Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Hauptgesellschaft

Veranstaltungen

Allgemeine Hinweise:   

Da auch kurzfristige Ausfälle möglich sind, informieren Sie sich bitte jeweils zeitnah vor der Veranstaltung über den aktuellen Stand.

Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir ausgewählte Vorträge Online via ZOOM an.
Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage per E-Mail versandt werden.
Kulturpass
Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg beteiligt sich an dem KulturPass, dem Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern.





Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage gegen Spende per E-Mail versandt werden. Sie erhalten den Link per Mail über info@nhg-nuernberg.de
Mitglieder erhalten die Links automatisch mit den Monatsbrief zugesandt.

Sollten Sie als Mitglied noch nicht unseren monatlichen Mitgliederbrief per Mail erhalten und diesen wünschen, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit Ihrer E-Mail-Adresse. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf. Die Zustimmung kann jederzeit formlos widerrufen werden.

Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).

Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.


Die Vorträge dauern meist 60-90 Minuten.

Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei, für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,00 € .
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen sind kostenlos.

Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.


(Stand 1.3.2023. Änderungen werden nicht nachgezogen!)



 

Freitag 01.09.2023
 
FR Letzte Gelegenheit für einen Besuch

Freiland-Aquarium und -Terrarium in Stein
Jeden Samstag und Sonntag im September jeweils von 10.00 - 18.00 Uhr geöffnet

Im September sind die letzten Möglichkeiten im Jahr, unsere Anlage zu besuchen. Danach ziehen sich die meisten wechselwarmen Tiere nach und nach in ihre Winterquartiere zurück und verfallen in Winterstarre. In unseren Großaquarien zeigen wir Hecht, Waller und Stör. Im Aquarienkeller finden Sie neben kleineren Fischarten unserer Gewässer auch diverse Kleinlebewesen aus unseren Weihern sowie Edelkrebse. Saisonabhängig zeigen wir Gelbrandkäfer, Libellenlarven, Schnecken, Wasserasseln, Bachflohkrebse, Egel, Rückenschwimmer und vieles mehr. Unser Weißfischbecken zeigt den Ausschnitt eines von Schilf gesäumten und mit Seerosen bedeckten Weihers, den Sie wahlweise durch eine Glasscheibe im Keller oder im Freien von oben bewundern können. Zwischen den Seerosenstängeln tummeln sich verschiedene Weißfischarten.
mehr zur Anlage

Bild zum Programm
 

September 2023 jeden Dienstag von 19:00 bis 20:30 Uhr
 
PI Öffentliche Pilzberatung

Pilzturm beim Naturhistorischen Museum (Norishalle)
Unsere Pilzberater erklären Ihnen kostenlos die vorgelegten Pilze.
In der Hauptpilzsaison bieten wir, zusätzlich zu den Beratungen durch die einzelnen Pilzberater (hier ist die Beratung an jedem Tag möglich), eine öffentliche Pilzberatung an.
Im Pilzturm beim Naturhistorischen Museum
90402 Nürnberg, Marientorgraben 8


Bild zum Programm
 

Samstag 02.09.2023 - 14:00 Uhr
Exkursion
PI Kleine Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof
Pilze verändern ihr Aussehen häufig auch je nach Alter, Witterung, Standort … Sie können hier erfahren auf welche wichtigen Unterscheidungsmerkmale es bei den verschiedenen Pilzen ankommt und wie man sie erkennt und neue Pilzarten kennen lernen oder Ihr Wissen auffrischen. Außerdem erhalten Sie viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. auf welche Pilzregeln Sie sich verlassen können, wie man Pilze schonend sammelt, Tipps für die Zubereitung, richtig trocknen …

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
14:00 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 03.09.2023 - 10:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung bei Lauf-Schönberg

Führung:
Johann Rödel-Krainz, (Tel. 09123 14 904 )
Treffpunkt:
10:00 Uhr Sportplatz Schönberg
Anfahrt:
Ortsausgang Lauf, Richtung Ottensoos
Dauer:
ca. 2 – 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Anmeldung: am Treffpunkt


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 03.09.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung: Petra – eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung: Forschungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg im südjordanischen Hochland.
Gezeigt werden Besiedlungsspuren von jungsteinzeitlichen Bauern, biblischen Edomitern und späthellenistischen Nabatäern mit der Felsenstadt Petra als Zentrum.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 06.09.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Selbstorganisation und Musterbildung in der Natur
Stephan Matthiesen, NHG
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Warum sind Basaltsäulen oft so regelmäßig als habe sie ein Handwerker geformt? Warum bewegen sich Vogelschwärme mitunter wie ein einziger, großer Organismus? Warum sehen Wolken wie Wolken aus? In der Natur begegnen uns immer wieder auffällige Strukturen, die fast wie mit Absicht gestaltet oder organisiert erscheinen, ohne dass ein „Gestalter“ erkennbar ist: Sie sind Beispiele für Selbstorganisation. Der Vortrag ist ein Streifzug durch einige Prinzipien der Musterbildung in der Natur.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 08.09.2023 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck
Welche Pilze kann man gefahrlos sammeln? Wie erkennt man, ob Pilze jung und gesund oder evtl. zu alt, angeschimmelt … sind. Sie können Ihr Wissen auffrischen und neue Pilzarten kennen lernen, oder erfahren welche Pilzregeln gut und sicher sind und wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können. Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. was man beachten sollte beim Sammeln, Zubereiten, richtig trocknen …

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 09.09.2023 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Kleine Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof
Welche Pilze sind auch für Anfänger geeignet? Sie können hier neue Pilzarten kennen lernen, Ihr Wissen auffrischen, erfahren auf welche wichtigen Unterscheidungsmerkmale es bei den verschiedenen Pilzen ankommt und wie man sie erkennt. Pilze verändern ihr Aussehen häufig auch je nach Alter, Witterung, Standort … Außerdem erhalten Sie viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. auf welche Pilzregeln Sie sich verlassen können, wie man Pilze schonend sammelt, Tipps für die Zubereitung, richtig trocknen …

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 11.09.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Kleine Pilzschau – oder Bildvortrag „Pilze sammeln – aber welche? Beliebte Speisepilze und die teilweise gefährlichen Verwechslungsmöglichkeiten“
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Ursula Hirschmann, Nürnberg
Pilzschau oder Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Wir stellen die am Wochenende gesammelten, frischen Pilze aus und erklären ihre wichtigsten Erkennungsmerkmale sowie die Verwechslungsmöglichkeiten. Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. verschiedene Pilzregeln, Zubereitung …
Von 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr können Besucher (während des Aufbaus der Pilzausstellung) die von ihnen mitgebrachten Pilze, soweit dies makroskopisch möglich ist, bestimmen lassen.
Bei zu geringem Pilzvorkommen werden im Bildvortrag beliebte Speisepilze und ihre teilweise giftigen Doppelgänger sowie wichtige Pilzregeln ausführlich erklärt.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 13.09.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag

 Diese Veranstaltung entfällt!
VK Ländervorstellung Fidschi
   Vortrag der Pazifik-Gruppe 
Dr. Manfred Ernst, Pazifik-Netzwerk
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Überblick von der Geschichte bis zur Gegenwart. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf den Entwicklungsperspektiven des Landes angesichts der Bürden der Vergangenheit wie dem Kolonialismus und gegenwärtiger Herausforderungen durch Einflüsse, die das Land nicht oder nur bedingt steuern kann.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 16.09.2023
Museumsveranstaltung
HG Stadt(ver)führungen: Wir sind dabei!
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8

Samstag 16.9. 13:00 Uhr
Original äthiopische Kaffeezeremonie (Nr. 292)
Der Verein Hawelti hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit Menschen in Äthiopien deren Situation zu verbessern. Zu den Vereinszielen gehört auch, die äthiopische Kultur nach Deutschland zu bringen. Genießen Sie äthiopischen Kaffee und erfahren Sie mehr über die traditionelle Kaffeezubereitung.
Dauer: 120 Min. - nur mit Anmeldung bei der Stadt.

Sonntag 17.9. 14:15 Uhr Lehm – ein uralter Baustoff für das Bauen von morgen (Nr. 235)
Seit alter Zeit wird mit Lehm gebaut – in Afrika genauso wie in Europa. Veraltet oder hochmodern? Was macht Lehm zu einem außergewöhnlichen Baustoff? Ein Schlüsselmaterial für eine bessere und gesündere Zukunft?
Dauer: 60 Min. Unempfindliche Kleidung, die mit Lehm in Berührung kommen darf, wird empfohlen.

Weitere Informationen zur Stadtverführungen finden Sie im Programmheft der Stadt Nürnberg, oder auf der Homepage der Stadt.

Freitag 15.09.2023 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck
Pilze sammeln, aber welche? Wie erkennt man, ob Pilze jung und gesund oder evtl. zu alt, angeschimmelt … sind. Sie können Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen und erfahren, welche Pilzregeln gut und sicher sind, wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können. Bei verschiedenen Wanderungen bemerkt man, wie sich das Pilzwachstum im Laufe des Jahres immer wieder verändert. Jetzt können u. a. Röhrlinge, Täublinge und viele weitere Arten entdeckt werden.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 17.09.2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr
 
VO Keltenfest in Landersdorf
Thalmässing/Landersdorf
Abteilung Vorgeschichte und der Verein der Freunde der Vor- und Frühgeschichte Landersdorf
Veranstaltung im Vorgeschichtsdorf Thalmässing/Landersdorf
Traditionsgemäß findet am dritten Sonntag im September wieder das Keltenfest in Landersdorf bei Thalmässing statt. Die Abteilung für Vorgeschichte und der Verein der Freunde der Vor- und Frühgeschichte Landersdorf laden zum Besuch des vorgeschichtlichen Dorfes rund um das Keltenhaus ein. Speziell für das Keltenfest gebrautes Bier und die beliebten "Keltenwürste“, oder Kaffee und Kuchen sorgen für das leibliche Wohl der BesucherInnen.
mehr zum Keltenfest

Sonntag 17.09.2023 - 10:15 Uhr
Exkursion
KA Karstkundliche Wanderung zum „Tag des Geotops“: Höhlen bei Neukirchen
Führung:
Dr. Jochen Götz
Treffpunkt:
10:15 Uhr, Bahnhof Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg (ab Nürnberg-Hauptbahnhof 09:43 Uhr)
Kosten:
keine
Rucksackverpflegung mitbringen, ca. 10 km Wanderstrecke
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 23.09.2023 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof – wir suchen nach den Herbstpilzen
Welche Pilze kann man gefahrlos sammeln? Sie können Ihr Wissen auffrischen und neue Pilzarten kennen lernen, oder erfahren welche Pilzregeln gut und sicher sind und wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können. Wie erkennt man, ob Pilze jung und gesund oder evtl. zu alt, angeschimmelt … sind. Sie erhalten hier außerdem viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. was man beachten sollte beim Sammeln, Zubereiten, richtig trocknen …

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 24.09.2023 - 10:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung im Veldensteiner Forst

Führung:
Johann Rödel-Krainz, (Tel. 09123 14 904)
Treffpunkt:
10:00 Uhr am Waldanfang
Anfahrt:
Ausfahrt Weidensees, ca. 100 m Richtung Wildgehege
Dauer:
ca. 2 - 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Anmeldung: am Treffpunkt


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 25.09.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Kleine Pilzschau – oder Bildvortrag „Pilze, die jetzt bei günstiger Witterung wachsen könnten“
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Ursula Hirschmann, Nürnberg
Pilzschau oder Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Wir stellen die am Wochenende gesammelten, frischen Pilze aus und erklären ihre wichtigsten Erkennungsmerkmale sowie die Verwechslungsmöglichkeiten. Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. verschiedene Pilzregeln, Zubereitung …
Von 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr können Besucher (während des Aufbaus der Pilzausstellung) die von ihnen mitgebrachten Pilze, soweit dies makroskopisch möglich ist, bestimmen lassen.
Bei zu geringem Pilzvorkommen sehen Sie einen Bildvortrag über verschiedene Schleierlinge, Röhrlinge, Milchlinge, Knollenblätterpilze und viele andere.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 27.09.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag

 Diese Veranstaltung entfällt!
AR Eine letzte Inszenierung der Verstorbenen: Hellenistische Niketerrakotten im Grabritual
Prof. Dr. Corinna Reinhardt
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Der kleinasiatische Ort Myrina ist berühmt für zahlreiche Terrakottastatuetten, die nach der Entdeckung der hellenistischen Nekropole im 19. Jahrhundert ihre Wege in die Museen in der ganzen Welt fanden. Darunter finden sich viele geflügelte Figurinen, deren Verwendung im antiken Grabritual der Vortrag zu rekonstruieren versucht.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 28.09.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
GE Die morphologische Analyse des Leipziger Geologen Walther Penck (1888-1923) – eine brillante Idee der Hangabflachung und was daraus in Deutschland wurde
em. Prof. Dr. Armin Skowronek, Universität Bonn
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Am 29. September 2023 jährt sich der Tod von Walther Penck zum 100. Mal. Als vielversprechender Geologe entwickelte er eine „Morphologische Analyse“, mit der er geologische Probleme lösen wollte. Am bekanntesten ist sein Konzept der sog. Piedmonttreppe. Weniger bekannt ist seine Idee der Hangabflachung, die letztlich der entscheidende Prozess der Reliefeinebnung des Festlandes ist. Dieser geomorphologische Prozess und seine theoretische Weiterentwicklung in Deutschland werden Gegenstand des Vortrages sein.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 30.09.2023 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck
Welche Pilze kann man gefahrlos sammeln? Wie erkennt man, ob Pilze jung und gesund oder evtl. zu alt, angeschimmelt … sind. Sie können Ihr Wissen auffrischen und neue Pilzarten kennen lernen, oder erfahren welche Pilzregeln gut und sicher sind und wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können. Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. was man beachten sollte beim Sammeln, Zubereiten, richtig trocknen …

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Haltestelle Akademie der bildenden Künste (Buslinie 45)
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

instagramm    facebook    Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Kulturerbe