|
|
 |
| Museums-, Führung | 2019, Sonntag, 3.2. - 14.00 Uhr | | „Petra – eine antike Metropole an der Weihrauchstraße“ |
Führung durch die Dauerausstellung: Forschungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg im
südjordanischen Hochland.
Gezeigt werden Besiedlungsspuren von jungsteinzeitlichen Bauern, biblischen Edomitern und späthellenistischen Nabatäern mit der
Felsenstadt Petra als Zentrum.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- Euro pro Person.
|
| Museums-, Führung | 2019, Sonntag, 3.2. - 15.00 Uhr | | Führung: "Toleranz, Verständnis, Koexistenz – Omans Botschaft des Islam" |
 Arabisches Haus Nürnberg
im Foyer des Naturhistorischen Museums in der Norishalle
Prof. Dr. Horst Kopp, Geografisches Institut der Universität Erlangen
Führung zur Sonderausstellung, Norishalle, Museum
Oman war schon früh ein Land Handel treibender, weltoffener
Seefahrer. So entwickelte sich hier mit der Ibadiyah
eine tolerante Form des Islam. Heute ist es gelungen,
Moderne und kulturelle Identität in Einklang zu bringen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- Euro pro Person.
|
| Vortrag/Präsentation | 2019, Mittwoch, 6.2. - 19.30 Uhr | | Jemen: Vom Arabia Felix zum umkämpften Armenhaus |
 Arabisches Haus Nürnberg
Prof. Dr. Horst Kopp, Institut für Geographie der Universität Erlangen
Lichtbildvortrag, Katharinensaal
Seit Jahren tobt im Jemen ein von der Welt „vergessener
Krieg“ – in einem Land, das in der Antike „Glückliches
Arabien“ genannt wurde. Dieses alte Kulturland in den
Randtropen, am „Ende Arabiens“, war viele Jahrhunderte
lang aus Europa kaum wahrgenommen worden, obwohl
von dort der Kaffee in die Welt kam. Der Vortrag zeigt,
warum der Jemen im Zeitalter der Globalisierung und
regionaler Streitereien „unter die Räder“ gekommen ist.
|
| Kurs/Seminar | 2019, Mittwoch, 6.2. bis Freitag, 8.2. | | Kalligraphie-Workshop (in englischer Sprache) |
 Arabisches Haus Nürnberg
Interessierte können die jahrhundertealte Kunst der
Kalligraphie bewundern und selber probieren.
Leitung: | Saleh Al Shukairi, Oman |
Kosten: | keine |
|
| Vortrag/Präsentation | 2019, Donnerstag, 7.2. - 19.30 Uhr | | Wenn zwei sich streiten, … – das Angebot der Ibāḍīya
in der islamischen Geschichte |
 Arabisches Haus Nürnberg
Prof. Dr. Ulrich Rebstock, Freiburg
Lichtbildvortrag, Katharinensaal
Ihre Gegner bezeichnen sie bis heute als „Auszügler“, als non-konformistische Randgruppe
seit den Anfängen des Islam. Die Geschichte der ibāḍitischen Glaubenslehre
beginnt im Irak im Untergrund als anti-dynastische Alternative und gründet doch später
machtvolle Imamate in West und Ost. Dabei hat sie ihre oppositionellen Anfänge über
den gesamten Verlauf ihrer Geschichte bewahrt und in den Dienst der islamischen Gemeinschaft
zu stellen gesucht.
|
| Vortrag/Präsentation | 2019, Montag, 11.2. - 19.30 Uhr | | Naturkundliche Exkursionen in der westlichen Türkei |
Peter Achnitz, Nürnberg
Diavortrag 6x6 Format, Katharinensaal
Der Westen der Türkei zeichnet sich nicht nur durch
eine große Zahl weltberühmter Ausgrabungsstätten aus,
sondern auch durch besondere Naturschönheiten mit
einer erlesenen Pflanzenwelt, zu denen u. a. der Küsten-
Nationalpark Samsundağ, das Mäander-Delta und der Bafa-
See gehören.
|
| Vortrag/Präsentation | 2019, Donnerstag, 14.2 - 19.30 Uhr | | Heimische Gewässer, das pure Leben |
Dipl.-Biol. Ulrich Meßlinger, Flachslanden
Lichtbildvortrag; Katharinensaal
Gewässer erfüllen für Natur und Mensch eine
gleichermaßen wichtige Rolle. Dem wird zwar auf
dem Papier Rechnung getragen, in der Realität ist
Gewässerschutz aber vielfach immer noch ein Fremdwort.
Am Beispiel gelungener Projekte aus der Region wird
aufgezeigt, dass Bäche und Flüsse durchaus wieder ihre
vielfältigen natürlichen Funktionen ausüben können. Wenn
wir ihnen und ihren Bewohnern nur genügend Platz geben.
|
| Kurs/Seminar | 2019, Samstag, 16.2. / Sonntag, 17.2. jeweils 13.30-18.00 Uhr | |
 Veranstaltungen von Geowissenschaften, Dr. G. Hofbauer! | Kompaktkurs: Die Gesteine der Region (Fränkisches Schichtstufenland) |
Der Kurs konzentriert sich auf die Sedimentgesteine der
Region, die das Fränkische Schichtstufenland aufbauen.
Im Zentrum steht die Frage, wie ihre Komposition
die jeweiligen Bildungsbedingungen ihrer damaligen
Umwelt zum Ausdruck bringen. Auch wenn reichlich
Anschauungsmaterial vorgelegt wird, ist weniger die
Bestimmung und Klassifikation das Thema, als eine
Einführung und Übersicht, was sie uns eigentlich über die
Erde von damals erzählen und welche Prozesse bei der
Gesteinsbildung bedeutend waren.
Leitung: | Dr. Gottfried Hofbauer |
Ort: | Norishalle, Seminarraum, Nürnberg, Marientorgraben 8 |
Zeit: | Samstag 13.30-18.00 Uhr /
Sonntag 13.30-18.00 Uhr |
Kosten: | 40,- Euro für NHG-Mitglieder
50,- Euro für Nichtmitglieder
|
Teilnehmerzahl: | maximal 24 Teilnehmer! |
Anmeldung ab Januar direkt beim Kursleiter per E-Mail (geoldoku@gdgh.de) oder
Telefon (09135-729415)
|
| Museums-, Führung | 2019, Sonntag, 17.2. - 14.00 Uhr | | Führung " Von den Neandertalern zu den Kelten " |
Führung durch die Dauerausstellung der Vorgeschichte
Wo kommen wir Menschen her? Wie sah der "Suppentopf" der frühen Menschen aus? Was trugen sie für Kleidung,
und gab es schon "Mode"? Die Führung ist für Kinder und interessierte Erwachsene gleichermaßen gut geeignet,
da wir einiges ausprobieren können.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- Euro pro Person. |
| Vortrag/Präsentation | 2019, Montag, 18.2. - 19.30 Uhr | | Osttibet: Götter, Feste, Klosterburgen. Das alte Königreich Kham. |
Klaus Kutsche, Nürnberg
Multimediaschau, Katharinensaal
Hinter den Eisriesen des Himalaya-Gebirges liegt das
geheimnisvolle Tibet. In Osttibet, in dem ehemaligen
Königreich Kham, erwacht heute wieder das alte Tibet.
Die stolzen Bewohner der ehemaligen Provinz Kham in
Osttibet haben ihre kulturelle Identität besser bewahrt
als die Zentral-Tibeter. Man erlebt eine in diesem Ausmaß
unerwartete Renaissance der Religion und der alten
Bräuche.
|
| Vortrag/Präsentation | 2019, Mittwoch, 20.2. - 19.30 Uhr | | Die zerstörte Burg – Der Moritzberg und sein Umland in vorgeschichtlicher Zeit |
Dr. Christine Bockisch-Bräuer, Naturhistorische Gesellschaft, Nürnberg
Lichtbildvortrag; Katharinensaal
Der Moritzberg, der „Hausberg“ der Nürnberger, gehört
zu den wichtigsten vorgeschichtlichen Denkmälern
im Nürnberger Land. Bereits seit dem 8. Jahrtausend
v.Chr. läßt sich die Anwesenheit des vorgeschichtlichen
Menschen nachweisen. Im 2. Jahrtausend v.Chr. gab es
hier eine bedeutende Höhensiedlung, auf der reiche Eliten
wohnten, die die Umgebung beherrschten. Es läßt sich ein
lebendiges Bild der vorgeschichtlichen Verhältnisse auf
dem Berg zeigen.
|
| Vortrag/Präsentation | 2019, Donnerstag, 21.2 - 19.30 Uhr | | Ergebnisse eines Dauermonitorings der Fledermausaktivitäten an einer Schachthöhle der Nördlichen Frankenalb |
Martin Harder, Forschungsgruppe Höhle & Karst Franken e.V. (FHKF), Nürnberg
Lichtbildvortrag; Katharinensaal
An einer Schachthöhle in der Mittleren Frankenalb
wurde über 3 Jahren ununterbrochen die Nutzung durch
Fledermäuse mittels einer Fledermaus-Lichtschranke plus
angekoppelten Kameras studiert. Die inzwischen mehrere
zigtausend Fotos einfliegender Fledermäuse geben nicht nur
Rückschluss über das tatsächliche Artenspektrum oder die
tatsächlich Anzahl der Überwinterer, sondern sie bringen
auch eine Vielzahl spannender Zusatzerkenntnisse zu Tage.
|
| Kurs/Seminar | 2019, Samstag, 23.2. / Sonntag, 24.2. jeweils 13.30-18.00 Uhr | |
 Veranstaltungen von Geowissenschaften, Dr. G. Hofbauer! | Kurs: Einführung in die Hydrogeologie – auch mit Blick auf unsere Region |
Die Hydrogeologie ist eines der wichtigsten angewandten
Bereiche der Geologie. Sie studiert die ober- wie
unterirdischen Abflussverhältnisse und ist für das
Wassermanagement einer Region unverzichtbar. Die
wichtigsten Begriffe und Konzepte werden vorgestellt und
von einem hydrogeologischen Überblick auf unsere Region
ergänzt.
Leitung: | Dr. Gottfried Hofbauer |
Ort: | Norishalle, Seminarraum, Nürnberg, Marientorgraben 8 |
Zeit: | Samstag 13.30-18.00 Uhr /
Sonntag 13.30-18.00 Uhr |
Kosten: | 40,- Euro für NHG-Mitglieder
50,- Euro für Nichtmitglieder
|
Teilnehmerzahl: | maximal 24 Teilnehmer! |
Anmeldung ab Januar direkt beim Kursleiter per E-Mail (geoldoku@gdgh.de) oder
Telefon (09135-729415)
|
| Museums-, Führung | 2019, Sonntag, 24.2. - 14.00 Uhr | | Führung: "Zwischen Wüste und Urwald" |
Führung durch die Afrika-Abteilung der Dauerausstellung der
Ethnologie.
Wovon lebten und leben Nomaden in der Wüste? Warum
sind bei den Tuareg die Männer verschleiert? Was macht einen
westafrikanischen Stoff so besonders? Das und viel mehr erfahren
Sie bei dieser Führung, die auch für Kinder geeignet ist.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- Euro pro Person.
|
| Vortrag/Präsentation | 2019, Dienstag 26.2. - 19.30 Uhr | | Die Omanis in Ostafrika |
 Arabisches Haus Nürnberg
Prof. Dr. Heinz Gaube, Berlin
Lichtbildvortrag, Intern. Haus, Hans-Sachs-Platz 2 (Raum 306)
Die Bewohner Omans kannten schon in vorislamischer Zeit
die Küstenregionen Ostafrikas und die ihnen vorgelagerten
Inseln. Mitte des 17. Jahrhunderts vertrieben sie die
Portugiesen aus dem Gebiet zwischen dem Norden von
Mozambique und dem Süden Somalias. Oman stieg zu
einer ernst zu nehmenden Seemacht im Indischen Ozean
auf und erreichte den Höhepunkt seiner Macht in der
ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
|
| Vortrag/Präsentation | 2019, Mittwoch, 27.2. - 19.30 Uhr | | Unbekanntes Jordanien: das Ostjordanland in mamlukischer Zeit |
Dr. Ulrich Hübner, Mainz
Lichtbildvortrag; Katharinensaal
Seit den Siegen über Kreuzfahrer und Mongolen stand
das Jordanland ab 1260 unter der Herrschaft der
Mamluken. Sie regierten von Kairo aus und übernahmen
die Festungen der Kreuzfahrer und bauten sie gezielt
aus. Der mamlukische Vizekönig residierte in Kerak auf
der berühmten, uneinnehmbaren Burg. 1517 traten die
Osmanen die Nachfolge der Mamluken an. Der Vortrag
zeigt Aspekte der mamlukischen Kultur auf wie Festungen,
Moscheebauten, Zuckeranbau, Keramik und Münzen.
|
| Vortrag/Präsentation | 2019, Donnerstag, 28.2. - 19.30 Uhr | | Vom Lokalpatriotismus zu einer planetaren Perspektive –
Eine kurze Geschichte der Impaktforschung in Deutschland |
PD Dr. Martina Kölbl-Ebert, Jura-Museum Eichstätt & Universität Hamburg
Lichtbildvortrag; Katharinensaal
Nördlinger Ries und Steinheimer Becken sind auffällige
geologische Strukturen Süddeutschlands. Lange hielt man
sie für Folge eines einzigartigen Vulkanismus, bis sich im den
1960er Jahren die Erkenntnis durchsetzte, dass es sich um
Impaktkrater handelt. Der Vortrag zeichnet die Geschichte
dieses Paradigmenwechsels nach und beleuchtet die
Persönlichkeiten und Motive der beteiligten Forscher.
|
Allgemeine Hinweise
Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).
Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.
(einen Lageplan finden sie unter Adresse)
Die Vorträge dauern i. d. Regel 60-90 Minuten.
Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei,
für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 5,00 Euro.
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen an jedem 2. Und 4. Montag eines Monats sind kostenlos.
Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!
Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. |
|
| |
|
|
Adresse:
Naturhistorische Gesellschaft
Marientorgraben 8
90402 Nürnberg
Tel.: 0911/22 79 70
|
|
Mitgliedschaft:
Erfahren Sie mehr über uns und werden Sie Mitglied!
|
|
Spenden:
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!
|
|
Sponsoren:
|
|
|
|
|
| |