Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Archäologie des Auslandes

Veranstaltungen

Allgemeine Hinweise:   

Da auch kurzfristige Ausfälle möglich sind, informieren Sie sich bitte jeweils zeitnah vor der Veranstaltung über den aktuellen Stand.

Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir ausgewählte Vorträge Online via ZOOM an.
Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage per E-Mail versandt werden.
Kulturpass
Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg beteiligt sich an dem KulturPass, dem Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern.





Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage gegen Spende per E-Mail versandt werden. Sie erhalten den Link per Mail über info@nhg-nuernberg.de
Mitglieder erhalten die Links automatisch mit den Monatsbrief zugesandt.

Sollten Sie als Mitglied noch nicht unseren monatlichen Mitgliederbrief per Mail erhalten und diesen wünschen, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit Ihrer E-Mail-Adresse. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf. Die Zustimmung kann jederzeit formlos widerrufen werden.

Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).

Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.


Die Vorträge dauern meist 60-90 Minuten.

Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei, für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,00 € .
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen sind kostenlos.

Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.


(Stand 1.3.2023. Änderungen werden nicht nachgezogen!)



 

Sonntag 03.12.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung: Petra – eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung: Forschungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg im südjordanischen Hochland.
Gezeigt werden Besiedlungsspuren von jungsteinzeitlichen Bauern, biblischen Edomitern und späthellenistischen Nabatäern mit der Felsenstadt Petra als Zentrum.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 03.12.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung durch die Sonderausstellung „Aqua. Leben und Luxus in der Antike“.
Familienführung mit Bastelmöglichkeit
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Wasser war schon die Römer nicht nur lebensnotwendig, sondern wurde auch in luxuriösen Badelandschaften für ein angenehmes Leben genutzt. Außerdem spielte es eine wichtige Rolle im Kult. Die Sonderausstellung zeigt das Wasser vom Quellheiligtum, über Brunnen, Zisternen und Aquädukte bis in die Thermen, Privathäuser und Latrinen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.

Im Anschluss an sie Führung besteht die Möglichkeit ein Mosaik (4,00 €) oder eine römische Trompete (8,00 €) zu basteln, eine Wachstafel (6,00 €) zu gießen oder eine kleine Terrakotte (5,00 €) zu bemalen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Voranmeldung ist zu den üblichen Öffnungszeiten des Museums möglich über das Sekretariat info@nhg-nuernberg.de oder telefonisch 0911 / 227970 o oder per Mail an paedagogik@nhg-nuernberg.de


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 10.12.2023 - 13:00 Uhr
Museumsführung
AR Guided tour for the exhibition "Aqua - Life & Luxury in Antiquity"
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Step back in time and explore the significance of water in Antiquity at our captivating exhibition. Discover the life-sustaining role of water, from its sacred sources to aqueducts that transported it and to its use in grand bathhouses and ornate fountains. Through models and insights, journey into the past to understand how water shaped ancient civilizations and remains a timeless element of our history.
Meeting point: entrance area of the Museum of Natural History, Marientorgraben 8.
The tour costs 2€ p.p. in addition to the entrance fee.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 10.12.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung durch die Sonderausstellung „Aqua. Leben und Luxus in der Antike“.
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Wasser war schon die Römer nicht nur lebensnotwendig, sondern wurde auch in luxuriösen Badelandschaften für ein angenehmes Leben genutzt. Außerdem spielte es eine wichtige Rolle im Kult. Die Sonderausstellung zeigt das Wasser vom Quellheiligtum, über Brunnen, Zisternen und Aquädukte bis in die Thermen, Privathäuser und Latrinen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 17.12.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung durch die Sonderausstellung „Aqua. Leben und Luxus in der Antike“.
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Wasser war schon die Römer nicht nur lebensnotwendig, sondern wurde auch in luxuriösen Badelandschaften für ein angenehmes Leben genutzt. Außerdem spielte es eine wichtige Rolle im Kult. Die Sonderausstellung zeigt das Wasser vom Quellheiligtum, über Brunnen, Zisternen und Aquädukte bis in die Thermen, Privathäuser und Latrinen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

instagramm    facebook    Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Kulturerbe















Naturhistorische
Gesellschaft Nürnberg e.V.

Abteilung Archäologie des Auslandes

Marientorgraben 8
90402 Nürnberg


Treffen:
Unsere Arbeitsabende finden jeden Montag von 18:00 bis 21:00 Uhr in der Norishalle statt.


Home

Archäologie

Kontakt

Die Abteilung

Monatsprogramm

Exkursionen

Vorträge

Jahresprogramm

Grabung Georgien

Grabung Petra

Museum

Museumsführungen

Museumsangebote