Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Hauptgesellschaft

Aktuell

Sekretariat nur begrenzt erreichbar

Auf Grund von Krankheit ist das Sekretariat leider auch weiterhin nur aushilfsweise besetzt.
Telefonisch sind wir derzeit Dienstag und Donnerstag von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr erreichbar.
Bei der Bearbeitung der Mails kann es ebenfalls zu Verzögerungen kommen.
Wir bitten Sie um Entschuldigung und tun unser Möglichstes, damit der Betrieb weiterläuft.



Unsere nächsten Veranstaltungen:


Donnerstag 01.06.2023
Sonstiges


FR Pralles Leben im Freiland-Aquarium und -Terrarium Stein

Freiland-Aquarium und -Terrarium in Stein
Jeden Samstag und Sonntag im Juni und zusätzlich
08.06. (Fronleichnam)
jeweils von 10.00 - 18.00 Uhr geöffnet

Die Weiher sind jetzt voller Kaulquappen und der Ringelnatternachwuchs sucht nach geeignetem Futter. Pfeilkraut und Igelkolben an den Weiherrändern sowie die Blüten des Frauenschuhs und des Aronstabs erfreuen das Auge. Teichfrösche sonnen sich auf Seerosenblättern und die Männchen werben mit ihrem Gequake um die Gunst der Weibchen.
mehr zur Anlage

Bild zum Programm


Samstag 03.06.2023 - 15:00 Uhr
Exkursion
 Neu im Programm!



BO Baumscheibenführung in Nürnbergs Südstadt

Seit 2006 pflegt der Referent, zusammen mit der Ortsgruppe Südstadt des BN Pflanzflächen in der Humboldstraße und auf dem Kopernikusplatz. Hier ist es gelungen, seltene und interessante Arten anzusiedeln. Auf Themen-Baumscheiben sind zum Beispiel Kalkmagerrasen und Trockenrasen nachgebildet
Führung:
Rainer Edelmann
Treffpunkt:
15:00 Uhr, Bodenbrunnen am südlichen Kopernikusplatz
Ende:
17:00 Uhr
Kosten:
keine
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 04.06.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung


AR Führung: Petra – eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung: Forschungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg im südjordanischen Hochland.
Gezeigt werden Besiedlungsspuren von jungsteinzeitlichen Bauern, biblischen Edomitern und späthellenistischen Nabatäern mit der Felsenstadt Petra als Zentrum.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 05.06.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag


LA Historische Dürren in Europa
Stephan Matthiesen, NHG
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Im Dürresommer 2022 gingen Bilder von „Hungersteinen“ in ausgetrockneten Flussbecken durch die Presse. In vielen historischen Quellen dokumentierten unsere Vorfahren zeitgenössische Dürren. So war 1530 bis 1540 in Mitteleuropa wohl eines der trockensten Sommerjahrzehnte der letzten fünf Jahrhunderte. Ich gebe einen Überblick über die aktuelle Forschung zu historischen Dürreperioden und versuche einen vorsichtigen Vergleich mit dem Trockenperioden der letzten Jahre.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 10.06.2023 - 08:15 Uhr
Exkursion


BO Wojaleite – von Oberkotzau nach Rehau
Von Oberkotzau geht es zum Naturschutzgebiet der Wojaleite, das mit seinen grünen Serpentinitsteinen, dem darauf wachsenden Serpentin-Streifenfarn, Pfingstnelken und vielen anderen interessanten und seltenen Arten ein ganz besonderes Kleinod ist, für das es die weite Anfahrt lohnt.
Führung:
Renate Handick und Rainer Edelmann
Treffpunkt:
08:15 Uhr, Hbf., Mittelhalle
Rückkehr:
ca. 22:00 Uhr
Wegstrecke:
ca. 12 km
Kosten:
nur Bahnticket
Sonstiges:
Rucksackverpflegung, evtl. Abendeinkehr
Anmeldung im Sekretariat Kontakt bis 02.06. ist erforderlich!
Als Kalender-Datei speichern (.ics)


Programmänderungen:


Donnerstag 22.06.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
 Neu im Programm!



BO Frühling zwischen Madrid und Valencia – Botanik und Landschaften

Dr. Gerhard Hergesell, Feucht
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Der östliche Teil von Zentralspanien bietet viele abwechslungsreiche Landschaften und botanische Entdeckungen. Abseits der Großstädte und der Touristenzentren findet man noch fast menschenleere Gegenden und naturnahe Biotope. Die Präsentation zeigt die botanische Vielfalt (mit einem Schwerpunkt auf Orchideen) sowie einige interessante Landschaften und Orte.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 26.07.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
 Neu im Programm!



AR Musica Romana – Die Römer und die Musik

Franz Christian Grünwied M.A.
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
In diesem Vortrag wird der Frage nachgegangen, welchen Stellenwert die Musik in der römischen Antike eingenommen hat und wie die Musikpraxis ausgesehen haben könnte. Dabei werden die Einsatzbereiche römischer Musik und die wichtigsten Instrumente vorgestellt sowie ein Schlaglicht auf aktuelle und vergangene Forschungen und Projekte geworfen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Tiere des Jahres 2023

Seit mehr als 50 Jahren werden von NABU e.V und anderen Naturschutzbehörden Tiere des Jahres bestimmt. Gehen wir offenen Auges durch die Natur, so begegnen sie uns. Mit einigen befassen sich auch Abteilungen der NHG.

Freiland-Terrarium: Höhlentier des Jahres
Feuersalamander

Entomologie: Insekten des Jahres
Insekten

Wollen Sie mehr über diese Tiere wissen, folgen Sie den Links.


Bild1


instagramm    facebook    Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Kulturerbe