Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Vorgeschichte

Die Abteilung

Vorgeschichte – was bedeutet das?
Die vorgeschichtliche Archäologie (Prähistorie), auch urgeschichtliche Archäologie, ist eine kulturhistorische Wissenschaft. Sie umfasst in Mitteleuropa den Zeitraum vom Beginn der menschlichen Besiedelung bis zum Einsetzen der Geschichtsschreibung, üblicherweise durch Griechen und Römer. In Bayern endet die Vorgeschichte deshalb durch die Eroberung und Besiedlung durch die Römer ab 15 v.Chr. Ausgehend von den materiellen Hinterlassenschaften (Funde und Befunde) erforscht sie Umwelt, Wirtschaft und soziale Organisationsformen der frühen Menschheit ebenso wie Kunst, Brauchtum und Religion, soweit jene einen materiellen Niederschlag finden. Die vorgeschichtliche Archäologie ist eine interdisziplinär ausgerichtete Wissenschaft und bedient sich Methoden der Kultur- und Naturwissenschaften.

Welche Zeiten?
Die Zeit, welche die vorgeschichtliche Archäologie erforscht, beginnt mit dem ersten Auftreten des Menschen, und sie endet, sobald neben die Bodenfunde in erheblichem Umfang schriftliche Quellen treten. Die Abteilung für Vorgeschichte konzentriert sich dabei zeitlich auf die Zeiträume, in denen die ersten Spuren von Menschen in Süddeutschland auftreten. Diese Zeiten werden üblicherweise in die Altsteinzeit (die Eiszeiten), die Mittelsteinzeit (nacheiszeitliche Jäger und Sammler) und die Jungsteinsteinzeit (die Sesshaftwerdung des Menschen) unterschieden. Es folgen die Bronzezeit und die Eisenzeit bis zum Ende der keltischen Welt mit Eintreffen der Römer.

Welche Räume?
Die vorgeschichtliche Archäologie erforscht primär die Menschheitsgeschichte Europas. Unser räumlicher Schwerpunkt ist Mittelfranken mit dem Großraum Nürnberg und die angrenzenden Landschaften in der Oberpfalz. Im Rahmen einzelnen Projekte sind aber auch andere Gegenden Deutschland von Interesse..

Unsere Quellen
Die Quellen der vorgeschichtlichen Archäologie sind überwiegend gegenständlicher Natur, also Bodendenkmäler und Fundobjekte. Die NHG verfügt dazu über einen großen Bestand an Funden, die teilweise noch im 19. Jahrhundert ergraben wurden und die entsprechenden Dokumentationen. Auch aktuell wird klassische Feldforschung (Prospektion, Ausgrabung) betrieben und die dabei gewonnenen Funde und Befunde durch wissenschaftlich klare Methoden analysiert. Die Naturwissenschaften z.B. Biologie, Genetik, Geologie spielen dabei eine immer mehr zunehmende Rolle. Um sich einem Bild vom Leben des Menschen in prähistorischer Zeit zu nähern spielen auch das archäologische Experiment und kulturhistorische Vergleiche eine Rolle.
Bild 1

Neandertaler - Modell



Unsere Zielsetzungen:
  • Forschungen zur prähistorischen Archäologie im Großraum Nürnberg
  • Vermittlung von archäologischem Wissen durch Ausstellungen, Tagungen und Vorträge
Unser Angebot
  • Ausgrabungen und Geländebegehungen
  • Interne Seminare, sowie Exkursionen zu archäologischen Stätten
  • Bearbeiten der Ausgrabungsergebnisse und der vorgeschichtlichen Sammlung
  • Restaurieren archäologischer Funde
  • Betrieb und Gestaltung des Teils Vorgeschichte im Naturhistorischen Museum
  • Modellbau und Rekonstruktionen
  • Bereitstellung einer umfangreichen archäologischen Bibliothek
  • Herausgabe eigener Publikationen
Treffen:

Arbeitsabende finden jeden Freitag von 17:00 - 21:00 Uhr im Vorgeschichts-Arbeitsraum (Norishalle) statt.


Grabung St. Helena 2013

Grabung St. Helena 2013

Sie vermissen Informationen der alten Seiten (vor 2020)?
Dann gehen Sie auf unsere Archivseiten:


instagramm    facebook    Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Kulturerbe







Naturhistorische
Gesellschaft Nürnberg e.V.

Abteilung Vorgeschichte

Marientorgraben 8
90402 Nürnberg


Treffen:
Arbeitsabende finden jeden Freitag von 17:00 - 21:00 Uhr im Vorgeschichts-Arbeitsraum (Norishalle) statt.


Home

Vorgeschichte

Kontakt

Die Abteilung

Mitmachen!

Monatsprogramm

Vorträge

Exkursionen

Jahresprogramm

Keltenfest Landersdorf

Museumsfest

Museumsführungen

Museumsangebote

AG Hallstatt-/Latènezeit

Grabung St. Helena

Landersdorf

Museum

Publikationen

Bibliothek