Jahreshauptversammlung der Abteilung Botanik, mit Neuwahlen
Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Freitag 10.10.2025 - 19:30 Uhr
Museumsführung
Museumsführung zur Karst- und Höhlenkunde
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Freitag 10.10.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck (Anmeldung erforderlich!)
Welche Pilze sind auch für Anfänger geeignet, worauf muss man beim Sammeln achten? Wie erkennt man, ob Pilze jung und gesund oder evtl. zu alt, angeschimmelt … sind, welche Pilze kann man gefahrlos sammeln?
Sie können Ihr Wissen auffrischen und neue Pilzarten kennen lernen, erfahren wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können, man Pilze schonend sammelt, welche Pilzregeln gut und sicher sind. Bei günstiger Witterung können verschiedene Röhrlinge, Milchlinge, Ritterlinge und manche weitere Art entdeckt werden.
Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig,
bitte melden Sie sich telefonisch bis 07.10.25
bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.
Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof (Anmeldung erforderlich!)
Welche Pilze kann man gefahrlos sammeln? Worauf muss man beim Sammeln achten, welche Pilze sind auch für Anfänger geeignet? Sie erfahren wie man erkennt, ob Pilze jung und gesund, evtl. zu alt, angeschimmelt oder verdorben sind und wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können.
Sie können hier Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen.
Außerdem erhalten Sie viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. auf welche Pilzregeln Sie sich verlassen können, wie man Pilze schonend sammelt,
Tipps für die Zubereitung, richtig trocknen …
Wir suchen heute u. a. nach Milchlíngen, verschiedenen Röhrlingen und Herbstpilzen.
Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig,
bitte melden Sie sich telefonisch bis 09.10.25
bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Eine Zeitreise führt uns zurück in das antike Rom. Eine Insula zeigt, wie die meisten Römer früher wohnten:
Gab es in den Wohnungen Küche, Toilette und Bad? Auch der Besuch einer Therme und Latrine vergegenwärtigen
uns das Leben der Römer. Spannende Wettkämpfe wurden im Circus Maximus und im Amphitheater angeboten.
Aber auch Kinderspiele der Antike sind uns bekannt.
Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit ein Mosaik zu basteln.
Kosten: 4,- € pro Mosaik
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt, eine Voranmeldung ist möglich
per Mail an paedagogik@nhg-nuernberg.de
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Programmänderungen:
Donnerstag 30.10.2025 - 10:00 Uhr
Exkursion Diese Veranstaltung entfällt!
Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck (Anmeldung erforderlich!)
Wie erkennt man, ob Pilze jung und gesund oder evtl. zu alt, angeschimmelt oder bereits verdorben sind, welche Pilze man gefahrlos sammeln kann? Sie können Ihr Wissen auffrischen und neue Pilzarten kennen lernen, erfahren wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können, man Pilze schonend sammelt, welche Pilzregeln gut und sicher sind.
Bei günstiger Witterung können evtl. noch verschiedene Röhrlinge, Milchlinge, Ritterlinge und Spätherbstpilze entdeckt werden.
Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
10:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig,
bitte melden Sie sich telefonisch bis 27.10.25
bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.
Pilzlehrwanderung in den Wäldern nahe Langwasser Süd (Anmeldung erforderlich!)
Wie erkennt man, ob Pilze jung und gesund oder evtl. zu alt, angeschimmelt ... sind, welche Pilze kann man gefahrlos sammeln? Worauf muss man beim Sammeln achten, welche Pilze sind auch für Anfänger geeignet?
Sie können hier Ihr Wissen auffrischen und neue Pilzarten kennen lernen und erfahren, wie Sie die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können.
Außerdem erhalten Sie viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. auf welche Pilzregeln Sie sich verlassen können, wie man Pilze schonend sammelt, Tipps für die Zubereitung, richtig trocknen ...
Jetzt können noch einige Röhrlinge, Täublinge oder Milchlinge sowie Spätherbstpilze gefunden werden.
Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:30 Uhr bei der Endhaltestelle U1 Langwasser Süd
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig,
bitte melden Sie sich telefonisch bis 30.09.25
bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.
Fortbildungsseminar Mikroskopiertechnik - Frischpilze bzw. Herbarmaterial Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Dr. Christoph Hahn, Dießen-Dettenschwand Praxisseminar / Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Wir untersuchen und erkennen wichtige Strukturen von Pilzen, machen Lamellenschnitte an unterschiedlichen Pilzen - suchen nach Schnallen z. B. Basalschnallen an Basidien, betrachten einige Zystiden, z. B. an Lamellenschneiden, am Stiel, sehen verschieden aufgebaute Hutdeckschichten, … - all das und einiges mehr kann man auch an Herbarmaterial, dass zu jeder Jahreszeit verfügbar ist,
erfolgreich durchführen.
Man darf dabei aber eins nie vergessen, nur sehr viel Übung macht (irgendwann) den Meister.
Teilnehmeranzahl begrenzt, Pilzberater der NHG und evtl. Mitglieder der Arbeitsgruppe.
Anmeldung: bei U. Hirschmann Tel. 0911 81 49 315 bitte bis spätestens 23.10.25
Samstag 01.11.2025 - 09:30 Uhr
Exkursion Neu im Programm!
Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck (Anmeldung erforderlich!)
Wie erkennt man, ob Pilze jung und gesund oder evtl. zu alt, angeschimmelt oder bereits verdorben sind, welche Pilze man gefahrlos sammeln kann? Sie können Ihr Wissen auffrischen und neue Pilzarten kennen lernen, erfahren wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können, man Pilze schonend sammelt, welche Pilzregeln gut und sicher sind.
Bei günstiger Witterung können evtl. noch verschiedene Röhrlinge, Milchlinge, Ritterlinge und Spätherbstpilze entdeckt werden.
Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:30 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig,
bitte melden Sie sich telefonisch bis 27.10.25
bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.
Allgemeine Informationen zu dem Programm finden Sie unter:
Monatsprogramm
Vorschau Sonderausstellung: Zeitgenössische Kunst, Kultur und Widerstand in Westpapua
Sonderausstellung im Foyer des Museums
Vom 26. Oktober 2025 bis 21. Dezember 2025
Der andauernde Konflikt in Westpapua (Indonesien) ist einer der am wenigsten beachteten der Welt.
Er äußert sich in verschiedenen Formen der Unterdrückung gegenüber den dort lebenden Papuas.
Sie sind Gewalt und Menschenrechtsverletzungen sowie der Zerstörung ihrer Umwelt und Kultur ausgesetzt.
....
Wen erfreut es nicht, wenn es funkelt und glitzert? In einer Sondershow werden in unserem Geologiesaal 240 Minerale und Kristalle präsentiert. Ein bunter Strauß hervorragender Exponate aus aller Welt. Besonders farbige, klare Kristalle üben eine besondere Faszination auf uns aus. Die von der Natur geschaffenen wundersamen geometrischen Formen, die Farben und die Lichtreflektionen auf den glatten Flächen berühren uns alle.
Aber was sind nun Gesteine, Minerale und Kristalle? Wo kommen sie her? Aus was bestehen sie? Welche Eigenschaften haben sie? Diese und weitere Fragen werden in der Sondershow beantwortet. Zudem können die Antworten auch schwarz auf weiß in dem Begleitheft „Kleine Steinkunde“ mit nach Hause genommen werden.