende Funde aus der Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit wurden in und um Nürnberg gemacht. In der Führung werden Ihnen die Funde und deren Geschichte vorgestellt und Ihre Fragen werden so beantwortet, dass auch Ihre Kinder es verstehen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.
Als
Kalender-Datei
speichern (.ics)
Mittwoch 21.06.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
Afrikanische Renaissance, Afrotopia, Afropolitanismus oder Afrofuturismus: Was afrikanische Zukunftsentwürfe uns über die Krisenbewältigung lehren können
Dr. Lena Kroeker, Bayreuth
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Bis vor einigen Jahren galt Afrika als Kontinent der drei K (Krisen, Kriege, Krankheiten). Das hat sich in den letzten 20 Jahren gewandelt. Mittlerweile wird Afrika auch als Kontinent der Chancen wahrgenommen, jung, kreativ und innovativ. Entwürfe von Afrika als selbstbestimmter, unabhängiger Kontinent wurden von afrikanischen Wissenschaftler:innen, Politiker:innen und Künstler:innen in den letzten Jahren verstärkt vorgetragen. Der Vortrag vergleicht vier dieser neueren Entwürfe und diskutiert die Reichweite dieser Ideen. Der Vortrag wirft darüber hinaus die Frage auf, was wir in unserer heutigen Situation, in der sich verschiedene Krisen überlagern und bekannte Sicherheiten schwinden, über Krisenbewältigung von Afrika lernen können.
Zoom-Meeting beitreten:
https://us06web.zoom.us/j/85101629174?pwd=bWpNK3RNbHJ3NURHYmZWdytaR1dQZz09
Meeting-ID: 851 0162 9174
Kenncode: 104938
Als
Kalender-Datei
speichern (.ics)
Donnerstag 22.06.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
Neu im Programm!
Frühling zwischen Madrid und Valencia – Botanik und Landschaften
Dr. Gerhard Hergesell, Feucht
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Der östliche Teil von Zentralspanien bietet viele abwechslungsreiche Landschaften und botanische Entdeckungen. Abseits der Großstädte und der Touristenzentren findet man noch fast menschenleere Gegenden und naturnahe Biotope. Die Präsentation zeigt die botanische Vielfalt (mit einem Schwerpunkt auf Orchideen) sowie einige interessante Landschaften und Orte.
Als
Kalender-Datei
speichern (.ics)
Samstag 24.06.2023 - 09:00 Uhr
Exkursion
Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck
Zu Beginn der Pilzsaison können Sie Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen und erfahren welche Pilze man verhältnismäßig leicht bestimmen kann, wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale sehen und erkennen können, oder welche Pilzregeln gut und sicher sind. Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, u. a. richtiges, schonendes Sammeln der Pilze, Zubereitung, Trocknen … Wir suchen heute z. B. nach Rotkappen, Apfeltäubling, Pfifferling, Perlpilz oder Parasol …
mehr
...
Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911
81 49 315
)
Treffpunkt:
9:00 Uhr Haltestelle Akademie der bildenden Künste (Buslinie 45)
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher bitte telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 -
81 49 315
anmelden.
Als
Kalender-Datei
speichern (.ics)
Montag 26.06.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
Mykorrhizapartner unserer Bäume
Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Ursula Hirschmann, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Etliche Pilze leben als Mykorrhizapartner in einer Symbiose mit einem oder auch mit einigen verschiedenen Bäumen in Wäldern, Parks oder Gärten. Von diesen Lebensgemeinschaften profitieren sowohl die Pilze als auch die Bäume. Es werden verschiedene Pilze vorgestellt, die u. a. nur unter Birken, Eichen, Fichten, Lärchen … wachsen. Dazu gehören z. B. Arten wie Birkenmilchling oder Fichtenreizker, Goldröhrling und Butterpilz, Hainbuchenröhrling, Großer Schmierling, Kiefernsteinpilz und Grüner Knollenblätterpilz und viele andere.
Als
Kalender-Datei
speichern (.ics)
Mittwoch 28.06.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
Antike Astrologie
Prof. Dr. Andreas Grüner, Univ. Erlangen-Nürnberg
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Die Kurzbeschreibung zum Vortrag können Sie so bald als möglich hier einsehen.
Zoom-Meeting beitreten:
https://us06web.zoom.us/j/86508256836?pwd=WTRzeHQrTTBSY1l5dGpLbDloNkl3UT09
Meeting-ID: 865 0825 6836
Kenncode: 591361
Als
Kalender-Datei
speichern (.ics)
Freitag 30.06.2023 - 18:30 Uhr
Kurs/Seminar
Philosophie-Kurs 2023
Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Der Philosophie-Kurs geht in den fünften Teil. Wir befassen uns mit den Sophisten, Zeitgenossen Sokrates und deren Wirken in Athen, dem Zentrum der noch jungen Philosophie des Abendlandes. Sie nahmen die „Sokratische Wende“ vorweg, von der Kosmologie hin zum Menschen und dessen Leben in der Polis. Aktueller denn je sind ihre Fragestellungen und Lösungsvorstellungen über ein gutes Leben und ein gerechtes Staatswesen.
mehr
...
Leitung:
Peter Kopf, NHG
Ort:
Seminarraum in der Norishalle, Nürnberg, Marientorgraben 8
Termine:
5 Abende jeweils 18:30 – 20:00 Uhr
Freitag, 30.06./07.07./14.07./21.07./28.07.2023
Naturhistorische
Gesellschaft Nürnberg e.V.
Marientorgraben 8
90402 Nürnberg
info@nhg-nuernberg.de
Hauptgesellschaft
Archäologie
Botanik
Entomologie
Ethnologie
Freiland-Terrarium
Geografie
Geologie
Karstkunde
Mammalogie
Pilzkunde
Vorgeschichte