Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Botanik

Veranstaltungen

Allgemeine Hinweise:   

Da auch kurzfristige Ausfälle möglich sind, informieren Sie sich bitte jeweils zeitnah vor der Veranstaltung über den aktuellen Stand.

Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir auch ausgewählte Vorträge Hybrid oder Online via ZOOM an.
Links zu den ZOOM-Vorträgen erhalten Mitglieder der NHG automatisch per E-Mail im monatlichen Mitgliederbrief. Für Nicht-Mitglieder wird der Link auf Anfrage per E-Mail verschickt: info@nhg-nuernberg.de.

Mehr allgemeine Information finden Sie hier:

Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage gegen Spende per E-Mail versandt werden. Sie erhalten den Link per Mail über info@nhg-nuernberg.de
Bitte denken Sie daran, die Zugangsdaten rechtzeitig anzufordern, d.h. mindestens einen Arbeitstag im Voraus!
Mitglieder erhalten die Links automatisch zugesandt, in der Regel per Mail mit dem monatlichen Mitgliederbrief, ggf. aber auch per Mail nachgereicht.

Sollten Sie als Mitglied noch nicht unseren monatlichen Mitgliederbrief per Mail erhalten und diesen wünschen, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit Ihrer E-Mail-Adresse. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf. Die Zustimmung kann jederzeit formlos widerrufen werden.

Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).

Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.


Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

Die Vorträge dauern meist 60-90 Minuten.

Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei, für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,00 € .
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen sind kostenlos.

Kulturpass
Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg beteiligt sich an dem KulturPass, dem Angebot der Bundesregierung für alle, die in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern.



Ein vereinfachtes Programm zum besseren Kopieren finden Sie hier





 

Sonntag 02.03.2025 - 08:50 Uhr
Exkursion
BO Frühblüher-Exkursion von Hohenstadt nach Pommelsbrunn
Vom Bahnhof Hohenstadt überqueren wir erst die Pegnitz, um dann parallel zur Straße nach Hubmersberg aufzusteigen und dort nach Märzenbechern zu schauen. Es gibt hier auch Vorkommen von Seidelbast, Bärlauch und Aronstab.

Führung:
Ingrid Treutter und Rainer Edelmann, Nürnberg
Treffpunkt:
08:50 Uhr, Hbf., Mittelhalle
Ende:
am frühen Abend
Wegstrecke:
ca. 10 km
Kosten:
keine, außer VGN-Ticket
Sonstiges:
mit Mittagseinkehr in Hubmersberg
Anmeldung ab Januar bis 20.02.2025 im Sekretariat ist erforderlich!


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 06.04.2025 - 08:25 Uhr
Exkursion
BO Frühlingsblumen bei Solnhofen
Im Altmühltal gehen die Riffkalke des weißen Jura fast bis zur Talsohle hinunter. Dort suchen wir nach Frühblühern wie der Küchenschelle. In der Gastwirtschaft 13. Apostel kehren wir ein.

Führung:
Ingrid Treutter und Rainer Edelmann, Nürnberg
Treffpunkt:
08:25 Uhr, Hbf., Mittelhalle
Ende:
am frühen Abend
Wegstrecke:
ca. 10 km
Kosten:
keine, außer VGN-Ticket
Sonstiges:
mit Mittagseinkehr
Anmeldung ab Januar bis 20.03.2025 im Sekretariat ist erforderlich!


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 26.04.2025 - 14:00 Uhr
Exkursion
BO Zur Ziegellach bei Ziegelstein
Die schon im Vortrag am 13. März vorgestellte Ziegellach, suchen wir zur Frühjahrsblüte auf. Es erwarten uns abwechslungsreiche Waldgesellschaften.

Führung:
Claudia Frosch-Hoffmann und Renate Handick
Treffpunkt:
14:00 Haltestelle Buchenbühler Weg, Buslinie 21 ( Abfahrt des Busses ab U-Bahnhof Ziegelstein U2), Parkmöglichkeiten sind am Buchenbühler Weg vorhanden.
Kosten:
keine
Anmeldung ist nicht erforderlich!
Ein Vortrag zur Ziegellach findet am 13.03.2025 statt.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 03.05.2025 - 14:00 Uhr
Exkursion
BO Geobotanische Exkursion nach Kreta
Geobotanische Exkursion nach Kreta Samstag, 03.05. – Samstag 17.05.
Kretas Vegetation ist trotz jahrtausender langer Degradation noch überaus artenreich. Gebirge bis fast 2500 m, Schluchten, Hochebenen, verschiedene Küstenformationen, Acker- und Kulturland prägen das Landschaftsbild und sind Ziele der Exkursion. Daneben suchen wir kulturhistorische Stätten auf.
Die Fahrt ist ausbucht. Evtl. Nachrückplätze bei Theisinger, Tel. 0911 48 67 49, erfragen.

Samstag 24.05.2025 - 10:00 Uhr
Exkursion
BO Zu spektakulären Wiesen im östlichen Reichswald
Wir wandern von Birnthon kommend durch abwechslungsreiche Wälder und staunen über noch artenreiche Wiesen.

Führung:
Dipl.-Biol. Wolfgang Dötsch und Dieter Theisinger
Treffpunkt:
Bushaltestelle Birnthon-West der Linie 59, 10:05 Uhr
Rückfahrt:
ab Brunn 15:12 Uhr
Kosten:
außer VGN keine
Sonstiges:
keine Einkehr
Anmeldung ist nicht erforderlich!


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 25.05.2025 - 08:25 Uhr
Exkursion
BO Haßfurt
Der Biotopkartierer Otto Elsner kennt fast jede Pflanze in den Haßbergen. Er führt uns zu verschiedenen Biotopen, wo es so manche Rarität zu entdecken gibt.

Führung:
Ingrid Treutter und Rainer Edelmann, Nürnberg
Referent:
Dipl.-Biol. Otto Elsner
Treffpunkt:
08:25 Uhr, Hbf., Mittelhalle
Ende:
am Abend
Kosten:
5,00 € + VGN-Ticket
Sonstiges:
mit Mittagseinkehr
Anmeldung ab Januar bis 16.05.2025 im Sekretariat ist erforderlich!


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 01.06.2025 - 08:25 Uhr
Exkursion

 Veranstaltung verschoben auf den 25.5.
BO Haßfurt
Der Biotopkartierer Otto Elsner kennt fast jede Pflanze in den Haßbergen. Er führt uns zu verschiedenen Biotopen, wo es so manche Rarität zu entdecken gibt.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 19.06.2025 - 06:50 Uhr
Exkursion
BO Karwendelgebirge
Von Mittenwald aus führt uns die Bergbahn auf 2244 m Höhe. Auf dem „Panorama-Rundweg“ lernen wir zahlreiche Vertreter der alpinen Gebirgsflora kennen.

Führung:
Dieter Theisinger
Treffpunkt:
06:50 Uhr, Hbf., Mittelhalle (07:06 Uhr RE61 München)
Rückkehr:
21:38 Uhr, Hbf.
Ausrüstung:
festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung
Kosten:
5,00 € + Zugticket + Bergbahn (ca. 37,00 €)
Sonstiges:
Einkehr möglich
Anmeldung ab Januar bis 28.05.2025 im Sekretariat ist erforderlich!


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

instagramm    facebook    Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Kulturerbe















Naturhistorische
Gesellschaft Nürnberg e.V.

Abteilung Botanik

Marientorgraben 8
90402 Nürnberg


Treffen:
Die Arbeitsabende finden im Winterhalbjahr jeden Freitag abend ab 18.00 Uhr in der Norishalle (Arbeitsraum Botanik) statt.
In der Vegetationsperiode sind wir häufig freitags auf Erkundung in der Umgebung. Bitte informieren Sie sich vorab bei unseren Obleuten.


Home

Botanik

Kontakt

Die Abteilung

Monatsprogramm

Exkursionen

Arbeitskreis

Flora von Helgoland

Exkursionslisten

Un-Kraut

NHG-Herbarium

Külsheimer Gipshügel

Museum